M.2 SSD passiv Kühler in weiß ?

Hab jetzt doch nochmal gewechselt, da der Archgon im Idle auf 55 hoch gegangen ist.

Hab jetzt mal den ElecGear weiß lackiert (mit nem weißen Lack Edding).
Aktuell läuft der ChrystalDisk Mark und die Platte wird durch HWMonitor beobachtet.

IMG_20240912_190326.jpg
 
Hab jetzt doch nochmal gewechselt, da der Archgon im Idle auf 55 hoch gegangen ist.
55°C ist ziemlich unkritisch. Da muzss nur mal der Virenscanner angehen und das Ding hat genug Last um minimal warm zu werden. Für die Haltbarkeit und die Datensicherheit ist es aber sinnvoll, so kühl wie möglich zu bleiben.

Sieht doch alles gut aus und der Kühlkörper hat was. Der weiße Eding wird halten.
 
JA, die Corsair ist schon ziemlich warm und ungewohnt für mich, da meine anderen Platten (z.B. Samsung 990 Pro) so auf 40 Grad laufen..
Aber wenn man schon ein PCie 5.0 Board hat, dann will man auch eine PCIe SSD.
Am Wochenende kommt das Austausch Board und nach wechsel kann die dann auch Ihre ca. 12.000 MB/s liefern (obwohl dies ja bei ner Win Partition egal ist).

12 Minuten nach dem Test liegt die Platte jetzt übrigens bei 52 Grad

Unbenannt.JPG
 
Zeig doch mal ein Foto von dem weiß gemachten Kühler. Sollte ja gehen, wenn Du das Board wechselst. Danke!
Weiter oben siehst Du ein Bild, wo der weiße Kühler montiert ist.
Hab auch nochmal 2 angehängt.

Hab das Board vor ner halben Stunde gewechselt, weswegen der Kühler jetzt auch wieder verbaut ist.

Aber nach Boardwechsel rennt endlich die SSD wieder, wie sie soll...
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 10
  • 1.JPG
    1.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20240913_171444.jpg
    IMG_20240913_171444.jpg
    873,8 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20240913_171434.jpg
    IMG_20240913_171434.jpg
    987,5 KB · Aufrufe: 8
So... Kühler wurde nochmal getauscht. Zum Einsatz kommt jetzt mal ein Thermalright HR10, welcher wiß lackiert wurde und einen neuen Schriftzug bekam.
Zum Vergleich (lackiert/ unllackiert) habe ich noch einen Zweiten bestellt, damit man mal schauen kann, wieviel die Lackierung an minus kostet.
 

Anhänge

  • IMG_20240916_194753.jpg
    IMG_20240916_194753.jpg
    992,5 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20240916_194805.jpg
    IMG_20240916_194805.jpg
    827,8 KB · Aufrufe: 13
Sieht echt gut aus und macht was her! Ich hoffe, damit bliebt die SSD auch unter Vollast kühl, damit der Controller ewig hält. Die Werte mit und ohne Lackierung interessieren mich auch. Fettes Ding!
 
Die Werte mit der Lackierung gehen eigentlich schon in Ordnung (würde ich sagen).
Ist halt auch eine Hitzkopf SSD, diese PCIes...

Vorhin mal mit Chrystal Disk Mark laufen lassen und die Temps direkt verfolgt.
Max. waren es 65 Grad.
Im Idle schwankt es so zwischen 48 und 50 Grad (bei 26 Grad Zimmertemperatur)
 
So. Habe jetzt beide Kühlerarten ausgetestet.
Das Ergebnis verwundert.

IMG_20240917_163006.jpg Speed.JPG

Bei 23 Grad Zimmertemperatur
IMG_20240917_162807.jpg
Kühler unlackier Disk Test und 10 Minuten danach ZT 23 Grad.JPG

Bei 21 Grad Zimmertemperatur.
IMG_20240917_164904.jpg
Kühler lackier Disk Test und 10 Minuten danach ZT 21 Grad.JPG

Wenn man das jetzt auf 21 Grad Zimmertemp angleicht kommt man auf folgendes Ergebnis:

Unlackiert: Idle: 50 Grad, Last: 60 Grad
Lackiert: Idle : 48 Grad, Last 59 Grad.

Der Lackierte hält die SSD also 1 Grad unter Last kühler und 2 Grad im Idle.

Hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe jetzt schon 3 Kühler getestet, welche die MP700 Pro im Zaum halten sollen.
Gemerkt habe ich, dass es ohne die GPU Kühlung nicht funktioniert.
Schalte ich die GPU Lüfter auf 0db, wird die MP700 im Idle 60 Grad warm.
Ansonsten so um die 50 Grad.

Hatte einen ElecGear, einen Archgon und den aktuell verbauten Thermalright ausprobiert.
Sind max nur 2 - 4 Grad Unterschied, wobei der Themalright aktuell der Beste bei mir ist.

Gestern kam noch ein original Corsair Kühler (vom MP700 Pro). Den hat mir Corsair auf nachfrage zu geschickt.
Der wird die MP700 Pro zwar noch besser kühlen, aber aufgrund der Geräuschkulisse (leises Surren des kleinen Lüfter ist bei Stille zu hören und da ist für mich schon zu viel) nicht zum Einsatz kommen.

Habe noch einen von Thermalright bestellt, der aussieht, wie der verbaute aber zusätzlich einen kleinen Lüfter hat.
Mal sehen, wie der sich schlägt (zumindest kann man den per Mainboard regeln und nicht wie der von Corsair, der einfach an einen 12 V Sata Anschluss angeschlossen wird.
 

Anhänge

  • IMG_20240925_105845.jpg
    IMG_20240925_105845.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_20240925_105954.jpg
    IMG_20240925_105954.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_20240925_110441.jpg
    IMG_20240925_110441.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 7
So. Der Luftgekühlte Thermalright ist angekommen. Vorherige tests haben ergeben, dass er auf alle Fälle bleibt.
Er wurde dann auch weiß lackiert und bekam den PC Aufkleber verpasst.

Habe aktuell 27 Grad im Zimmer wo der PC steht.

Habe den Chrystal Disk Mark durchgeführt und da sind max 62 Grad in der Spitze raus gekommen.
5 Minuten nach Testende war die MP700 Pro schon auf 46 Grad.

In Test vorher mit dem passiv Kühler von Thermalright kam es beim Disk MArk auch auf max. 62 Grad, abere erst ca. 20 Minuten nach Testende war die SSD auf 49 Grad (bei 22 Grad im Zimmer).

Die Werte sehen ziemlich gut aus und der Lüfter ist eigentlich sehr leise (höre ihn kaum, obwohl er auf max steht (Mainboardsteuerung).


EDIT:
Kleines Edit.
Aktuelles Idle (PC 4 Stunden eingeschaltet und seitdem im Internet gesurft und etwas Office gearbeitet) liegt bei 41 Grad bei 23 Grad Zimmertemp.
 

Anhänge

  • IMG_20240926_155641.jpg
    IMG_20240926_155641.jpg
    912,1 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_20240926_155838.jpg
    IMG_20240926_155838.jpg
    970,2 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Zurück