Noctua Gehäuselüfter

misterblueeye

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Noctua Gehäuselüfter

Hallo zusammen! :)

Da ich meine 200mm Brummlüfter jetzt doch nicht durch Silent Wings 3 ersetzen werde, habe ich an die Marke Noctua gedacht.
Es sollen normale Gehäuselüfter sein (1x oben 140mm, 1x vorne 120mm), daher habe ich an die NF-A14 FLX, bzw 1x einen Kleineren, gedacht.
Was haltet ihr von dem Lüfter, bzw kann ich diesen Lüfter überhaupt montieren? Ich habe an der Oberseite vom Gehäuse kleinere Löcher als für 140mm Lüfter üblich sind (sichtbar im Bild die Löcher für 200mm, 140mm und 120mm).

Datei_000.jpeg
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

ich glaube das waren m4 oder m3 gewindeschrauben.
die findest du in jedem baumarkt.sieht aus wie die größe bei radiatoren.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Die Schrauben kann ich vom aktuellen 200mm Lüfter wiederverwerten. Ich frage mich nur ob der Noctua dann fest sitzt mit den dünneren Schrauben oder wachelt und Vibriert. Die Gummistifte die beiliegen werde ich wohl nicht verwenden können...
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Ich mag Noctuas lieber als die BQ.
Habe bei mir oben einen NF-A14 ULN, nicht festgeschraubt sondern mit diesen Gummistiften befestigt.
Die sind relativ flexibel, könnte bei dir auch klappen.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Bei dem gezeigten Case wären vielleicht auch die Venturi HF-14 nicht schlecht. Die sind für rund 14 Euro derzeit wieder sehr empfehlenswert und liefern freiblasend sogar mehr Leistung als die NF-A14.
Von der Lautstärke her sind sie insgesamt sehr leise. Das Lager ist nur auf kürzere Distanz (~30cm) wirklich hörbar. Befestigt wird dieser übrigens ganz normal per Schrauben, die man in das vollgummierte Gewinde der vier austauschbaren Ecken (wahlweise 105mm oder 125mm Lochabstand) drehen kann.

Wenn die Schrauben oder Stifte bei dem Case nicht durch die Öffnungen passen sollten, dann würde ich einfach die Löcher etwas vergrößern oder per "Ziptie Screws" befestigen.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Ist der Venturi ca gleich leise wie der NF-A14 oder die Silent Wings 2? Die Lautstärke ist mir besonders wichtig und der einzige Grund weshalb die 200mm weg sollen :D
Der Lüfter an der Vorderseite ist nicht freiblasend sondern direkt vor den Festplatteneinschüben verbaut.
Das Gehäuse ist ein Thermaltake Chaser MK-I

Edit: Hätte auch nix gegen 200mm Lüfter, leise solls sein :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Noctua Gehäuselüfter

Im Vergleich zu einem 200mm sind alle drei sehr leise. Ob Be Quiet oder Noctua, das ist dann oftmals eine Geschmackssache. Der Fractal HF fällt im Allgemeinen eigentlich nur durch seine Strömung auf. Das leichte Klackern ist wie gesagt nur auf kürzeste Distanz wahrnehmbar, spielt praktisch kaum eine Rolle.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst (auch in Bezug auf den HDD-Schacht), dann würde ich zu den NF-A14 (PWM, wenn möglich) raten.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Der NF-A14 wäre nur an der Oberseite möglich. Vor den Festplatten sind nur Bohrungen für einen 200mm oder für 2x 120mm.
Ich hätte auch nix gegen Be Quiet. Bei den Silent Wings 2 mit den S+L Gummiteilen sind dünne Montagestifte dabei, vielleicht passien die durch die Bohrungen an der Oberseite.
So Nebenbei...ist es überhaupt Sinnvoll für Gehäuselüfter PWM zu nehmen bzw sie nach Temp. zu regeln, oder besser immer einen konstanen Luftstrom duch fixe Volt?
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Ich persönlich finde es auch bei den Gehäuselüftern per PWM sinnvoll. Aus dem einfachen Grund, da dann die Gesamten Lüfter sich dem Temperaturverhalten der Hardware anpassen. Ist mehr Kühlung benötigt unter Last, so kommt mehr Frischluft ins Gehäuse und was am wichtigsten dabei ist, es wird dann dementsprechend auch mehr Abwärme aus dem Gehäuse befördert. Wenn beispielsweise der CPU Kühler unter Last höher dreh,t aber die Abluft nur Langsamer entweichen kann, hast du einen Wärmestau.
Ich fahre selbst bei meiner doch etwas hitzigeren Hardware äußert gut.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Drehzahl nach Temperatur funktioniert mit DC Lüftern genauso.
Vorteil: kein "PWM klackern" wobei die Noctuas was das betrifft am unauffälligsten sind.
Nachteil: Spielraum der Drehzahl ist je nach Lüfter etwas eingeschränkter.
Beispiel:
NF-A14 ULN geht von 600-800rpm (unhörbar bis sehr leise;)
NF-A14 PWM von 300-1500rpm

Bei großen Gehäusen würde ich viele Lüfter mit konstant niedriger rpm laufen lassen.
Bei kleineren natürlich weniger Lüfter aber variable die aufdrehen.

Ansonsten würde ich nur darauf achten dass etwa genauso viel Luft vorne/unten reinkommt wie hinten/oben wieder raus.
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Hmm... von PWM klackern habe ich so schon mal gehört.
Also an der Oberseite sind die Bohrungen kleiner. Da könnten die Silent Wings mit den dünnen Montagebolzen besser passen, vorne würde der Noctua passen. Ich habe aber leider nur 1 Board Anschluss frei an dem beide Lüfter stecken werden. Da sollte ich normalerweise baugleiche Lüfter verwenden soweit ich das verstanden habe. (In meinem Fall werden sie leider unterschiedliche Größen haben)

Eigentlich wollte ich beide an die Lüftersteuerung des Chaser anstecken. Dort gibt es eine Low und High Taste zum Umschalten. Sollte ich in dem Fall trotzdem die PWM Versionen nehmen?
 
AW: Noctua Gehäuselüfter

Die Lüftersteuerung regelt die Drehzahl über die Spannung, high=12V und low=7V (oder 5V), so werden auch die DC Lüfter geregelt.

PWMs laufen normalerweise immer auf 12V und regeln die Drehzahl über einen Impuls (4. Pin).
Man kann diese aber auch über Spannung regeln, nur ist man hier wieder im Spielraum der Drehzahl eingeschränkt und kann den eigentlichen Vorteil der PWMs nicht nutzen. Für diesen Betrieb sind sie aber auch nicht gebaut.

Ich würde daher zum normalen DC Lüfter greifen.
 
Zurück