News Linux: GPU Configuration Tool endlich für Geforce-Grafikkarten

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Das Linux GPU Configuration Tool LACT ("Linux AMDGPU Control Application") unterstützt jetzt auch erstmals das Auslesen, Überwachen und Einstellen der Geforce-Grafikkarten von Nvidia.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Linux: GPU Configuration Tool endlich für Geforce-Grafikkarten

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ist nicht Nvidias Pascal die GTX 10ner Reihe gewesen? oder wiso steht da 900 da.
Klingt Interesannt kann man für die ganzen Falter mal mit in die Iso packen. Da hab ich leider nicht so konsequent dran gearbeitet.
 
Dann bitte ich das @PCGH_Sven in Artikel entweder zu koregieren oder es zu ergänzen. Weil so ist es für mein Geschmack maximal verwirrent. Wehr nicht so im thema ist wird da mit den zahlen und den bezeichnungen der reihen schnell ne Buchstaben zahlen dreher drine haben. Danke.
 
Ist nicht Nvidias Pascal die GTX 10ner Reihe gewesen? oder wiso steht da 900 da.
Klingt Interesannt kann man für die ganzen Falter mal mit in die Iso packen. Da hab ich leider nicht so konsequent dran gearbeitet.

Ja, Pascal war die GTX-10-Reihe.
Maxwell war auch nicht GTX 700 sondern 900. Ausgenommen GTX 750 (TI) und GTX 745, die haben auch einen Maxwell-Chip.

Dann bitte ich das @PCGH_Sven in Artikel entweder zu koregieren oder es zu ergänzen. Weil so ist es für mein Geschmack maximal verwirrent. Wehr nicht so im thema ist wird da mit den zahlen und den bezeichnungen der reihen schnell ne Buchstaben zahlen dreher drine haben. Danke.
Danke euch für die Hinweise, wurde entsprechend korrigiert.

Liebe Grüße Sven
 
NVIDIA und Linux ?

Ich rate jedem Linuxer davon ab eine nvidia Karte zu kaufen. Nvidia ist der größte verhinderer von Innovationen auf dem Linux-Desktop.

Jahrelang kein Support von Wayland im nvidia Treiber. Was den Fortschritt von Walyand Jahrelang verhinderte.
Nvidia behindert aktiv die Entwicklung von open Source Treibern unter Linux, indem der Takt der GPUs in den open Source Treibern nicht eingestellt werden kann und neue GPUs erst Jahre später benutzt werden können.
Nvidia schreibt Fett und breit, dass Sie open Source Treiber unterstützen, was aber eine Lüge ist. Der nvidia open Source Treiber macht nichts anderes, als den nvidia closed Source (blob) Treiber zu laden.


Nvidia und Linux passen nicht zusammen.

Hier mal eine Übersicht:

Graphics drivers are usually implemented on 2 levels (which are both usually tightly coupled):

- the base level which allows steering the GPU is implemented by a kernel driver, as part of the drm subsystem. NVIDIA provides its own drm driver out-of-tree; historically closed source, but since a while ago an open source version as well (though still out of tree). Red Hat has been maintaining an upstream drm driver called nouveau

- the hardware acceleration level, which implements APIs like OpenGL and Vulkan so we can actually render on the GPU. NVIDIA has its own -proprietary- OpenGL and Vulkan drivers. Generally, the open source drivers live in a project called Mesa.

This post is about an open source NVIDIA Vulkan driver (so at the hardware acceleration level) which runs on top of the nouveau kernel driver. To get to a completely stable and performant platform, we still need work on the nouveau kernel driver for supporting GSP firmware, which some people at Red Hat are working on currently

Wieso ist es wichtig open Source Treiber in Linux zu haben?
Nur durch open Source Treiber ist es möglich, neue Features schnell umzusetzten ohne auf große Firmen zu warten, die alles freigeben müssen. Ebenfalls lassen sich Sicherheitslücken schneller erkennen und schließen. Auch kann man eine Datenerhebung bei den Usern in Closed-Source Software nie wirklich ausschließen.

Von AMD gibt es einen Closed Source Professional Treiber für Linux mit einer eigenen Vulkan implementierung. Sowie einen von AMD unterstützten zu 100% open Source Treiber im mesa Projekt mit einer open Source Vulkan implementierung.

Auch Intel setzt zu 100% auf open Source.

Warum nicht auch Nvidia?
 
Hallo @Bladee,

super Beitrag, würde fast alles davon unterschreiben.
jedem Linuxer davon ab eine nvidia Karte zu kaufen
Das sehe ich ein wenig anders. Wenn ich wirklich den proprietären Treiber benötige, kennt der Linux-Pro schon Wege, um damit umzugehen, auch wenn echte FOSS schöner wäre.

Wenn man wirklich eine GraKa für vier/fünf-stellige Beträge hat, wird man diese am Ende des Tages eh in eine VM rein reichen. Und da herrschen wieder ganz andere Bedingungen.

Auch wenn Linux für Anfänger nicht so komfortabel ist, für Profis bleiben keine Wünsche offen.

PS: Debian Host, Zocker VM Win11 mit reingereichter Ada Lovelace.
 
Ich habe eine Bitte. Könnte jemand einem Linux Benutzer und krassen Anfänger mal eine Schritt für Schritt-Anleitung für die Installation von LACT geben. Ich blicke da echt nicht durch
 
Ich rate jedem Linuxer davon ab eine nvidia Karte zu kaufen. Nvidia ist der größte verhinderer von Innovationen auf dem Linux-Desktop.
Dass ist mir bei meiner GTX10ner karte auch aufgefallen. Die treiber unter Windows wahren meilen weit weiter als die Unter linux. Und bei Linux und Nvidia treibern wahr es für mich auch so dass ich die nie wirklich geupdatet habe weil man den auf der seite den man dort bekommen hat veraltet war, Runterladen musste und zum schluss noch die grafische oberfläche deaktivieren je nach Grafischen oberfläche oder linux wahr dies ein wenig kompliziert.

Am ende hab ich es glaube halb zerschossen. Deswegen wahn ich davor auch. Weil es schon komplex ist und in zweifels fall noch die reintegierung in kernel benötigt. Da sollte man schon sich ein wenig aus kennen.

Fazit: Was du schreibst ist richtig, Ich verstehe es nicht, Deswegen bin ich auch zu AMD gewechselt weil ich full AMD system jetzt habe und die CPU gefällt mir besser.
 
weil es unter Wayland gar nicht mehr nutzbar ist und LACT nunmal da die einzige Lösung nun ist (außer mit nvidia-smi)
Ich habe mir aufgrund deines Posts nochmal durchgelesen, wofür Wayland gut sein soll und ich verstehe es immer noch nicht. Seit zwei Jahren weiß ich das nun schon nicht und ich kann nicht behaupten, dass mir etwas fehlt.
 
Ich habe mir aufgrund deines Posts nochmal durchgelesen, wofür Wayland gut sein soll und ich verstehe es immer noch nicht. Seit zwei Jahren weiß ich das nun schon nicht und ich kann nicht behaupten, dass mir etwas fehlt.
Direkte Integration von VRR über multi Monitore hinweg, der compositor wird nicht vom System ausgeschaltet.
Aber das wichtigste ist halt, dass Programme nicht die Möglichkeit haben, andere Programme zu überwachen oder die Tastatur aufzunehmen.
 
Zurück