T
Tralien
Guest
Moin,
die Komponentenauswahl verdichtet sich. Mein geplanter "Neubau" Richtung Weihnachten nimmt immer mehr Formen an. Nachdem ich im CPU Bereich dank eurer Hilfe auf den Ryzen 7 7700X gekommen bin und eigentlich auch die Nvidia 4090 favorisiere, steht fast alles fest soweit. Zum Gehäuse hätte ich da jedoch noch ein Paar Fragen.
Planung bisher:
CPU: Ryzen 7 7700X
CPU Kühler: Liquid Freezer II oder gern auch die von Corsair, ich mag die Marke...hab auch deren Tastatur
MB: noch keine Idee
RAM: 32GB DDR5-6000
Netzteil: Corsair HX1000i
Festplatte: eine PCI-E 4.0 M.2 ... vielleicht die Samsung 980 oder die Corsair MP600
Ich habe mich also mit dem Gehäuse beschäftigt die letzten Tage und musste lesen, dass es garnicht so einfach ist die 450 W Abwärme der 4090 mit verhältnismäßiger Lautstärke aus dem Gehäuse zu befördern. Das Fractal Design Torrent soll hier unschlagbar sein. In Vergleichstests bei gleicher Lautheit sind deutlich niedrigere Temps gemessen. Leider lese ich auch, dass für die neue AMD Generation eine Wakü keine ganz so schlechte Idee ist, da die Heatspreader relativ dick. Platz für eine AIO hat das Fractal leider nicht bzw. ich möchte die AIO nicht als Intake montieren
Ich bin jetzt aktuell beim Corsair 5000D oder 7000D und hier brennt mir gleich die Frage auf den Nägeln: Ist größer = besser?
Beim 7000D könnte man 3 x 140mm Lüfter in der Front und einen 420 Radiator mit ebenfalls 3 x 140mm Lüftern im Deckel montieren.
Beim 5000D wären es lediglich 3 x 120mm in der Front und einen 360er Radiator im Deckel mit nur 3 x 120mm Lüftern.
Allerdings muss man beim 7000 ja auch mehr Luft bewegen, da es viel größer ist. Wäre ein kleineres kompakteres Gehäuse nicht einfacher zu kühlen, da der Luftstrom dichter und mit mehr Druck an der Graka vorbei zieht? Die Wege sind ja auch nicht so weit.
Sind 140 er Lüfter immer besser als 120 er? Also gleicher Hersteller / gleiche Serie: Ist der 140 er immer leiser bei gleicher Luftmenge? Kommen die Geräusche nur vom Lager / Lüfter selbst oder auch von der bewegten Luftmenge?
Oder ist das Corsair eine ganz blöde Idee? Gefällt mir gut, und das offene Design kommt der 4090 vermutlich auch entgegen.
Auf der anderen Seite werd ich die 4090, wie meine aktuelle 3070ti wohl auch undervolten, sodass im Regelfall vielleicht nur 350 oder 400W Abwärme abzuführen sind. Meine 3070ti läuft maximal bei rund 270W und mein Gehäuse ist wenig optimal und das geht auch ganz gut und ist relativ leise. Mache ich mir zu viel Gedanken um die Abwärme? Da ich mit dem PC auch "arbeite" bräuchte ich eine Einstellung, bei der die Lüfter sehr sehr langsam laufen (können) und dann bei angehender Last etwas hochdrehen. Es gibt ja genug Lüfter die man bis 20 / 30 % Drehzahl runter regeln kann. Macht man das heutzutage noch über das MB oder wie regeln die sich dann hoch? So wie ich das kenne geht die Lüfterkurve für Gehäuselüfter am MB z.B. über die CPU Temperatur. Sinnvoller wäre ja aber die Steuerung analog zu den Lüftern der Graka oder der GPU Temperatur. Kann man das so regeln? Vielleicht sogar über ne Software die je nach gestartetem Spiel andere Drehzahlen einstellt?
Jedenfalls ein spannendes Thema....ich versuche soviel Wissen wie möglich aufzusaugen um mir ein Bild zu machen und dann hoffentlich am Ende das Richtige für meine Anforderungen zu kaufen.
Danke für eure Hilfe!
die Komponentenauswahl verdichtet sich. Mein geplanter "Neubau" Richtung Weihnachten nimmt immer mehr Formen an. Nachdem ich im CPU Bereich dank eurer Hilfe auf den Ryzen 7 7700X gekommen bin und eigentlich auch die Nvidia 4090 favorisiere, steht fast alles fest soweit. Zum Gehäuse hätte ich da jedoch noch ein Paar Fragen.
Planung bisher:
CPU: Ryzen 7 7700X
CPU Kühler: Liquid Freezer II oder gern auch die von Corsair, ich mag die Marke...hab auch deren Tastatur
MB: noch keine Idee
RAM: 32GB DDR5-6000
Netzteil: Corsair HX1000i
Festplatte: eine PCI-E 4.0 M.2 ... vielleicht die Samsung 980 oder die Corsair MP600
Ich habe mich also mit dem Gehäuse beschäftigt die letzten Tage und musste lesen, dass es garnicht so einfach ist die 450 W Abwärme der 4090 mit verhältnismäßiger Lautstärke aus dem Gehäuse zu befördern. Das Fractal Design Torrent soll hier unschlagbar sein. In Vergleichstests bei gleicher Lautheit sind deutlich niedrigere Temps gemessen. Leider lese ich auch, dass für die neue AMD Generation eine Wakü keine ganz so schlechte Idee ist, da die Heatspreader relativ dick. Platz für eine AIO hat das Fractal leider nicht bzw. ich möchte die AIO nicht als Intake montieren

Beim 7000D könnte man 3 x 140mm Lüfter in der Front und einen 420 Radiator mit ebenfalls 3 x 140mm Lüftern im Deckel montieren.
Beim 5000D wären es lediglich 3 x 120mm in der Front und einen 360er Radiator im Deckel mit nur 3 x 120mm Lüftern.
Allerdings muss man beim 7000 ja auch mehr Luft bewegen, da es viel größer ist. Wäre ein kleineres kompakteres Gehäuse nicht einfacher zu kühlen, da der Luftstrom dichter und mit mehr Druck an der Graka vorbei zieht? Die Wege sind ja auch nicht so weit.
Sind 140 er Lüfter immer besser als 120 er? Also gleicher Hersteller / gleiche Serie: Ist der 140 er immer leiser bei gleicher Luftmenge? Kommen die Geräusche nur vom Lager / Lüfter selbst oder auch von der bewegten Luftmenge?
Oder ist das Corsair eine ganz blöde Idee? Gefällt mir gut, und das offene Design kommt der 4090 vermutlich auch entgegen.
Auf der anderen Seite werd ich die 4090, wie meine aktuelle 3070ti wohl auch undervolten, sodass im Regelfall vielleicht nur 350 oder 400W Abwärme abzuführen sind. Meine 3070ti läuft maximal bei rund 270W und mein Gehäuse ist wenig optimal und das geht auch ganz gut und ist relativ leise. Mache ich mir zu viel Gedanken um die Abwärme? Da ich mit dem PC auch "arbeite" bräuchte ich eine Einstellung, bei der die Lüfter sehr sehr langsam laufen (können) und dann bei angehender Last etwas hochdrehen. Es gibt ja genug Lüfter die man bis 20 / 30 % Drehzahl runter regeln kann. Macht man das heutzutage noch über das MB oder wie regeln die sich dann hoch? So wie ich das kenne geht die Lüfterkurve für Gehäuselüfter am MB z.B. über die CPU Temperatur. Sinnvoller wäre ja aber die Steuerung analog zu den Lüftern der Graka oder der GPU Temperatur. Kann man das so regeln? Vielleicht sogar über ne Software die je nach gestartetem Spiel andere Drehzahlen einstellt?
Jedenfalls ein spannendes Thema....ich versuche soviel Wissen wie möglich aufzusaugen um mir ein Bild zu machen und dann hoffentlich am Ende das Richtige für meine Anforderungen zu kaufen.
Danke für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: