PC gebaut. Bitte checken.

Updates sind installiert, die Maus funktioniert, wie sie soll. Sieht gut aus.

Die Kabel müssen jetzt erstmal warten. Weiss noch nicht wie lange aber ich lasse lieber erstmal alles so laufen.
 
Deine Graka und CPU hätten es aber lieber wenn der Airflow gut wäre.

Man kauft doch kein sauteures R5 um dann das Kabelmanagement nicht zu nutzen.

Wenn er keine Temp-Probleme hat kann man es doch lassen. Außerdem ist der Einfluss von Kabeln so dermaßen gering auf den sog. "Airflow". Es geht lediglich um einen Massenstrom im Gehäuse und der ist im Großen und Ganzen abhängig vom Druckunterschied zwischen Innen und Außen. Turbulenzen und variierende Mikrodruckunterschiede im Gehäuse-inneren können sogar von Vorteil sein, da sich so Druckunterschiede variabel verschieben und somit den Abtransport der lokalen Warmluft erleichtern. Bei träge-laminarer Strömung kann das sich als schwieriger gestalten (zu dem Thema forsche ich gerade im Bereich der MRT-Kühlung und wurde selbst ziemlich überrascht von den Simulationsergebnissen aus AMESim und den FEM Berechnungen).
 
Habe jetzt gerade mal Prime95 für ne halbe Stunde drüber laufen lassen.

So nach ca. 10 Min. waren die Maximaltemperaturen von 58-60 Grad, je nach Kern, erreicht. Nach 15 Minuten war es noch hart an der (max. Temp.) Grenze. Nach 20 Min. war ich gute 5 grad davon entfernt. Kurz bevor die halbe Stunde um war, ging er dann nochmal bis zur Maximaltemperatur, um dann zum Schluss wieder um bis zu 5-6 Grad runterzugehen.

Klingt das gut oder kann man nach einer halben Stunde noch nichts objektives sagen?
 
Ah ja, ich glaube die habe ich gar nicht angeschlossen. Ist das das Kabel, das auf der rechten Seite aus einem Kabelschacht guckt? Muss ich gleich nach der Arbeit mal ran. Unter Anwendung meines gewohnt guten Kabelmanagements. :-D
 
Ah ja, ich glaube die habe ich gar nicht angeschlossen. Ist das das Kabel, das auf der rechten Seite aus einem Kabelschacht guckt? Muss ich gleich nach der Arbeit mal ran. Unter Anwendung meines gewohnt guten Kabelmanagements. :-D


Edit: Mal etwas interessantes zum Xeon. Beim RUSE Benchmark brechen die fps CPU-seitig auf bis zu 29 ein. Wenn auch nur ganz kurz. Die aktuellen Mainstreamprozessoren mögen ja schon einiges leisten aber für Strategiespiele ist da noch ganz schön Luft nach oben.

Edit: Ich hätte mal lieber auf "Bearbeiten" klicken sollen anstatt auf "Zitieren".
 
Nun das würde die hohen Temperaturen etwas erklären, da dein Kühler eigentlich ganz ordentlich ist. Gehäuselüfter sollten natürlich angeschlossen sein da sonst die Warme Abluft nur intern umgewälzt wird:ugly:
Schließ mal die Lüfter an und lass nochmal Prime drüber laufen und berichte dann...

Vom Bauchgefühl her müsste sich da schon ne Verbesserung ergeben v.A. da du ja von einem stetigen Anstieg berichtest, was einem Aufheizvorgang gleich kommt.
 
Also die Lüfter drehen sich schon. Das Gehäuse hat vorne einen Regler, der zwar nicht beschriftet ist aber eine Volume-Anzeige (dieser Lautstärkebalken bzw. -berg) über sich hat. Allerdings ist der Regler nicht stufenlos verstellbar, sondern es sind drei Einstellungen wählbar. Ich denke, dass dieser Regler für die Lüfter ist und gehe davon aus, dass er, wenn dieser Regler nicht angeschlossen ist, auf 5 V steht. Auf einem Bild von einem älteren Modell habe ich gesehen, dass die EInheiten 5, 7, und 12 Volt sind. Wie gesagt, dieser Regler ist wohl momentan nicht angeschlossen, da ich noch ein freies Kabel vom Gehäuse übrig hatte, für das ich keine Verwendung sah.

Eigentlich ist der Anstieg nicht stetig. Im Gegenteil, ich hatte beobachtet, dass, sobald die 60 Grad-Region erreicht wird, der (CPU-)Lüfter ein bisschen anzieht und die Temperatur wieder um ca. 4-5 Grad senkt, bis die Temperatur dann wieder Richtung 60 Grad geht usw.
 
Achso. Dann vermute ich mal du hast im UEFI ein Profil hinterlegt bei der Lüftersteurung welches sich "silent" o.Ä. nennt. Das ist typisches Verhalten dieser Kennlinien... Wenn du mit dem Tempverlauf nicht zufrieden bist und ihn generell etwas kühler halten willst kanst du ja mal umstellen auf "Default" oder "Standard" oder dann eben auf den lautesten aber kühlsten Modus "Turbo" oder "Extreme" ... die Namen variieren von Hersteller zu Hersteller.
 
Ich muss heute zunächst mal den Stecker reinmachen, um zu sehen, ob ich dann den Schalter vorne am Gehäuse nutzen kann.

Momentan weiss ich auch noch gar nicht, welcher Lüfter bei mir der lauteste ist. Wenn es z.B. das Netzteil ist, würde ich die Gehäuselüfter soweit aufdrehen, dass sie die Gesamtlautstärke nicht spürbar erhöhen. Ob ich das über da UEFI mache (habe dort schonmal die Lüfteranzeige gesehen) oder über diesen Schalter, weiss ich noch gar nicht.

Aber wenn das jetzige System die CPU nie heisser als ca. 60 Grad werden lässt, kann ich damit leben. Das zeigt ja dann, dass es grundsätzlich funktioniert.
 
So, ich habe die Lüfter nicht an die Gehäusesteuerung angeschlossen, sondern am Mainboard gelassen. Das erste UEFI-Bild der Lüftersteuerung zeigt, wie es bisher eingestellt war. Seltsamerweise ist die Temperatur mit den neuen Einstellungen (2. Lüfterbild) nochmal um 5 Grad gesteigen.

Allerdings steht das MB auf autom. Übertakten, wenn ich mich nicht irre und der Takt liegt bei 3,8 GHz. Habe jetzt mal einen Screenshot nach 20 Min. gemacht.

Und das Kabelmanagement habe ich auch nochmal überarbeitet.
 

Anhänge

  • UEFI1.jpg
    UEFI1.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 29
  • UEFI2.jpg
    UEFI2.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 28
  • UEFI3.jpg
    UEFI3.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 23
  • UEFIL1.jpg
    UEFIL1.jpg
    111 KB · Aufrufe: 33
  • UEFIL2.jpg
    UEFIL2.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 25
  • Prime95 20 Min 15-02-15 #1.jpg
    Prime95 20 Min 15-02-15 #1.jpg
    428,1 KB · Aufrufe: 31
  • 2P82MALR.jpg
    2P82MALR.jpg
    105,9 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Zurück