Blog Mein Windows Live Utopia

RedoX

PC-Selbstbauer(in)
Wieso schreibe ich diesen Eintrag? Keine Ahnung! Nur ist mir gerade etwas eingefallen, was ich irgendwo niederschreiben will, ja geradezu muss, und das Bedürfnis es zu haben lässt mich nicht mehr los. Dabei kann es natürlich sein, dass eine Idee schon einigemale aufgefasst wurde oder nichts von alldem neu ist. Zudem behaupte ich keinesfalls, dass mein Text frei von Fehlern sein wird, im Gramatikalischen sowie auch im inhaltlichen Sinn.

Nun, beginnen wir einfach. Bekannterweise will Microsoft Windows 8 auf möglichst vielen Geräten laufen lassen. Dabei sind dies Natürlich PCs, Note- und Netbooks, Tablets, Smartphones usw. Zudem wurde bekannterweise ja auch in der Windows 8 Alpha eine Zeile gefunden, die sich auf eine Xbox 360 Funktion bezieht. Die Spekulationen waren natürlich gross und weitläufig und gingen auch auf die Idee, dass auf Windows 8 Xbox 360 Spiele lauffähig seien. Eine Idee, die ich nebenbei bemerkt, nicht habe, denn die Architekturen sind zu verschieden. Eher wird Windows 8 wohl auf der "Xbox 720" oder wie sie dann heissen soll laufen. Auch dies ist natürlich weit hergeholt und lässt sich überhaupt nicht beweisen. Aber es ist ja noch nichts über die "Xbox 720" bekannt, weder Name noch Architektur oder OS. Wenn die Xbox 720 also auf einer ARM oder X86 Architektur basiert wäre dies möglich und würde zu Microsofts Idee passen.

Wieso überlege ich mir das? Stellen wir uns vor, die Xbox 720 wird also tatsächlich so etwas wie ein Computer, einfach am Fernseher und mit Controller etc. und es läuft Windows 8 drauf. Stellen wir uns also vor, Xbox 720 Games laufen daher auch auf dem PC mit Windows 8. Klingt im ernsten Moment etwas schachsinnig, da ja damit die Xbox überflüssig würde, macht aber Sinn, da damit die Entwicklungskosten enorm gesenkt werden könnten. Statt einer Xbox und einer PC Version wird nur eine Version entwickelt, die auf dem PC je nach Hardware halt besser aussehen kann. Ja, das Risiko entsteht hier dann, dass die Ressourcen eines PCs noch viel weniger ausgenutzt werden als bisher. Doch will ich kurz auf die Vorteile zurückgehen. Eine Typische Situation würde bei mir so aussehen:
Ich Spiele ein Spiel auf der Xbox 720 auf meinem grossen LED-TV. Natürlich sind mein Windows Phone, mein Windows Tablet, mein PC, mein Netbook und meine Xbox alle mit dem selben Windows Live Konto verbunden (ja, ich bin kein Microsoft Hasser, aber als Fanboy würde ich mich noch nicht unbedingt bezeichnen...). Plötzlich blitzt am unteren Bildschirmrand eine Notification auf (die ich natürlich auch deaktivieren könnte), dass ich ein neues Mail bekommen habe. Ich pausiere das Spiel und rufe die Mail auf. Es ist eine Einladung für eine Party diesen Abend. Ich schreibe eine Antwort auf diese Email, dass ich kommen werde. Jedoch ist dies mit dem Gamepad relativ unbequem und ich habe gerade keine Tastatur an die Xbox angeschlossen. Macht nix, das Tablet liegt neben mir. Die Email ist dort natürlich auch schon drauf und so schreibe ich eine Antwort auf die Mail und sende sie ab. Darauf nehme ich da Spiel wieder auf. Eigentlich habe ich aber nun keine Lust mehr, das Spiel weiterzuspielen auf dem Sofa. Deshalb drücke ich die Xbox-Guide Taste und wähle die "Sofortpause" aus. Die Xbox fährt sich hinunter, speichert den aktuellen Systemstand aber auf der Festplatte und in der Cloud, damit ich sofort an diesem Punk weiterspielen kann.
Ich gehe an meinen PC. An einem kleinen Symbol erkenne ich, das ich das Spiel an diesem Punkt auf dem PC wiederaufnehmen könnte, was ich nun aber nicht tun will. Ich will aber etwas Musik hören und starte dafür den Player. Das gute Soundsystem ist aber am Fernseher angeschlossen und ich habe ausnahmsweise keine Lust eine CD einzulegen. Deshalb Streame ich die Musik auf die Xbox, welche sich daraufhin automatisch im Musikmodus einschaltet. Natürlich könnte ich nun die Musik auch auf meinem Windows Phone oder mit dem Tablet usw. steuern. Wenn ich nun ein Video auf die Xbox Streame, dann schaltet sich der Fernseher automatisch dazu.

Am Abend gehe ich nun auf die Party. Das Tablet lasse ich zu hause, mein Windows Phone kommt aber natürlich mit. Auf dem Weg höre ich etwas Musik, welche zu Hause auf dem Homeserver liegt. Dank meinen unbegrenzten Datenvolumen ist das kein Problem (ja, hoffentlich gibts das auch bald in der Schweiz^^). Plötzlich fällt mir ein, dass mein PC noch läuft. Das wäre zwar kein Problem, jedoch braucht er halt doch etwas Strom (auch wenn sich der Verbrauch im Idle gesenkt hat in den letzten Jahren (wie ich hoffe...)) und zudem könnte jemand daran etwas ändern, da nicht einmal der Benutzer gesperrt ist. Mit dem Windows Phone versetzte ich den PC in den Standby mode. Ich sehe gleich, dass ich noch ein angefangenes Spiel gespeichert habe. Da es jedoch kein einfaches Arcade-Game ist, wird mir angezeigt, dass mein Handy nicht leistungsstark genug sei, um das Spiel zu spielen. Macht nix, ich habe genug Spiele für den Zeitvertreib drauf, bis ich endlich ankomme. Auch deren Spielstand wird natürlich in der Cloud gespeichert, und da das Windows Phone das schwächste Glied in der Kette ist, lässt sich dieser nun auch von jedem Gerät wieder aufgreifen.
Ich komme an der Party an. Es ist noch nicht so viel los, deshalb zeige ich einem Kollegen noch einige Videos von einigen Spielrunden, auf die ich besonders Stolz bin. Auch kein Problem, die liegen ja in der Cloud.
Die Party kommt in Schwung. Es wird getanzt getrunken und alle haben Spass. Die Musik wird meistens von den Handys auf die Soundanlage gestreamt, je nachdem wie die Berechtigungen verteilt sind. Jedoch erspähen wir jemanden, der auf dem Sofa sitzt und auf seinem Phone Spiele spielt. Wir gehen hin; es kann ja nicht sein, dass man auf der Party alleine sitzt. Das Spiel sieht jedoch spassig aus und die andern wollen auch mal. Es gibt sogar ein Multiplayer Modus davon mit mehreren Handys oder auf der Xbox. Wir entscheiden uns für die Xbox. Der Besitzer des Handys klinkt sich im Gastmodus auf die Xbox ein (der Besitzer akzeptiert dies auf seinem Phone oder auf der Xbox) und das Spiel wird auf die Xbox geladen. Nach kurzer Zeit haben wir jedoch genug davon und sagen uns, dass wir auch ein andermal wieder Spielen können.

Natürlich hätte ich hier viel mehr einbauen können mit verrückteren Ideen usw. doch dies ist mir spontan in den Sinn gekommen. So wäre es doch schön und einfach.^^
 
Ohhh man. Wenn sowas möglich ist leben wir im Jahre 2033. Naja an sich ist die Idee sehr gut aber die umsetzung ist schwieriger als man doch denkt. Trotzdem schöner Eintrag! :daumen:
BTW: Utopisch ist es nicht! ;)
 
Utopisch ist es nicht, das mit der Musik streamen zu hause gibt es ja schon^^ Das auch für Filme und Fotos.

Das Zauberwort nennt sich DLNA, besser gesagt die Technik dahinter nämlich UPnP AV und UPnP. Wobei es bei DLNA mehr spezialisiert ist.

Durfte letztens bei einen bekannten, sich sich das mit dem Streamen auf den Fehrnseher ab geschaut hat, es einrichten.

An sich ganz lustig, jetzt kann er mit sein Fehrnseher auf alle Daten auf dem NAS zu greifen und sein Samsung TV sogar mit sein Andriod steuern.
 
Zurück