latinoramon
PCGHX-HWbot-Member (m/w)
warten wir einfach mal ab. Die Tests werden es zeigen. ist es nicht der Fall, muss kopite7kimi eine 4080 für sein reden springen lassen.......
Deine Ausführungt ist interessant, bei der zitierten Stelle hat deine Beobachtung aber eine andere Ursache. Es ist nicht die 3070, die vergleichsweise einbricht, sondern die 3090, die in FHD nicht richtig ausgelastet wird.Aus dem PCGH Leistungsindex für GPUs wissen wir jedoch, dass genau das nicht der Fall ist und nicht jedes Spiel linear mitskaliert. Die 3070 hat zudem das Problem mit hohen Auflösungen. Bei 1080p liegt eine 3090 laut PCGH bei 140% einer 3070, bei 4k sind es 157%.
geb ich Dir Recht, das kann genau so passieren und dazu führen, dass das Urteil über die 4070 lauten wird, dass die 3090 bei 4k Auflösungen die Nase um 5% vorne hat, aber Nvidia oder die Leaks nicht "gelogen" haben, weil die 4070 bei manchen 1080p Benchmarks gleichauf liegt, weil sie schlicht in das gleiche Limit rennt.Deine Ausführungt ist interessant, bei der zitierten Stelle hat deine Beobachtung aber eine andere Ursache. Es ist nicht die 3070, die vergleichsweise einbricht, sondern die 3090, die in FHD nicht richtig ausgelastet wird.
Wenn eine 4070 grob die Leistung einer 3090 liefern wird, dann wird sie das insbesondere auch in 4k tun; keine Ahnung, was das damit zu tun haben soll, dass beide Karten bei 1080p potentiell in ein ähnliches Limit laufen und damit leistungsmäßig (noch) näher zusammenrücken.geb ich Dir Recht, das kann genau so passieren und dazu führen, dass das Urteil über die 4070 lauten wird, dass die 3090 bei 4k Auflösungen die Nase um 5% vorne hat, aber Nvidia oder die Leaks nicht "gelogen" haben, weil die 4070 bei manchen 1080p Benchmarks gleichauf liegt, weil sie schlicht in das gleiche Limit rennt.
Das sagt aber mehr darüber aus wie wenig verlässlich 1080p Tests in dieser Leistungsklasse sind und wie bereit die Leute sein werden auf den Hypetrain zu springen, wenn das Marketing die 4070 mit dem Spruch "eine 3090 für 600€" bewirbt. So dumm das letztlich ist und so sehr das eine versteckte Preiserhöhung der 70er Serie von 500€ auf 600€ ist.
Viel interessanter dürfte sein, wie es darüber hinaus mit Speicher, Stromverbrauch und Preis ausschaut.
Erstmal abwarten wie die chiplets performen bevor man sagt das es damit diese Sprünge damit geben wirdJa wenn die so schnell ist...dann leg ich mir die 3090 auf Halde....wenn der nächste cryptoboom kommt gibt's dafür gutes Geld.
Aber mal ehrlich: rtx4000 und RDN3 sind momentan für mich uninteressant. Interessant wird rtx5000 und RDNA4(?). AMD Experimentiert mit chiplets und wird es im Nachfolger perfektionieren. Nvidia wird bei rtx5000 auch auf chiplets setzen (müssen). Das wird die richtigen Performance Sprünge geben.
mal im ernst wer sich eine 3090 leisten kann/hat der muss sich keine gedanken wegen dem strompreis machen (auch nicht später)es wird am Ende schon grob stimmen was bei raus kommt mit paar abstrichen aber ganz ehrlich ich kaufe keine Grafikarte über 250 watt Verbrauch. Mein max. Stromlimit war bei der letzten Generation bereits erreicht. Man bekommt bei uns ( Sachsen) kaum ein Job bei dem man mehr als Mindestlohn verdient, als gelernter Angestellter mit wenigen ausnahmen. Wir zahlen in Deutschland Rekordstrompreise das werden auch bald die besser verdienenden zu spüren bekommen. Spätestens bei der Abrechnung wenn klar wird das Junior im Jahr mit seiner RTX 4090er 3000 Euro mehr verbrät..... wuaaaa...
aha und das weißt du woher?Wenn man sich den Emoji in meinen Post ansieht sollte klar sein, dass der nicht ganz ernst gemeint war.
Ich glaube trotzdem nicht, dass sich die 4000er so krass absetzen werden ohne dass es rein über die Leistungsaufnahme geht. Im Grunde gibt es nur mehr von allem, mehr Shader, mehr Takt und vor allem mehr Verbrauch. An der Architektur ändert sich ja nicht viel.
Ist mir aber auch egal, ich werde mir keine neue GraKa kaufen.
es wird am Ende schon grob stimmen was bei raus kommt mit paar abstrichen aber ganz ehrlich ich kaufe keine Grafikarte über 250 watt Verbrauch. Mein max. Stromlimit war bei der letzten Generation bereits erreicht. Man bekommt bei uns ( Sachsen) kaum ein Job bei dem man mehr als Mindestlohn verdient, als gelernter Angestellter mit wenigen ausnahmen. Wir zahlen in Deutschland Rekordstrompreise das werden auch bald die besser verdienenden zu spüren bekommen. Spätestens bei der Abrechnung wenn klar wird das Junior im Jahr mit seiner RTX 4090er 3000 Euro mehr verbrät..... wuaaaa...
Ich habe nirgends geschrieben, dass ich was weiß.aha und das weißt du woher?
alles was derzeit kursiert sind nur gerüchte und nicht mehr...
und woher weißt du das die architektur nicht wirklich verändert wird/wurde....
Doch hast gemeint das sich daran nicht viel ändert....Ich habe nirgends geschrieben, dass ich was weiß.
Was die Architektur angeht, da haben mehrere Seiten, u.a. die PCGH, im Februar schon geschrieben, dass sich die diese kaum ändert. Ob dem noch so ist, KP, ist mir auch egal.
Man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen...Doch hast gemeint das sich daran nicht viel ändert....
Demzufolge tust du so als wüsstest du bescheid...
Wenn man kein kp hat dann sollte man es lassen...
Wenn es einem egal is muss man dann unbedingt seinen Senf dazugeben....
ach ist das soMan kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen...
Ich denke auch, dass man von der Stromrechnung durch Zocken im Normalfall nicht so schnell arm werden wird.Wie kommst Du auf 3000 Euro?
Selbst wenn man von 40 Cents die KWh ausgeht und einem durchschnittlichen Verbrauch von 600 Watt der 4090 unterstellt, sind das bei 6 Stunden zocken an 365 Tagen im Jahr Stromkosten in Höhe von 526 Euro jährlich.
Ich denke auch, dass man von der Stromrechnung durch Zocken im Normalfall nicht so schnell arm werden wird.
Bedenklich ist die Entwicklung bei den Strompreisen allerdings schon. Auch wenn die vielleicht nicht in dem Maße explodieren werden, wie die Gaspreise, wird es sicher auch beim Strom steil nach oben gehen.
Nachdem mir mein alter Stromversorger Montana Ende vergangenen Jahres den Preis auf stolze 41 Cent pro kWh erhöhen wollte, bin ich zu unseren örtlichen Stadtwerken zurückgewechselt, wo ich derzeit erträgliche 28 Cent zahle und Preisgarantie bis Anfang 2024 habe. Allerdings ist der Strompreis auch hier für Neukunden mittlerweile auf 36 Cent gestiegen, bei Montana sind's gar 60. Von daher könnten auch 40 Cent für viele schon bald der Vergangenheit angehören![]()