Der Wechsel von Vega 8 auf Vega 10 ist egal. Das ist etwas für Gelegenheitsspieler bringt aber im Alltag nichts.
Hinsichtlich CPU-Performance sind Ryzen 5 3500U und Ryzen 7 3700U beinahe identisch. Beide haben 4C/8T und der geringfügige Taktvorteil von letzterem ist praktisch vernachlässigbar:
AMD Ryzen 5 1400 vs AMD Ryzen 5 3500U vs AMD Ryzen 7 3700U
Dem Link kannst du außerdem direkt entnehmen, dass beide CPUs grob vergleichbar sind mit einem Ryzen 5 1400. Bei langer Dauerlast ist eine Desktop CPU wegen der besseren Kühlung natürlich immer im Vorteil, aber das spielt bei den einfachen Aufgaben keine Rolle. Der 3500U wird sich höchstwahrscheinlich über Jahre langweilen.
Die verbaute SSD im Ideapad 3 ist ja bereits eine M.2 allerdings mit einem kompakteren Formfaktor (42 mm Länge statt den üblichen 80). Ich wollte einfach eine ehrliche Antwort geben, was am meisten Performancezuwachs bei großen Daten bringt (andere SSD). Als wirklich notwendig sehe ich das nicht an. Mein altes Notebook mit einer Sata SSD und einem Zweikern-i5 (5200U) war für Office arbeiten und das Öffnen von Matlab (bis zu 25 GB) durchaus brauchbar. Ich habe sogar bis zuletzt auf dem Teil hin und wieder kompiliert.
Ich würde deshalb defintiv nichts drauflegen und das Ideapad 3 nehmen wie es ist. Langfristig kann man ja immer noch eine größere 2280 SSD nachrüsten (normalerweise sind bei Lenovo die Slots für beide SSD-Längen ausgelegt).
Und ein SSD-Upgrade war noch nie so günstig wie jetzt:
Budget-Empfehlung (500 GB WD SN550 für 54 €):
Western Digital WD Blue SN550 NVMe SSD 500GB, M.2 (3D-NAND TLC, PCIe 3.0 x4, R2400/W1750, SLC-Cache) - mydealz.de
Oder völliger Overkill (abgelaufenes Angebot 970 Evo 1 TB für 108 €):
Samsung 970 EVO 1TB M.2 SSD (NVMe, 3D NAND TLC, 1GB DRAM+SLC Cache, 5 Jahre Garantie) - mydealz.de
Ich appeliere nochmals an die Vernunft und würde eine andere SSD nur dann kaufen, wenn die Performance des Notebooks nicht ausreicht. Wenn ihr jetziges Notebook ein paar Jahre alt ist, ist da maximal eine Sata-SSD drin oder evtl. sogar noch eine HDD. Da wird man den Unterschied zwischen verschiedenen NVMe SSDs zwar messen können, aber Wert ist es das Upgrade für Normaluser nicht.
Hinsichtlich Design ist das Ideapad 3 doch gar nicht mal so schlecht oder? Selbst die Macbooks haben ein schwarzes Panel.

Wenn das restliche Chassis unbedingt noch heller sein muss, ist dieses HP evtl. eine Option (wobei mir das Ideapad 3 mit dem schmaleren Rahmen besser gefällt):
HP 17-ca1145ng Natural Silver ab €'*'564,40 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Pro Lenovo Ideapad 3: Gewicht, Abmessungen, neueres WLAN- & Bluetoothmodul (Wifi 6 / BT 5), 2 Jahre Garantie
Contra Ideapad 3: 2242 NVMe SSD verbaut, (& im Vergleich weniger RAM)
Pro HP 17: 512 GB SSD (vermutlich 2280), 16 GB RAM (mittelfristiger Overkill), LAN-Port
Contra HP 17: 1 Jahr Garantie, älteres WLAN- & Bluetoothmodul (Wifi 5 / BT 4.2), Abmessungen (breiterer Rahmen und dicker)
Schon alleine wegen dem neueren Wifi-Modul des Ideapad würde ich dieses für den Alltag nehmen. Die (vermutlich schnellere SSD) im HP bringt dir gar nichts, wenn aufgrund von Mauern der WLAN-Empfang wesentlich schlechter ist. Beim Surfen und Streamen im WLAN ist die Internetgeschwindigkeit bis zu einem gewissen Punkt der größte Einflussfaktor.
Außerdem ließe sich der fehlende Lan-Port (
beispielsweise dieser USB-A Adapter) sowie die NVMe SSD (die dann garantiert schnell ist) für die Preisdifferenz nachrüsten. Außerdem macht dieses HP 17 laut ein paar
Notebooksbilliger Bewertungen mit lauten Lüftern auf sich aufmerksam. Wobei das bei HP so eine Sache ist, manche Geräte sind sehr leise und andere ziemlich laut... deren Namensschema bei der 15er und 17er Serie ist generell katastrophal. Da ist von überteurten bis preiswerten Produkten alles dabei.