NotAnExit
Software-Overclocker(in)
Hallo!
Ich habe ein Problem mit meinem neuen Setup - ich habe mir am Donnerstag ein MSI Z370 Tomahawk mit einem 8700K und 2x 8GB G.Skill Trident Z zusammengebaut. Also 2600K-Mobo raus, 8700K-Mobo rein. Zunächst kein Problem, lief direkt beim ersten Start. Das einzige Problem war der USB3-Anschluss vom Case. Diesen bekam ich nicht aufs Board. Aus Angst, Pins zu verbiegen, habe ich ihn erst mal weggelassen.
Gestern habe ich ein paar Kabel sauberer verlegt (Rückseite) und meine Frau hat den USB3-Stecker problemlos reinbekommen, keine Gewalt, einfach rein. Rechner ist danach auch sauber gestartet.
Dann ging es los - Für den USB3 habe ich die Treiber aktualisiert (über den Gerätemanager), was nur teilweise funktionierte, die Anschlüsse wollten nur sporadisch funktionieren. Also ein Treiberpaket (bei PCGH, nur für USB3 und 3.1) manuell runtergeladen und installiert. Nach einem Neustart funktionierte kein USB mehr. Also auch kein USB2.
Nun wollte ich mittels PS2-Anschluss ins Bios, ging nicht. Hier fiel mir schon auf, dass der Rechner beim testen nur jedes 2. Mal hochfuhr. Teilweise ging es nicht mal mehr ins Windows). Kann ja eigentlich nichts mit den USB3-Treibern zu tun haben, da die ja erst im OS geladen werden.
Danach CMOS Reset, leider kein Clearbutton wie mein Ex-ASrock, also die zwei Pins gebrückt und zusätzlich die Batterie raus.
Jetzt startet der Rechner aber, die Debug-LED für die CPU leuchtet dauerhaft (ich glaueb, das hat sie bei den sporadischen Aussetzern vorher auch schon getan). Graka raus, RAM-Riegel einzeln, alles schon probiert. Keine Änderung. Ich hatte ein aktives PWM-Hub drin, das habe ich ausgebaut und die Lüfter direkt ans Mobo, keine Änderung. USB3-Stecker habe ich auch wieder abgezogen.
Was mir auffällt - wenn ich den 8-Pin Stecker der CPU abziehe, passiert exakt das gleiche, Lüfter drehen, Netzteil läuft, Debug-LED ist an. Reset Switch funktioniert komischerweise auch nicht.
Danach komplettes Mainboard ausgebaut und auf Holztisch gelegt - gleiches Fehlerbild. Mit anderem (älteren) NT gegengetestet - fast gleiches Fehlerbild, außer das hier auch der Lüfter den ich angeschlossen hatte, nicht ansprang . Allerdings will ich nicht beschwören, dass das NT zum gegentesten 100% in Ordnung ist. (älteres BQ, das hatte ich damals ersetzt, da es mit OC unter Last im Hochsommer mal ausgegangen war, ohne OC lief es einwandfrei, wurde dennoch zur Sicherheit ersetzt)
Jetzt stehe ich hier im Chaos, was ist defekt? CPU, Mobo oder doch NT? Ich tendiere ja starkt zum Board, aber es war eben komisch, dass zuerst ein USB-Port nicht funktionierte, danach gar keiner mehr, als wäre zu wenig Saft da. Bevor ich nun Mobo mit CPU zur RMA schicke...
Ich habe ein Problem mit meinem neuen Setup - ich habe mir am Donnerstag ein MSI Z370 Tomahawk mit einem 8700K und 2x 8GB G.Skill Trident Z zusammengebaut. Also 2600K-Mobo raus, 8700K-Mobo rein. Zunächst kein Problem, lief direkt beim ersten Start. Das einzige Problem war der USB3-Anschluss vom Case. Diesen bekam ich nicht aufs Board. Aus Angst, Pins zu verbiegen, habe ich ihn erst mal weggelassen.
Gestern habe ich ein paar Kabel sauberer verlegt (Rückseite) und meine Frau hat den USB3-Stecker problemlos reinbekommen, keine Gewalt, einfach rein. Rechner ist danach auch sauber gestartet.
Dann ging es los - Für den USB3 habe ich die Treiber aktualisiert (über den Gerätemanager), was nur teilweise funktionierte, die Anschlüsse wollten nur sporadisch funktionieren. Also ein Treiberpaket (bei PCGH, nur für USB3 und 3.1) manuell runtergeladen und installiert. Nach einem Neustart funktionierte kein USB mehr. Also auch kein USB2.
Nun wollte ich mittels PS2-Anschluss ins Bios, ging nicht. Hier fiel mir schon auf, dass der Rechner beim testen nur jedes 2. Mal hochfuhr. Teilweise ging es nicht mal mehr ins Windows). Kann ja eigentlich nichts mit den USB3-Treibern zu tun haben, da die ja erst im OS geladen werden.
Danach CMOS Reset, leider kein Clearbutton wie mein Ex-ASrock, also die zwei Pins gebrückt und zusätzlich die Batterie raus.
Jetzt startet der Rechner aber, die Debug-LED für die CPU leuchtet dauerhaft (ich glaueb, das hat sie bei den sporadischen Aussetzern vorher auch schon getan). Graka raus, RAM-Riegel einzeln, alles schon probiert. Keine Änderung. Ich hatte ein aktives PWM-Hub drin, das habe ich ausgebaut und die Lüfter direkt ans Mobo, keine Änderung. USB3-Stecker habe ich auch wieder abgezogen.
Was mir auffällt - wenn ich den 8-Pin Stecker der CPU abziehe, passiert exakt das gleiche, Lüfter drehen, Netzteil läuft, Debug-LED ist an. Reset Switch funktioniert komischerweise auch nicht.
Danach komplettes Mainboard ausgebaut und auf Holztisch gelegt - gleiches Fehlerbild. Mit anderem (älteren) NT gegengetestet - fast gleiches Fehlerbild, außer das hier auch der Lüfter den ich angeschlossen hatte, nicht ansprang . Allerdings will ich nicht beschwören, dass das NT zum gegentesten 100% in Ordnung ist. (älteres BQ, das hatte ich damals ersetzt, da es mit OC unter Last im Hochsommer mal ausgegangen war, ohne OC lief es einwandfrei, wurde dennoch zur Sicherheit ersetzt)
Jetzt stehe ich hier im Chaos, was ist defekt? CPU, Mobo oder doch NT? Ich tendiere ja starkt zum Board, aber es war eben komisch, dass zuerst ein USB-Port nicht funktionierte, danach gar keiner mehr, als wäre zu wenig Saft da. Bevor ich nun Mobo mit CPU zur RMA schicke...