Mindestprozessor bei GTX 960

Die Boards sind aber alle billiger Schrott. Mit einem FX4300 laufen die Boards zwar nicht ins Throttling, an der Kotzgrenze laufen die aber trotzdem. Der Stromverbrauch ist einfach zu hoch.
Zum Teil nur 3 Phasen sind für die FX-CPUs einfach zu wenig. Nicht umsonst haben sogar die Intel-Boards zu 99% 4 Phasen.

Außerdem sind die Boards die du gepostet hast neben der miesen Qualität auch noch absolut besch...... ausgestattet. 4 USB-Ports am I/O-Panel, keiner USB 3 und noch dazu kaum brauchbare (=PCIe) Erweiterungsslots.

Gegebenenfalls würde ich auf gebrauchte Boards schielen, die mal im Preisbereich 90-120€ angesiedelt waren (mindestens ab dem Level eines 970A-UD3...).

Ich würde hier aber keinesfalls zu Intel greifen. Die reinen Dual Cores haben abseits vom Officebetrieb keine gescheite Zukunft mehr - und einen i3 gibt es erst ab 100€. Ich würde daher ebenfalls zum Athlon 845 oder 860K raten. Da bekommt man schon alleine auch wegen der preislichen Ansiedlung der ganzen FM2-Plattform im günstigen Preisbereich brauchbare Boards, zumal schon der 860K in etwa so schnell die der 4300 ist.

Gut das hier nicht gelesen wurde was ich vorher geschrieben hatte sonst wäre das Phasen prob ja wohl nicht gekommen... :wall:
Und mit USB 3 hätte es auch Boards gegeben...

Freue mich das du eine Wahl getroffen hast Psychotime, denke zwischen dem Intel und dem AMD wären eh kaum unterschiede gewesen, da fällt einem die Entscheidung dann ja nicht so leicht! :-D

Freu mich aber das du eine Wahl getroffen hast
 
Da ist weder die Hardware, noch ein Framecounter zu sehen.

Und dein Satz bezüglich den Phasen ist ziemlich unglaubwürdig. Wenn schon die gekühlten Spannungswandler eines 970A Extreme 4 Probleme mit den 4-Modulern haben, sieht das mit den 2-Modulern auf noch billigeren Boards, wo sicher noch miesere Komponenten bei der Spannungsversorgung genutzt werden und diese nicht mal gekühlt wird, sicher nicht viel besser aus.

Laufen tut es, aber am Limit - und das ist nicht gerade zuträglich für die Haltbarkeit.
 
"Denke ein AM3+ Mainboard für ca 70-85€ ist nicht viel teurer als Sockel 1150 Mainboard und wird da schon ordentlich Overclocking - Potential frei geben!"
Hatte ich als erstes geschrieben, darunter fallen dann eigentlich alle Mittelklassen AM3+ Mainboards und hier gibt es keine reduzierte Phasen!
Hier ging es aber um ein möglichst günstiges System mit maximaler Leistung daher habe ich auch die günstigeren Vorschlagen.
Alle günstigen Boards die ich dann gepostet habe waren ehr die Reaktion auf die Antwort "Es gibt keine AM3+" Mainboards für unter 80€"

Aus dem Grund ist der Satz bezüglich den Phasen überhaupt nicht unglaubwürdig iGameKudan!
Bitte erst richtig lesen, dann meckern...
 
äh nein
Dje am3+ Cpu benöltigt min ein 6+2 phasen
Weil die Stromsparmechamismen extreme verursachen
Ihr verkennt die Spannungen an dieser stelle des boards
1,4v klingen wenig aber zu welcher ampere, da herrschen starke Kräfte
Und das müssen diese elkos und transistor aushalten.
da gilt wie immer je mehr desto besser.
Zudem muss die wärme die dabei entsteht auch abgeführt werden.

Die amd phenom2 sind da weniger fordernd und für diese CPu Sorte sind diese mainboars konzeptioniert worden.
Die billigsten mainboard haben trotz angegebener 125w tdp real 95 oder sogar 65w tdp
Die am3+ mainboarsds sind im Grunde am3 Bretter und asrock hat konsequent das Design übernommen von am3
Und diese liefen schon mit den phenom auf kante


nebenbei ich habe 6 Jahre Erfahrung mit am3 und verschiedenen mainboards und asrock sind mit Abstand die schlechtesten
am3+ Bretter.
 
Wenn man 4(+1)Phasen hat reicht das gut für den FX4300. Ich hab auf so einem Teil meinen FX6100 mit 4,1Ghz/1,34Volt betrieben und es kam nur selten mal ein Bluescreen wegen Überhitzung. @Stock lief der komplett durch.
Der 4300 ist da keine große Herausforderung.


AMD FX43 mit Mainboard! Neu in Nordrhein-Westfalen - Lippstadt | Gebrauchte Computer kaufen | eBay Kleinanzeigen

Kein HighEnd, aber durchaus möglich.

Es gibt ja nicht umsonst so viele Billigboards - die ersten Bulldozer-CPUs haben die Spannungswandler ja auch noch lange nicht so stark belastet... ;) Mit Vishera sieht das leider etwas anders aus. :(

Hatte die PCGH mal in der Heftausgabe getestet, der FX8350 erzeugt noch höhere Ströme trotz geringerem Verbrauch, weshalb viele Mainboards Probleme bekamen.

Wenn diese 4 Phasen gekühlt sind, traue ich denen durchaus auch die 3-Moduler zu - auf ein AM3+-Board mit ungekühlten Spannungswandlern würde ich mir allerdings keinen FX setzen. Wird zwar laufen, aber relativ grenzwertig.
 
Wie ist das überhaupt mit den Phasen?
Was ist besser?

10 Phasen
8 Phasen
oder
8 + 2 Phasen

... kenne mich da überhaupt nicht aus!
Oder kann man pauschal sagen je mehr um so besser?
Warum steht bei einigen + x Phasen?
 
Die phasen sorgen dafür das aus 12v dann 1,45v werden
die CPu fordert dann vom Transistor die ampere an
je nach Design des mainboards und Qualität der Transistoren sowie Elkos als Puffer
Erreichen diese bis zu 85°C
wie viel Spannung auf den einzelnen Transistor liegen kann man durch die Watt zahl teilen
5 phasen durch 140w =28w
Allerdings schwanken die ampere extrem stark
bei 1,45v (standard bei fx8350
Kommen theoretisch 203ampere raus
je geringer die vcore desto niedriger die ampere
Und du kannst dir vorstellen was 200 ampere anrichten
In Steckdosen sind 16a allerdings bei 230v
Und je weniger Transistoren desto mehr belastet es.
also 6+2 also 8 fangen 200ampere besser ab als 5 Transistoren dazu kommt das asrock minderwertige nimmt
Intel verwendet trotz geringeren verbrauch Transistoren die für 100°C ausgelegt sind.
das machen amd Bretter nur in der high end mainboards von asus msi und gigabyte (990x fx serie)
asrock verwendet oft 70°C oder bei deren high end boards 85°c Transistoren

8 phasen verursachen je Transistor etwa 18a
die mit 10 nur noch 14a
Diese lassen sich besser kühlen wo ein einfacher Kühlklotz auf dem Transistor ausreicht oder wie bei gigabyte eine Brücke die die wärme ableitet
Dafür ist aber ein minimaler Luftzug vonnöten.(Gehäuse Belüftung reicht)
Das sind einfache Elektro Kenntnisse
Wer mal etwas an elektrik gelernt hat (installlation elektonik reicht aus) weiß was gefährlich ist
volt sind egal, watt ebenso dann wird es nur warm aber ampere haut dich um.
 
Also ich hab einen 8350er auf 1,3V auf einem Asus M5A97 mit 4+2 Phasen ohne Probleme laufen die Spannungswandler werden mit 55C° auch nicht wirklich warm vorher lief drauf ein FX-4100 auf ca. 1,38V und auch da gabs kein Problem. Also bei Asus scheints zu gehen.
 
Nun hat das M5A97 aber auch nen fetten Kühler auf den VRMs, und die Qualität der Bauteile dürfte auch höher sein als bei nem Popelboard für 50€. Hab auf dem Board auch nen Phenom II X6 @3.8 GHz laufen - gut, es läuft absolut am Limit und mehr ist auch beim besten Willen nicht rauszuholen, aber es läuft.

AM3+ ist jedenfalls keine sinnvolle Investition mehr, zum Spielen generell nicht und wenn es um Anwendungsleistung geht, kann man immer noch entweder auf Zen warten oder nen i5 auf ein 30€-Board setzen. Laut CB-Test hatte der 6600K ne maximale Idle-Volllast-Differenz von 45W, da brauchts auch keine starken VRMs.

Warum steht bei einigen + x Phasen?
Jeder unabhängige Spannungsbereich hat seine eigenen Phasen - die CPU-Kerne, der Speichercontroller, und irgendwo sitzt auch noch ein Block für den Arbeitsspeicher.
 
Klar da hast natürlich recht und soo günstig war das M5 ja auch bei erscheinen nicht. Würde auch sagen endweder auf ZEN warten oder nen i5 auf ein günstiges Board schnallen und gut is.
 
Zurück