D
Deerix
Guest
Hallo Community,
bei meiner Wakü steht dringend der Service an. Da die Wassertemperatur unter Last bis manchmal bis zu 55°C erreicht hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen und einiges ändern. Da kamen mir einige Fragen auf. Ich plane von Soft- auf Hardtubes umzusteigen, das Gehäuse zu wechseln und eine Distroplatte zu verbauen.
geplante Komponenten:
Damit möchte ich meinen derzeit verbauten i7-6800K und die verbaute ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! kühlen. CPU-Kühler (cuplex kryos PRO) und die Kühlplatte der GraKa übernehme ich aus dem alten Build.
Jetzt zu meinen Fragen:
Freue mich auf eure Antworten/Anregungen/Vorschläge.
bei meiner Wakü steht dringend der Service an. Da die Wassertemperatur unter Last bis manchmal bis zu 55°C erreicht hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen und einiges ändern. Da kamen mir einige Fragen auf. Ich plane von Soft- auf Hardtubes umzusteigen, das Gehäuse zu wechseln und eine Distroplatte zu verbauen.
geplante Komponenten:
- Lian Li O11Dynamic XL
- Lian Li O11D Distro-Plate G1 inkl. DDC-3.1-Pumpe
- 2x EK Water Blocks EK-CoolStream PE 360
- 6x EK-Vardar EVO 120ER RGB PWM Lüfter - 500-2200 U/min
- Alphacool HardTube 16/13mm Plexi (PMMA)
- EK Water Blocks EK-CryoFuel Solid Premix
Damit möchte ich meinen derzeit verbauten i7-6800K und die verbaute ZOTAC GeForce GTX 1070 AMP! kühlen. CPU-Kühler (cuplex kryos PRO) und die Kühlplatte der GraKa übernehme ich aus dem alten Build.
Jetzt zu meinen Fragen:
- Wichtigste Frage: Wie kann ich die Drehzahl und die LED-Farbe der Lüfter und die Drehzahl der Pumpe am besten steuern? Brauch ich da am besten zusätzlich eine aquaero?
- Reichen die zwei Radiatoren für eine ausreichende Kühlung? Ich hatte beim alten Build immer mit hohen Temperaturen zu kämpfen.
- Den unteren Radiator würde ich im pull betreiben (intake), den am Deckel im push (outtake). Passt das so?
- Als Kühlmittel würde mir EK Water Blocks EK-CryoFuel Solid Premix gut gefallen. Ich hab schon gelesen, dass Kühlflüssigkeiten mit Pigmenten eher nur zu Showzwecken verwendet werden sollen. Würde es trotzdem gehen wenn man das Serviceintervall z.B. auf ein halbes Jahr runterschraubt? Oder gibt es andere/bessere Alternativen wie man seine Tubes farbig leuchten lassen kann?
Freue mich auf eure Antworten/Anregungen/Vorschläge.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: