Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Warum? Sehe ich dann zusätzliche Lichtquellen, Texturauflösungen, Polygone usw die man in 1080P haben könnte mit der mehrfachen GPU Leistung die in 4K einfach verschwendet wird? Ich gleube nicht.
4K lover, denkt halt auch ein bisschen nach...

@Fortune Hunter: ja diese zusätzlichen Details sind schön und gut, aber völlig irrelevant für das größere ganze. Klar sieht man mehr wenn man schärfer sieht, das ändert nichts daran, dass in RDR etwa vieles "falsch" dargestellt wird und dabei ändert sich nichts mit höherer Auflösung. Die zusätzliche Leistung in bessere Beleuchtung, Texturen, Objekte etc zu investieren würde wesentlich mehr bringen. Schau dir einfach mal ein Foto in FHD an und sag mir ob das realistisch aussieht - und dann sprechen wir nochmal darüber, ob die Entwicklung weiter in hohe Auflösung oder realistischere Effekte gehen sollte.

Aber was soll dass dann im Umkehrschluss bedeuten. Bei flächendeckendem Raytracing müssten dann alle auf FHD zurück gehen? Man kann ja schlecht die Entwicklung der letzen Jahre einfach in Abrede stellen und jetzt sagen weg mit hoher Auflösung dafür gibts jetzt bessere Effekte. Das würde ja auf einen Schlag die teuren Monitore obsolet machen von der Entwicklung im TV Bereich ganz zu schweien.Zumal dort Raytracing auf Absehbare Zeit kein Thema sein wird denke ich. Nvidia hätte lieber noch ne Weile geforscht.
 
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Warum? Sehe ich dann zusätzliche Lichtquellen, Texturauflösungen, Polygone usw die man in 1080P haben könnte mit der mehrfachen GPU Leistung die in 4K einfach verschwendet wird? Ich gleube nicht.
4K lover, denkt halt auch ein bisschen nach...

Was bringt Dir denn eine höhere Texturauflösung und mehr Polygone, wenn Du bei der (inzwischen) Gummel-Auflösung bleibst? Du siehst doch nix davon. Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, das bessere Grafik auch mit besseren Effekten und moderneren Berechnungen einhergeht, aber trotzdem ergänzt sich das mit einer höheren Auflösung und einige Effekte kommen überhaupt erst zur Geltung, wenn die Auflösung hoch genug ist. Es ist schwierig jemanden zu erklären, wie eine höhere Auflösung wirkt, wenn er sie selbst nicht nutzt, aber z.B. hier in dem Video hier siehst Du 720p vs. 1080p, was eine knappe Verdopplung der Pixel ist und jetzt stell Dir einfach mal eine Vervierfachung gegenüber 1080p vor. Als würdest Du das erste Mal die Augen aufmachen oder als hätte man Dir einen grauen Star weg gelasert.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Du kannst aber auch mal viele Tests hier auf PCGH anschauen und mal die Benchmarks durchschalten. In der Regel liegt die Framerate in 1080p knapp 3x so hoch wie bei 4k. Bei manchen ist es auch nur grob die Hälfte (z.B. Far Cry 5)
Das liegt am CPU Overhead in FullHD. Sagte ich bereits. Wenn die Shader nicht ausgelastet werden können (Gruß an AMD!), dann bist du im CPU Limit.

Eine Grafikkarte berechnet Pixel. Sofern nicht das Front-End, die ROPs, die Vertex Performance oder andere Dinge (die Tessellation-Engine der HD5800 war auch mal ein Flaschenhals) limitieren, dann skaliert eine Grafikkarte linear mit der Pixelzahl.

Und alle aktuellen GPU Architekturen sind ziemlich gut für 4K designt, soll heißen, skalieren gut mit den Shadern/der Pixelzahl (bei AMD leider nur in DX12/Vulkan).

Keine einzige GPU verliert im GPU Limit nur 50% Leistung beim Sprung von FullHD auf 4K. Und selbst der Skalierungsfaktor 3 kommt nur in homöopathischen Mengen vor (dieser Fall wäre aber noch halbwegs durch architektonische Besonderheiten erklärbar - siehe oben genannte Beispiele).

zum Rest der Diskussion hier:

1080p ist am Ende. Die maximale Texturqualität vieler aktueller Spiele ist in FullHD garnicht darstellbar. Und immer mehr Spiele zeigen so feine Details (LOD bedingt und texurbedingt (Specularmaps)), dass FullHD oft flimmert wie die Hölle (Metal Gear Solid 5). Bügelt man das dann noch mit Temporal AA glatt, hat man in FullHD ein richtig nettes Vaseline Bild - grottig!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Was bringt Dir denn eine höhere Texturauflösung und mehr Polygone, wenn Du bei der (inzwischen) Gummel-Auflösung bleibst?
Nur weil du dich elitär fühlen möchtest, ist es eine "Gumel-Auflösung". Sonst aber auch schon nicht. Der Großteil der Spieler hat kein 4K ausgabegerät.
Zweitens: anscheinend habe ich ein ganz besonderes FullHD Gerät, denn ich sehe die Unterschiede bei Texturen und Effekte sehr wohl. Hingegen wenn ich dasselbe auf 4K und größerem Bildschirm aber auf größerer Distanz betrachte (wie vorgesehen) dann ist da kaum ein Unterschied. Schließlich sitzt man bei einem größeren Gerät auch weiter weg.

Du siehst doch nix davon.
Dann lügen mich die ganze Zeit meine Augen an... gut.
Ich bin bei Dir, wenn es darum geht, das bessere Grafik auch mit besseren Effekten und moderneren Berechnungen einhergeht, aber trotzdem ergänzt sich das mit einer höheren Auflösung und einige Effekte kommen überhaupt erst zur Geltung,
Klar, aber da geht es um minimale Details, während die 4x oder noch höhere GPU Leistung nicht an den Details sondern massiv im großen was ändern würde.
wenn die Auflösung hoch genug ist. Es ist schwierig jemanden zu erklären, wie eine höhere Auflösung wirkt, wenn er sie selbst nicht nutzt,
Ich nutze sie in der Firma, danke. Mir ist auch klar, was du meinst. Aber letztendlich gehts mir um die "großen" Effekte und nicht ein bisschen weniger flimmern hier und da. Schau dir die Welt an da draußen. Die ist schön auch wenn man teilweise etwas unscharf sieht (tatsächlich sieht man ja nur einen ganz kleinen Teil des Sichtbereichs richtig scharf. Inetwa die Fläche einer Münze bei ausgestreckter Hand, alles drumherum wird unscharf). Für was also so viel "schärfe", wenn alles andere den Gesamteindruck macht.
aber z.B. hier in dem Video hier siehst Du 720p vs. 1080p, was eine knappe Verdopplung der Pixel ist und jetzt stell Dir einfach mal eine Vervierfachung gegenüber 1080p vor. Als würdest Du das erste Mal die Augen aufmachen oder als hätte man Dir einen grauen Star weg gelasert.
Sorry ist nonsense und den größten Effekt spielt hier übrigens die niedrige Bitrate von Youtube rein.
Ich kann dir ordentlich encodierte 1080P Videos zeigen und du würdest im Vergleich zu der gezeigten Grafik auch sagen es handelt sich bei meinem Video um 4K.
Klar sehe ich zwischen den gezeigten Auflösungen auf meinem großen Monitor einen Unterschied. Mach' ich das Fenster klein oder setz mich ein bisschen weg, sehe ich den nicht mehr.

Meine Frage also: Sitzt ihr alle 2cm vorm Monitor? Nur wenn man ungesund nahe am Bildschirm sitzt, wird ab einer gewissen Auflösung überhaupt noch ein Effekt sichtbar. Oder wenn man seine Freizeit mit Pixelzählen statt spielen verbringt. Naja das ist dann aber nicht mein Problem

Ich arbeite in meiner anderen arbeitsstelle öfter mit unkomprimierten 4K Material und manchmal mit 1080P Material. Videos. Und oftmal ist das 1080P Material das wesentlich bessere, weil das Team sich um Beleuchtung und Co (es geht um kleine Indie-Videoprojekte) mehr Gedanken gemacht hat.
Ganz klar gewinnt also immer die bessere "Effektdarstellung" gegenüber der Auflösung.

Aber ich kenne die Diskussion seit den 90ern...

Bei deinem Video ist übrigens auch folgender Fehler passiert: erstens Mal sieht man nur bei näherer Betrachtung (Zoom in) größere Unterschiede.
Zweitens wird nicht verglichen, wie etwa das Bild aussehen würde, wenn man die 1080P Auflösung so mit Effekten anreichern würde, dass sie so viel Leistung wie ein 4K Bild braucht (in unserem UHD FHD Vergleich)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Aber was soll dass dann im Umkehrschluss bedeuten. Bei flächendeckendem Raytracing müssten dann alle auf FHD zurück gehen? Man kann ja schlecht die Entwicklung der letzen Jahre einfach in Abrede stellen und jetzt sagen weg mit hoher Auflösung dafür gibts jetzt bessere Effekte. Das würde ja auf einen Schlag die teuren Monitore obsolet machen von der Entwicklung im TV Bereich ganz zu schweien.Zumal dort Raytracing auf Absehbare Zeit kein Thema sein wird denke ich. Nvidia hätte lieber noch ne Weile geforscht.
Nvidia kann noch so lange forschen, sobald sich die nächstgrößere Auflösung etabliert geht wieder mehr Rechenleistung verloren für dieselbe Grafik aber hochskaliert und Raytracing wird dann auch auf dieser Auflösung (dann 8K) noch lange nicht laufen.
Man forscht daran schon 20 Jahre, wie lange noch? Es ist jetzt die Zeit gekommen, wo Rasterizing langsam - eh nicht in den nächsten 2-3 Jahren, aber eben danach - immer kleinere Fortschritte erzielt, mehr Leistung benötigt und eine Sackgasse darstellt.

Was sollen die Leute machen die einen 4K Monitor haben? Naja dasselbe wie immer: Details reduzieren. Keiner der einen 4K Monitor hat, hat wirklich alles auf Anschlag. Das geht auch heute nicht und das Gejammere ist demnach unnötig, auch heute kann man die Spiele so konfigurieren, dass sie nur in 1080P laufen
 
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Nvidia kann noch so lange forschen, sobald sich die nächstgrößere Auflösung etabliert geht wieder mehr Rechenleistung verloren für dieselbe Grafik aber hochskaliert und Raytracing wird dann auch auf dieser Auflösung (dann 8K) noch lange nicht laufen.
Man forscht daran schon 20 Jahre, wie lange noch? Es ist jetzt die Zeit gekommen, wo Rasterizing langsam - eh nicht in den nächsten 2-3 Jahren, aber eben danach - immer kleinere Fortschritte erzielt, mehr Leistung benötigt und eine Sackgasse darstellt.

Was sollen die Leute machen die einen 4K Monitor haben? Naja dasselbe wie immer: Details reduzieren. Keiner der einen 4K Monitor hat, hat wirklich alles auf Anschlag. Das geht auch heute nicht und das Gejammere ist demnach unnötig, auch heute kann man die Spiele so konfigurieren, dass sie nur in 1080P laufen

Das mag sicher stimmen, aber neue Technik muss ja irgendwo auf dem vorhandenen aufbauen und nicht alles zurück auf start setzen, das wird ein großes Hindernis werden für die Technik.
Auch ist fraglich was die Konkurrenz machen wird, ich denke eher die werden versuchen Nvidia am langen Arm verhungern zu lassen. Sich auf einen technischen Wettbewerb einzulassen den man nicht gewinnen kann macht wenig Sinn für AMD und insbesondere Intel.

Generell ist der Schachzug von Nvidia durchaus nachvollziehbar, aber auch ziemlich gewagt. Ich bin gespannt wie das ausgeht. Die Konsolenspieler wollen Ihre teueren 4k Glotzen nutzen und die ersten Geräte können bereits Freesync. Da wird es schwer einen Grafikeffekt zu platzieren der derart viel Leistung kostet. Wenn Raytracing wirklich einen Mehrwert zu überschaubaren Leistungskosten bietet wird das auf lange Sicht evtl. interessant. Stand heute bin ich eher pessimistisch. Generell begrüße ich aber den Schritt vorwärts, Nvidia hat lange nur blockiert, endlich traut man sich mal vorwärts.
 
AW: Nvidia Geforce RTX 2080: Enlisted-Demo mit aktivem Raytracing lief in 4K mit über 90 Fps

Also die Tomb-Raider Demo lief auf der RTX 2080 TI mit teils massiven FPS Einbrüchen
Alle anderen versuchen Anfangs (klar wird es mit der Zeit noch besser) 60 FPS in Full-HD zu stemmen
Und die packen so locker flockig von Anfang an 90 FPS in 4K mit einer Non-TI
Ich weiß nicht, sowas kommt mir ehrlich gesagt ein wenig spanisch vor, ich bleibe erstmal skeptisch und warte weiterhin ab.

Die SoTR Demo war alles andere als final wurde auch mehrfach bestätigt.

Ich finde die Dagor engine für gerade diese Zielgruppe von Gajin sehr gut man konnte bei War Thunder die Entwicklung der Engine in den letzten Jahren gut mit erleben und auch in Cuisine Royal sieht es alles sehr stimmig aus da gefällt mir zb die ganze Map egal wo man ist solange man Schatten und Gebüsch nutzen kann wird man nur durch Geräusche verraten.

Entlisted ist der erste shooter aus dem Hause Gajin welcher kostenpflichtig ist, deswegen bin ich echt gespannt wie es da weiter geht.
 
Zurück