News Mainboard-Umfrage: Wie nutzen Sie Ihre Platine? Jetzt abstimmen über die Basis kommender PCGH-Wertungen.

PCGH_Torsten

Community Manager
Teammitglied
Mainboards stellen unzählige Funktionen bereit. Aber deren Wert hängt vom persönlichen Bedarf ab. Zur Optimierung künftiger Mainboard-Tests möchten wir von PCGH ebendiesen in einer Umfrage-Reihe ermitteln.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Mainboard-Umfrage: Wie nutzen Sie Ihre Platine? Jetzt abstimmen über die Basis kommender PCGH-Wertungen.

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich glaube bei manchen Fragen wird die Teilnehmerzahl nicht besonders groß sein, da Beispielsweise schon das lesen der dritten Fragen ermüdet ;-)
 
Es mag arrogant klingen, aber: Leute, deren Aufmerksamkeitsspanne nach 500 Zeichen endet, werden Mainboard-Tests ohnehin nicht lesen und ihre Platinen auch nie ausnutzen, da sie für das nötige Wissen ja längere Tutorials oder gar das Handbuch konsultieren müssten. :-)

Wenn du konstruktive Vorschläge hast, was man bei Umfragen zu solch komplexen Themen besser machen könnte, wäre ich aber interessiert. Ich habe lange herumgedoktort, um einen Kompromiss zwischen der nötigen Präzision, der zumutbaren Länge und der Verständlichkeit zu finden. Bislang hatte ich den Eindruck, dass ich eher schon zu viel gekürzt habe und mehr auf die anderen beiden Aspekte hätte achten müssen. Jedenfalls gibt es schon eine brauchbare Anzahl Teilnehmer. Aber beispielweise in der Grafikkartenfrage kreuzen mehrere Leute "3 Slots" an, wenn ihre Karte die Nutzung eines vierten Slots mit blockiert. Da hätte man scheinbar noch ausschweifender erklären müssen, worum es geht. Die rear-USB-Umfrage wiederum haben, trotz ausdrücklicher Anweisung, aktuell gerade einmal 7 von 118 Teilnehmern vollständig ausgefüllt. Da hätte man wohl die Länge verfünffachen und nach jeder Geschwindigkeitsstufe getrennt fragen müssen, damit niemand überfordert ist.
 
Warum nur 2 Auswahlmöglichkeiten?....ich habe z.B. ein Verstärker per spdif und ein 5.1 headset per Klinke an einer internen Soundkarte angeschlossen.
 
Die rear-USB-Umfrage wiederum haben, trotz ausdrücklicher Anweisung, aktuell gerade einmal 7 von 118 Teilnehmern vollständig ausgefüllt.
Die Umfrage ist allerdings in sofern etwas nervig als dass ich sie nicht mal eben nebenbei beantworten kann sondern tatsächlich erst am heimischen Rechner prüfen muss wie die Lage tatsächlich ist. Die anderen Umfragen konnte ich mal eben so beantworten.
 
Ich muss fragen: Bin ich der einzige, der Probleme hat, die Kästchen und Radioboxen anzuklicken? Ich klicke mit der Maus, meist auch ziemlich genau mittig, aber aus irgendwelchen Gründen reagiert das Eingabefeld erst nach dem zweiten, dritten, oder manchmal auch vierten Blick. Auf alle Fälle muss ich immer die Maus ein wenig woanders positionieren, da es sich scheinbar auf einen nicht klickbaren Bereich befindet.

Bei einzelnen Umfragen war das auch schon immer so, aber eigentlich nie besonders nervig. Aber bei so vielen Umfragen hintereinander in einem Artikel ist das schon leicht nervig^^.

Der Vollständigkeit halber erwähnt: Ich nutze den Standard-Mauszeiger unter Windows, hab da also keine Themes o.Ä. draufgemacht. Ich klicke definitiv mit der Spitze des Mauszeigers auf den Bereich des Kästchens oder der Radiobox, die darauf reagieren sollte^^...
 
Das habe ich dir prophezeit :cool:

Wenn ich für jede Prohezeiung nen Euro kriegen würde, müsste ich nicht für Computec arbeiten.
Auf einen Lösungsvorschlag von dir warte ich aber bis heute. ;-)

Warum nur 2 Auswahlmöglichkeiten?....ich habe z.B. ein Verstärker per spdif und ein 5.1 headset per Klinke an einer internen Soundkarte angeschlossen.

Eine derartige Andeutung wurde auch im Thread zur Audio-Umfrage gemacht, aber ich kann sie nicht nachvollziehen. Dieser Quickpoll erlaubt bis zu sechs Kreuze und es haben auch User entsprechend abgestimmt. Gibt es bei euch technische Probleme? Dann bräuchten wir für die Lösung eine nähere Beschreibung.

Die Umfrage ist allerdings in sofern etwas nervig als dass ich sie nicht mal eben nebenbei beantworten kann sondern tatsächlich erst am heimischen Rechner prüfen muss wie die Lage tatsächlich ist. Die anderen Umfragen konnte ich mal eben so beantworten.

"Ich weiß gar nicht, was ich für Hardware nutze" stellt aber nun wirklich ein Layer-8-Problem dar, das der Umfragengestalter nicht lösen kann.^^

Ich muss fragen: Bin ich der einzige, der Probleme hat, die Kästchen und Radioboxen anzuklicken? Ich klicke mit der Maus, meist auch ziemlich genau mittig, aber aus irgendwelchen Gründen reagiert das Eingabefeld erst nach dem zweiten, dritten, oder manchmal auch vierten Blick. Auf alle Fälle muss ich immer die Maus ein wenig woanders positionieren, da es sich scheinbar auf einen nicht klickbaren Bereich befindet.

Bei einzelnen Umfragen war das auch schon immer so, aber eigentlich nie besonders nervig. Aber bei so vielen Umfragen hintereinander in einem Artikel ist das schon leicht nervig^^.

Der Vollständigkeit halber erwähnt: Ich nutze den Standard-Mauszeiger unter Windows, hab da also keine Themes o.Ä. draufgemacht. Ich klicke definitiv mit der Spitze des Mauszeigers auf den Bereich des Kästchens oder der Radiobox, die darauf reagieren sollte^^...

Konnte ich teilweise reproduzieren. Bei mir hat es zwar nichts mit der Positionierung zu tun, aber vor allem die Single-Choice-Umfragen brauchen teilweise mehrere Klicks, bis sich überhaupt was tut. Das scheint nur die Darstellung in der News/auf der Main zu betreffen, aber nicht zugrundeliegenden Quickpolls in den den einzelnen Forenthreads. Webdev ist informiert, ich hoffe die finden die Ursache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Die Polls auf der Main sollten jetzt wieder einwandfrei funktionieren. Wer weiter Probleme hat – bitte melden.
 
USB ist bissle Kompliziert, ich habe z.B. USB4 aber gibt ja praktisch nichts was man da Anschließen könnte ;)
Sound ich habe zwei Onboard Chips z.B. also Rear und Front hat jeweil seinen eigenen :D
 
Jo, USB4 ist so eine Sache. Der erste, der sich dazu bekannt, da etwas angeschlossen zu haben, wird von mir auch mit "und was???" gelöchert. Ich warte seit Jahren auf irgendwelche Peripherie, die "USB4" behauptet und nicht auf Intels "4 compliant"-Controller setzt, die im Zweifelsfall einfach einen Thunderbolt-Handshake machen.
 
Ich kann gar nicht genug Anschlussmöglichkeiten haben, daher habe ich mal sämtliche Fragen beantwortet

01: 1x Triple Slot Grafikkarte
02: 1x X4 Soundkarte
03: 10+ Generic USB Devices (USB 3.x und 2.0) inkl. externer aktiver Hubs, 3x 20 Gbit+ (externe M2 und SATA SSDs)
04: 5x Front USB (Receiver für Headsets, USB-C Kopplung für Smart Devices)
05: Soundausgabe wahlweise über diverse Headsets (USB), 5.1 THX PC Soundsystem und bei Bedarf an den AV 7.1 Receiver inkl. Bild (HDMI)
06: 4x interne M2 SSDs (Mainboard direkt)
07: keine SATA Laufwerke mehr
08: RAM 4x16 (vorher), 4x16 (aktuell) (beide Dual Channel)

Die 10+ USB Devices sind eher die untere Anzahl, allein für die Musik frisst das Einspielkeyboard, Drumcomputer, Mischpult, USB-Instrumentenwandler für die E-Gitarre, etc. schon eine Menge Slots. Das sind die ganzen Gaming devices über USB und externe Speichermedien noch nicht mal drin.
 
Bislang hatte ich den Eindruck, dass ich eher schon zu viel gekürzt habe und mehr auf die anderen beiden Aspekte hätte achten müssen.
Ich glaube, die meisten wissen nicht einmal, dass es überhaupt so viele Unterschiede bei Mainboards gibt.
Da stimme ich euch beiden zu.

Es ist unmöglich aus nur acht Fragen eine allgemeine Bewertung für Platinen abzugeben, wenn wir zusätzlich noch mindestens drei Mainboardgrößen ( Formfaktor: Mini-ITX, µATXn, ATX ) berücksichtigen müssen und diese wiederum über unterschiedliche Chipsätze verfügen etc.

@PCGH_Torsten
Führe deine Mainboard-"Aufklärungs"-Arbeit wie gewohnt fort, so wie du es bis jetzt auch in deinen Videos gemacht hast.
Denn diejenigen mit Fachwissen werden deiner Mainboard Bewertung zustimmen und die weniger versierten Leser/Zuschauer deine Entscheidung besser nachvollziehen können.

Die Umfrage ist nicht wirklich nötig, denn du hast dir über die Jahre mit deiner ehrlichen Meinung volles Vertrauen hier aufgebaut :daumen:
 
Ich bin auf jeden Fall mal gespannt was bei den Umfragen so raus kommt.
"Gefühlt" würden nämlich mindestens 80% aller User mit einem mATX Board mit zwei RAM Slots, ohne Onboardsound und einem einzigen schnellen USB Anschluss auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei der USB frage bin ich komplett raus :ugly:

Habe per USB hinten am Mainboard derzeit angeschlossen:
- Maus
- Tastatur
- Audio Interface
- einen Hub für mein Ambilight und Stromversorgung für meinen kleinen Bildschirm
- ein selbstgebautes dingen mit einem Arduino zum Systemlautstärke regeln
- Xbox Controller empfänger
- Soundbar
- Webcam

Wieviel Gbit/s hat das Zeug? Was nimmt man da?
Oder soll ich wählen in welchen Anschluss das steckt?
 
Da stimme ich euch beiden zu.

Es ist unmöglich aus nur acht Fragen eine allgemeine Bewertung für Platinen abzugeben, wenn wir zusätzlich noch mindestens drei Mainboardgrößen ( Formfaktor: Mini-ITX, µATXn, ATX ) berücksichtigen müssen und diese wiederum über unterschiedliche Chipsätze verfügen etc.

@PCGH_Torsten
Führe deine Mainboard-"Aufklärungs"-Arbeit wie gewohnt fort, so wie du es bis jetzt auch in deinen Videos gemacht hast.
Denn diejenigen mit Fachwissen werden deiner Mainboard Bewertung zustimmen und die weniger versierten Leser/Zuschauer deine Entscheidung besser nachvollziehen können.

Die Umfrage ist nicht wirklich nötig, denn du hast dir über die Jahre mit deiner ehrlichen Meinung volles Vertrauen hier aufgebaut :daumen:

Auch die beste Meinung muss von Zeit zu Zeit geerdet werden.^^
Im Moment gibt es im Wertungssystem zum Beispiel einen sehr dicken Bonus für guten Onboard-Sound mit hinreichenden Anschlüssen – also die Voraussetzungen für analoge Surround-Systeme. Das hat schon einigen MSI-Boards (häufig überdurchschnittliche Codecs in der Mittelklasse) eine Wertungsschub verpasst und zuletzt häufiger Gigabyte (oft wenige Anschlüsse im High-End) abgestraft. Die entsprechende Umfrage legt aber nahe, dass viele Anwender solche Anschlüsse gar nicht nutzen, da kann ich in Zukunft den Fokus besser abstimmen. Umgekehrt ist die USB-Wertung bislang recht eng nach oben gedeckelt, weil die aktivsten User hier immer nur von wenigen Geräten berichten. Wenn ich mir angucke, wie viele Bedarf für 10 und mehr Ports sehen, wird es da in Zukunft definitiv ein paar mehr Extrapunkte abzugreifen geben, wenn ein Board besonders viel bietet. Auch bei M.2 bin ich ehrlich gesagt überrascht, wie weit der Trend zur Dritt-SSD schon fortgeschritten ist.

Also bei der USB frage bin ich komplett raus :ugly:

Habe per USB hinten am Mainboard derzeit angeschlossen:
- Maus
- Tastatur
- Audio Interface
- einen Hub für mein Ambilight und Stromversorgung für meinen kleinen Bildschirm
- ein selbstgebautes dingen mit einem Arduino zum Systemlautstärke regeln
- Xbox Controller empfänger
- Soundbar
- Webcam

Wieviel Gbit/s hat das Zeug? Was nimmt man da?
Oder soll ich wählen in welchen Anschluss das steckt?

Im ersten Block: "8", denn du hast 8 Geräte angeschlossen.
Im zweiten Block: Ich vermute "1".
Im dritten, vierten und fünften Block (USB 3.1 10 GBit/s, USB 3.2 20 GBit/s, USB4 40 GBit/s) definitiv überall "0".

Tastaturen, Mäuse, Gamecontroller sind immer USB 2.0 (oder 1.1), zählen also nur in der ersten Gruppe. Arduino gibt es meinem Wissen nach auch nur mit 2.0 und Ambilight sollte auch damit auskommen. Was ich nicht 100 Prozent einschätzen kann, sind die beiden Audio-Interfaces. Die waren lange Zeit immer 2.0, aber ich glaube 3.0 ist im kommen. (@PCGH_Phil: Zur Hülf!) Die Webcam sollte, wenn es ein modernes Exemplar und nicht der billigste Kram ist, USB 3.0 nutzen und somit definitiv auch im zweiten Block zählen. 3.1 oder höher ist mir dagegen noch für keins dieser Geräte untergekommen. Das findet man überwiegend, wo ein Datenspeicher integriert ist.

1.1-/2.0-Geräte kann man übrigens zuverlässig am Kabel erkennen: Guckt man von der Steckerseite auf einen klassischen USB-Typ-A-Anschluss, sieht man nur einen Plastikbalken und daneben ein "Fach", in dem sich nur vier Kontakte an der Seite des Plastiks befinden. Typ-A-3.x-Anschlüsse haben zusätzlich noch fünf weitere Kontakte ganz hinten an der Stirnseite dieses Fachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
3.1 oder höher ist mir dagegen noch für keins dieser Geräte untergekommen.
Ich habe gerade nochmal bei meiner Webcam nachgeschaut, was bei den Spezifikationen steht, da diese mit USB-C Kabel ist. Da steht: "1,5 m langes USB-C3.1-Kabel". Ist eine Logitech StreamCam.

Audio Interface ist auch mit 2.0.

Jetzt kann ich mit bestem Gewissen an der Umfrage teilnehmen :)
 
Aber beispielweise in der Grafikkartenfrage kreuzen mehrere Leute "3 Slots" an, wenn ihre Karte die Nutzung eines vierten Slots mit blockiert. Da hätte man scheinbar noch ausschweifender erklären müssen, worum es geht.
Bei dieser Frage musst ich auch kurz überlegen, ob auf- oder abrunden sinnvoller ist. Um das beantworten zu können muss man wissen, worauf die Frage abzielt.
 
Anschlussmöglichkeiten/Erweiterbarkeit ist mir bei meinen Boards schon immer sehr wichtig gewesen.
Bis auf ein Mini-ATX sind bei mir nur Full-Size-Bretter im Einsatz.
Daher habe ich auch meist höhere Werte ausgewählt.
USB, SATA-Ports (yep, nutze ich noch) und Slots (idealerweise ohne Abschluss hinten, damit man auch eine x4-Karte
in einen x1-Slot stecken kann (Leistung vermindert versteht sich)) sind in meinen Fall einfach wichtig.
Stellenweise sind tatsächlich alle USB-Ports bei mir belegt und wir reden hier von 18 Stück!
Daher lese ich vor einem Kauf tatsächlich die Datenblätter durch und achte auf eventuelle Sharing-Probleme etc.
Auch das Layout des Boards kann wichtig sein (Slot-Position, Anschlüsse).
Ist mir deutlich lieber als mich hinterher zu ärgern :)
Bei meiner GK habe ich 3-Slot ausgewählt, sie hat zwar minimal weniger, allerdings bekomme
ich keine Karte mehr nebendran rein bzw. die verdeckt die Lüfter dann derart, dass es nicht ratsam ist.
m2 ist beim aktuellen Daily driver nur ein Slot onboard, sechs weitere sind per Adapterkarten am laufen.
Jeweils gemischt (Sata/NVMe und teils temporeduziert, was in meinem Fall keine Rolle spielt).
Die Umfrage selbst finde ich gut und mir war klar was ich wie wählen muss/soll.
Soundbar hängt per HDMI dran, Headphones per Klinke. TOS-Link funzt aus unbekannten Gründen leider nicht.
Und alle Alternativen kann man halt leider kaum abdecken, es ufert sonst komplett aus.
 
Zurück