Nach Zusammenbau, mein alter Rechner startet nicht

lukas-adrian

Schraubenverwechsler(in)
Hallo,

ich möchte meinen alten Rechner wieder zum Laufen bringen und tauchste mein Mainboard (Asus P5K) etc. aus.
Der Rechner ist auch etwas älter, lief aber immer, bis ich den nicht mehr einschalten konnte. Dann wechselte ich das Mainboard und CPU aus. Leider weiß ich nicht mehr, ob bei meinem alten Board die LED leuchtete, wenn Strom da war.
Nach dem Austausch habe ich nun den selben Effekt. Rechner startet nicht. Strom ist aber da, da die LED leuchtet. Er gibt kein Geräusch von sich.

Ich habe ich so was am PC seit 8 Jahren nicht mehr gemacht, bin also bisschen eingerostet :)

Meine erste Vermutung war, dass ich die Kabel mit PowerSW etc. falsch angeschlossen habe. Leider konnte ich durch mehrmaliges anschließen keinen Erfolg erzielen.
Netzteil (550W) ist neu, zudem würde doch das Board keinen Strom kriegen, wenn es defekt wäre.
Sowas wie Front-USB und -Audio habe ich erst mal wg. Fehlersuche nicht angeschlossen.
Wenn ein kaputter Arbeitsspeicher eingebaut wäre, würde der Rechner starten und ggf. andere Effekte haben (schon mal erlebt).
Die Grafikkarte ist über PCIe (oder wie die heißen) angeschlossen. Die ist ja auch direkt mit dem Netzteil verbunden. Könnte die ggf. sogar kaputt sein? Aber dennoch müsste der Rechner oder das Netzteil dennoch starten.

Hier eine Übersicht über die Grundanschlüsse, die ich auch angeschlossen habe (bezieht sich auf den Anhang):
1) CPU-Kühler
2) 4-Pol-Strom für das Board (oder so ähnlich)
3) Zusätzlicher Kühler (hierbei nicht wichtig)
4) Strom für das Mainboard
5) PowerSW, Reset, LEDs, Speaker
6) SATA für meine Festplatte (dürfte zweitrangig sein)

Nun habe cih keine Idee mehr bzw. ich weiß nicht, wie ich nun weiter machen soll.
Könnte das Gehäuse sogar kaputt sein? Habe ich was vergessen? Wie kann ich überprüfen, was defekt sein kann?

Vielen Dank schon mal!

Gruß

Lukas
 

Anhänge

  • Ausgabe-page-001.jpg
    Ausgabe-page-001.jpg
    318,5 KB · Aufrufe: 48
Hast Du die Abstandhalter vom Mainboard wie vorgesehen verbaut? Evtl. gibt es irgendwo nen Kurzschluss. Und ansonsten wäre (wie Mysteria schrieb) eine komplette Liste der HW ganz gut.
 
1. Was ist denn jetzt verbaut?
2. Mal ohne gpu testen und die igpu des Prozessors benutzen?

Hallo,

- Mainboard (Asus P5K)
- CPU (Intel (R) Core (TM)2 Duo CPU E6850 Processor)
- Festplatte
- Grafikkarte (ATI HD 3750 oder so ähnlich)
- RAM (4x 1 GB DDR2)
- Netzteil (550 Watt)

Ohne Grafikkarte habe ich den selben Effekt.

Wie stelle ich das mit der iGPU an?

Lukas
 
Der Prozessor hat keine iGPU. Insofern musst Du in die Richtung nicht weiter suchen. Welches NT ist das genau? Sitzen alle Stecker fest genug an ihren Plätzen? Abstandhalter (s. oben) richtig montiert?
 
- Grafikkarte kann ich also ausschließen
- Arbeitsspeicher kann es auch nicht sein (habe alle Riegel ausgewechselt)
- Festplatte abgeklemmt
- Netzteil gibt Strom ab, ist zudem neu
- Powerknopf auch ausgeschlossen (entsteht ein Stromkreis beim Drücken)

Bis auf das Board und CPU (was ich ja komplett ausgewechselt habe) bleibt irgendwie nichts mehr übrig.
Hm, vielleicht will irgendwas mysteriöses nicht, dass das Teil wieder läuft oder es ist einfach nur tot :(

Dennoch danke euch!

Lukas
 
Wieso kannst du GPU ausschliessen? Alles was wir sagten ist, dass dein Prozessor keine interne GPU hat, du kannst die also nicht benutzen um zu testen, ob es dann geht.
 
Wieso kannst du GPU ausschliessen? Alles was wir sagten ist, dass dein Prozessor keine interne GPU hat, du kannst die also nicht benutzen um zu testen, ob es dann geht.

Hallo,

habe mich bei dem Stichpunkt oben mit der Grafikkarte falsch ausgedrückt (das "also" müsste weg :) ).
Ich habe die Grafikkarte bei einem Versuch ausgebaut. Ich gehe davon aus, dass man ein PC auch ohne Grafikkarte (also auch ohne eine interne GPU) starten kann. Da ich aber den selben Effekt hatte, kann ich die ausschließen.

Inzwischen habe ich auch das Netzteil überbrückt. Die Lüfter (CPU, Grafikkarte, Gehäuse) liefen. Kann also wirklich wohl am Mainboard liegen. Ich werde als nächstes das Mainboard aus dem Gehäuse ausbauen und schauen ob der dann startet. Nicht dass das Board das Gehäuse berührt (wie es schon keinnick erwähnt hat). Würde mich aber dennoch wundern, da der PC ja von einem Tag auf den anderen nicht mehr startete.

Naja, ich gucke mal weiter...

Gruß

Lukas
 
Bitte mal den genauen Namen des Netzteils posten. Netzteile werden nach Alter UND Qualität bewertet. 550W ist keine Qualitätsaussage, sondern nur die Leistung die der Hersteller verspricht.
Welche Festplatten, welches Gehäuse?
(Eventl. ist der Knopf am Gehäuse kaputt. Messe diesen doch mal mit einem Messgerät durch oder überbrücke die Kontakte am Mainboard anders.) => vergiss es hast du ja schon.
 
Bitte mal den genauen Namen des Netzteils posten. Netzteile werden nach Alter UND Qualität bewertet. 550W ist keine Qualitätsaussage, sondern nur die Leistung die der Hersteller verspricht.
Welche Festplatten, welches Gehäuse?
(Eventl. ist der Knopf am Gehäuse kaputt. Messe diesen doch mal mit einem Messgerät durch oder überbrücke die Kontakte am Mainboard anders.) => vergiss es hast du ja schon.

Hallo,

ich habe alles aus dem Gehäuse ausgebaut und nur das Netzteil an das Board angeschlossen. Strom war drauf, aber immer noch der selbe Effekt. Das selbe machte ich auch mit meinem alten Mainboard (selbe Modellreihe), wieder ging es nicht.
Ich vermute dass es echt am Board selber liegt.
Nun habe ich alles zusammen gepackt und besorge mir noch ein Board + CPU und schließe diese auch außerhalb des Gehäuses an. Dann kann ich auch die Neztteil-Daten mitteilen. Für heute reicht das :)

Danke, ich melde mich, wenn ich mehr weiß!

Gruß

Lukas
 
Zurück