Deimos
BIOS-Overclocker(in)
Path of Exile
Offizielle Website: Path of Exile
Offizieller Cinematic-Trailer:
Eingebundener Inhalt
Youtube
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Allgemein
Genreüblich basiert PoE auf dem stetigen Verbessern des eigenen Charakters durch das Töten von unzähligen Monsterhorden und dem dadurch verbundenen Gewinn an Erfahrung und Items.
Das Standard-Spiel umfasst drei Akte in den folgenden drei Schwierigkeitsgraden:
Schwierigkeit|Malus bei Tod|Resistenzveränderung|Levelanforderung
Normal|-|-|-
Cruel|- 7.5 % Erfahrungspunkte|- 20 % Elementar- und Chaosresistenz|20
Merciless|- 15.0% Erfahrungspunkte|- 50 % Elementar- und Chaosresistenz|35
Normal|-|-|-
Cruel|- 7.5 % Erfahrungspunkte|- 20 % Elementar- und Chaosresistenz|20
Merciless|- 15.0% Erfahrungspunkte|- 50 % Elementar- und Chaosresistenz|35
Aktuell lässt sich jeder Charakter bis Level 100 hochziehen. Je höher das aktuelle Level, desto mehr Erfahrung ist nötig, um ein weiteres aufzusteigen.
Genereller Stil und Atmosphäre
“We're sick of the recent trend towards bright, cartoony RPGs […]” – Grinding Gear Games
Mit diesen Worten lässt man sich auf der eigenen Website über die aktuelle Genrekonkurrenz aus. Titan Quest, Torchlight II, Diablo III sind allesamt gute bis sehr gute H’n’S-Ableger, wo der grösste gemeinsame Nenner nebst der Spielmechanik aber ein mehr oder minder putziges Zuckergussambiente ist.
PoE will damit brechen und eine düstere, blutige Hack n Slay- Erfahrung im Geiste eines Diablo II bieten.
Schon zu Beginn fängt eine Woge schwermütiger Pianoklänge den Protagonisten ab, trägt ihn in unter Blitz und Donner durch eine karge, regengepeitschte Strandlandschaft und gipfelt in einem äusserst eingängigen Soundtrack in der Ankunft bei der ersten Stadt. Die Atmosphäre ist beklemmend, jedem NPC wohnt die Inbrunst der Verzweiflung inne, kurzum: atmosphärisch gab es seit Diablo II nichts Besseres in diesem Genre.
Path of Exile kann diesen – in meinen Augen hohen – Standard nicht über gänzlich jede Passage des Spiels halten, aber über den Grossteil. Die Levels sind hübsch ausgearbeitet und wirken authentisch, insbesondere die Musik- und Tonuntermalung ist hervorragend.
Was den Gewaltgrad angeht, so agieren die Entwickler von PoE alles andere als zurückhaltend. Jede Menge Blut, abgetrennte Körperteile oder gar explodierende Körper sprechen eine deutliche Sprache, wobei die Intensität während des Spielverlaufs zunimmt. Der Gore-Level lässt sich zudem auch über Items, Skills oder einen (kaufbaren) Waffeneffekt erhöhen. Die hohe Gewalt mag man gut finden oder schlecht. Auf Grund der schlichten Natur eines solchen Spiels halte ich ein ordentliches Trefferfeedback aber für essentiell.
Gameplay-Mechanik
Path of Exile kann diesen – in meinen Augen hohen – Standard nicht über gänzlich jede Passage des Spiels halten, aber über den Grossteil. Die Levels sind hübsch ausgearbeitet und wirken authentisch, insbesondere die Musik- und Tonuntermalung ist hervorragend.
Was den Gewaltgrad angeht, so agieren die Entwickler von PoE alles andere als zurückhaltend. Jede Menge Blut, abgetrennte Körperteile oder gar explodierende Körper sprechen eine deutliche Sprache, wobei die Intensität während des Spielverlaufs zunimmt. Der Gore-Level lässt sich zudem auch über Items, Skills oder einen (kaufbaren) Waffeneffekt erhöhen. Die hohe Gewalt mag man gut finden oder schlecht. Auf Grund der schlichten Natur eines solchen Spiels halte ich ein ordentliches Trefferfeedback aber für essentiell.
Gameplay-Mechanik
Attribute
Die Mechanik von Path of Exile baut auf den folgenden drei – nicht allzu unüblichen – Attributen auf:
- Strength (Stärke, rot)
- Dexterity (Geschicklichkeit, grün)
- Intelligence (Intelligenz, blau)
- Dexterity (Geschicklichkeit, grün)
- Intelligence (Intelligenz, blau)
Charakterklassen
Das Spiel beinhaltet 6 Standard-Charakter-Klassen, die wie folgt auf den Attributen aufbauen:
Nachdem das Spiel zum ersten Mal auf dem Schwierigkeitsgrad "Normal" beendet wurde (genau genommen muss man den Endboss dazu nicht besiegen), steht als siebte Klasse die "Scion" zur Verfügung.
Die Scion (zu Deutsch: Nachkomme) ist die ambivalenteste Klasse und aus diesem Grund wohl auch der am schwersten zu spielende. Sie ist allen Attributen zugetan und startet als solche in der Mitte des Skilltrees (mehr dazu s. unten).
Skills & Leveling
Passive Skills
Path of Exile bringt einen gewaltigen Skilltree mit rund 1‘350 Passivskills mit sich. Grundsätzlich kann jede Klasse jeden Skill erlernen. Abhängig von der gewählten Klasse ist der Startpunkt im Skilltree aber ein anderer und damit auch die in Reichweite befindlichen Skills, so dass die Auslegung eines Charakters auf seine Hauptattribute zu bevorzugen ist.
Ausnahme davon ist die Scion, die ein Allrounder ist, aber entsprechend auch viele Skillpunkte für Spezialisierungen in den Skilltreeregionen anderer Klassen aufbringen muss.
Pro Levelaufstieg erhält der Charakter nämlich einen Punkt zur Verteilung auf dem Skilltree. Das Setzen des Skillpunkts kann in jede beliebige Richtung vorgenommen werden, muss aber an einen bereits gesetzten Skillpunkt anschliessen.
Der Skilltree enthält sowohl Punkte für die Attribute als auch solche für Statuswerte wie Rüstung, Leben, Schaden, usw.
Hier ein Überblick, wie der Skilltree ausschaut.
Um den ganzen Skilltree abzubilden, ist ein Bild von 16135x15300 Pixel notwendig; das Bild ist entsprechend 24 Mbyte gross):
Voller Skilltree: http://cdn.pressakey.com/kith/PassiveSkillTree-0100.jpg
Auf der Herstellerseite findet sich zudem ein Skill-Configurator, wo man Builds und deren Auswirkungen auf die Stats testen kann.
Passiv-Skilltree: Passive Skill Tree - Path of Exile
Aktive Skills
Die herausragende Eigenschaft von Path of Exile sind die aktiven Skills.
An die Stelle von herkömmlichen Aktivskills treten bei PoE die sogenannten Gems („Edelsteine“) in den Farben rot, grün und blau; abhängig von Art und Wirkung des Gems.
Jedes Gem ist gleichbedeutend mit einer Fähigkeit oder einer Eigenschaft. Die meisten Gegenstände in PoE sind sockelbar und fassen 1-6 solcher Gems. Die Steine können, sofern farblich passend und bei erfüllten Bedingungen (Stärke, Level, o.ä.), beliebig in die Gegenstände eingesetzt werden.
Diese Sockel sind teilweise miteinander verlinkt, so dass deren Kräfte und Wirkungen kumuliert werden können - es wird entsprechend unterschieden zwischen aktiven Gems und Support-Gems. Dies sorgt für eine enorme Vielfalt an möglichen Skillungen. Pro Attribut (also Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz) existieren mehr als 20 solcher Gems, die gefunden werden können oder die man als Questbelohnung erhält.
Beispiele von gesockelten Items:
Nachdem das Spiel zum ersten Mal auf dem Schwierigkeitsgrad "Normal" beendet wurde (genau genommen muss man den Endboss dazu nicht besiegen), steht als siebte Klasse die "Scion" zur Verfügung.
Die Scion (zu Deutsch: Nachkomme) ist die ambivalenteste Klasse und aus diesem Grund wohl auch der am schwersten zu spielende. Sie ist allen Attributen zugetan und startet als solche in der Mitte des Skilltrees (mehr dazu s. unten).
Skills & Leveling
Passive Skills
Path of Exile bringt einen gewaltigen Skilltree mit rund 1‘350 Passivskills mit sich. Grundsätzlich kann jede Klasse jeden Skill erlernen. Abhängig von der gewählten Klasse ist der Startpunkt im Skilltree aber ein anderer und damit auch die in Reichweite befindlichen Skills, so dass die Auslegung eines Charakters auf seine Hauptattribute zu bevorzugen ist.
Ausnahme davon ist die Scion, die ein Allrounder ist, aber entsprechend auch viele Skillpunkte für Spezialisierungen in den Skilltreeregionen anderer Klassen aufbringen muss.
Pro Levelaufstieg erhält der Charakter nämlich einen Punkt zur Verteilung auf dem Skilltree. Das Setzen des Skillpunkts kann in jede beliebige Richtung vorgenommen werden, muss aber an einen bereits gesetzten Skillpunkt anschliessen.
Der Skilltree enthält sowohl Punkte für die Attribute als auch solche für Statuswerte wie Rüstung, Leben, Schaden, usw.
Hier ein Überblick, wie der Skilltree ausschaut.
Um den ganzen Skilltree abzubilden, ist ein Bild von 16135x15300 Pixel notwendig; das Bild ist entsprechend 24 Mbyte gross):
Voller Skilltree: http://cdn.pressakey.com/kith/PassiveSkillTree-0100.jpg
Auf der Herstellerseite findet sich zudem ein Skill-Configurator, wo man Builds und deren Auswirkungen auf die Stats testen kann.
Passiv-Skilltree: Passive Skill Tree - Path of Exile
Aktive Skills
Die herausragende Eigenschaft von Path of Exile sind die aktiven Skills.
An die Stelle von herkömmlichen Aktivskills treten bei PoE die sogenannten Gems („Edelsteine“) in den Farben rot, grün und blau; abhängig von Art und Wirkung des Gems.
Jedes Gem ist gleichbedeutend mit einer Fähigkeit oder einer Eigenschaft. Die meisten Gegenstände in PoE sind sockelbar und fassen 1-6 solcher Gems. Die Steine können, sofern farblich passend und bei erfüllten Bedingungen (Stärke, Level, o.ä.), beliebig in die Gegenstände eingesetzt werden.
Diese Sockel sind teilweise miteinander verlinkt, so dass deren Kräfte und Wirkungen kumuliert werden können - es wird entsprechend unterschieden zwischen aktiven Gems und Support-Gems. Dies sorgt für eine enorme Vielfalt an möglichen Skillungen. Pro Attribut (also Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz) existieren mehr als 20 solcher Gems, die gefunden werden können oder die man als Questbelohnung erhält.
Beispiele von gesockelten Items:
Zwei Sockel
(Man beachte: sie sind nicht verlinkt, d.h. es handelt sich um voneinander unabhängige Sockel!)
Drei Sockel - gelinkt
(Bilderreihenfolge: Sockel rot - grün - blau)
In PoE sind verschiedene Ligen spielbar, welche jeweils über ihre eigene Charakterladder verfügen. Diese ist ligaabhängig mehr oder weniger relevant.
Die Ladders können im Spielforum eingesehen werden. Link: Forum - Race Events and League Ladders - Path of Exile
Standard
Path of Exile bietet das normale Standardspiel in drei Schwierigkeitsgraden (s.o.).
Dieses kann in einer Hardcore-Variante gespielt werden, wo der Charakter nach einem Tod in die Softcore-League zurückgestuft wird und somit nicht mehr auf die Economy der Hardcore-League zurückgreifen kann.
Spezialligen
Neue Ligen werden regelmässig generiert und können unterschiedlichste Modifikationen sowie Liga-exklusive Regeln, Items, Monster, usw. enthalten.
Teilweise werden die Inhalte von Ligen nach deren Ablauf in die Standardliga übernommen, so z.B. bei der Ambush-League.
Hier ein paar Beispiele vergangener Ligen:
Ironman
Spieler können nicht mit NPCs handeln und erhalten keine automatische Heilung bei einem Stadtbesuch.
Cut-Throat
Alle Gegenden im Spiel sind offen und PvP ist standardmässig aktiviert. Spieler, die getötet werden, verlieren ihre getragenen Gegenstände.
Ambush
Die verschiedenen Maps enthalten zufällig generierte "Strongboxes", bei deren Öffnen eine Gegnerschar erscheint. Diese muss getötet werden, um an den Inhalt der Box zu gelangen.
Die Strongboxes können, analog Items, unterschiedliche Seltenheitsklassen haben (Normal, Verzaubert, usw). Die Strongboxes wurden nach Liga-Ablauf in die Standardliga übernommen.
Events / Races
GGG schaltet regelmässig neue, zeitlich limitierte Herausforderungen. Das schnelle Beenden von Herausforderungen führt zu Belohnungen in Form von Items o.ä.
Die Dauer und Ziele dieser Herausforderungen variieren, so gewinnt z.B. der Spieler ein Event, der als Erster Level 90 erreicht, den höchsten Level in 48 Stunden schafft, usw.
Item- und Währungssystem
Grundsätzliches
In Path of Exile existieren vier verschieden Item-Typen:
- Normal (weiss)
- Magic (blau)
- Rare (gelb)
- Unique (braun)
Items haben unterschiedliche Mods, die ihre Statuswerte verändern.
Liste der Prefix-Mods: Path of Exile
Liste der Suffix-Mods: Path of Exile
Hier ein Beispiel, wie sich Pre- und Suffixes auf die Statuswerte auswirken:
Ebenso haben Items unterschiedliche Level, abhängig vom Level der gedroppten Welt / Map. Dieses lässt sich herausfinden, indem das Item angewählt wird und in das Chatfenster der Befehl "/itemlevel" geschrieben wird. Je höher das Itemlevel, desto höher die möglichen "Rolls", d.h. zufälligen Werte der jeweiligen Statuseigenschaften.
Ein Charakter hat zehn Itemslots, welche je nach Itembelegung nicht alle verwendet werden können. Es gibt z.B. extrem starke Uniques für den Kopf, welche aber die Benutzung einer Rüstung sperren.
- Rechte Hand
- Linke Hand (nur verfügbar, wenn keine Zweihandwaffe verwendet wird)
- Kopf
- Brust
- Beine
- 2x Ring
- Amulett
- Gürtel
Währungen
Die Währung in Path of Exile sind sogenannte "Orbs" - Geld und Gold existieren nicht in Wraeclast. Diese Orbs dienen als Gegenwert beim Handeln mit NPCs und insbesondere mit anderen Spielern. Das Spezielle an diesen Orbs ist, dass sie alle auf Items angewandt werden können, um deren Eigenschaften zu verändern. So kann zum Beispiel ein "Orb of Transmutation" ein normales Item zu einem magischen aufwerten. Die dabei hinzugefügten Eigenschaften (Pre/Suffixes) sind zufällig, ebenso wie deren Wert.
Anfängern sei hier geraten, ihre Orbs zu Beginn nicht zum Aufwerten oder Veränderungen ihrer Items zu verschleudern, sondern diese aufzusparen.
Eine Tabelle zu den verschiedenen Orbs gibts unten oder auf der PoE-Seite (Englisch): http://www.pathofexile.com/item-data/currency
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: