Tagebuch [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Nö, alle Leitungen funktionieren nur mit einem geschlossenen Kreislauf, und das geht ohne GND (Ground) nunmal nicht.

Zum PC starten brauchst du ja auch nicht 1000000000000 Schalter betätigen:D
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

ja weil das alles ein über ein relai getätigt wird.
wieso benutzt du eig auch keins @butty?
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

ich? ich habe keine ahnung wie sowas funktionieren würde :D
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Was er meint ist in etwas das hier.

gfh.png
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Hm, könnte man nicht auch einen Transisor nehmen? Wenn Strom anliegt leitet er und wenn nicht, dann nicht.

..Hatte jemand schonmal einen Orange-Screen? ich hatte heute das 2te mal einen....
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Ich bedanke mich ersteinmal ganz herzlich bei CoXxOnE und Koyote, da ich leider durch formatieren den Link zu dieses Tagebuch verlohren hatte und mcih etwas schwer tat, dies wiederzufinden. Aber dank der Abo-Benachrichtigung (die ich persönlcih eigendlich shcon ganz Vergessen hatte) wurde mir ein Link zu diesem TB zugeschickt. Erstes Problem gelöst.

Desweiteren hatte ich in Letzter Zeit weitere Probleme mit "Orange-Screens".
DSC02764.JPG
DSC02765.JPG

Da selbst formatieren den Fehler nicht völlig beheben konnte bin ich noch ratlos. Habe allerdings schon zu gut wie alles was mir so in den Sinn gekommen ist ausprobiert. Soweit so gut, kommen wir zum


Update
Der Mainboardschlitten wurde schon komplett gereinigt - es waren Rückstände von Doppelseitigen Klebeband darauf, wo auch immer diese herkommen, es war schwer sie zu beseitigen. Anschließend wurde er mit Schleifpapier angeschliffen und so zum Lackieren vorbereitet. Ich werde ihn selbst besprühen, da es einfach zu teuer ist, das machen zu lassen.

Weiter habe ich mir von Dark-Blood ein Gigabyte X58A-UD7 erworben, welches verbogene Pins hatte. Das geradebiegen war soweit auch kein Problem, nur habe ich ncoh keine Möglichkeit gehabt, das Board auf Funktion zu testen, da es mir schlicht und einfach an einer CPU mangelt, ich mir aber auch keine kaufen möchte, da 1366 CPUs doch recht teuer sind und immernoch die Möglichkeit besteht dass das Board unbrauchbar ist. Wenn sich jemand zum testen bereiterklären sollte...

Weiter erhielt ich auch eine Front, die allerdings die falschen Maße hatte und so sofort wieder weggegeben wurde. Auf die 2te warte ich noch.

Auch habe ich mir auch unserem Schulwandertag in einer Conrad Filiale einige Transistoren besorgt, mit denen ich vorhatte die Festplatte zu steuern. Nachdem bei einem Testaufbau bereits einer durchbrannte, erprobte ich mein Vorhaben erst unter Crocodile Physics und bemerkt, dass die Transistoren nicht wollten, wie ich wollte. Wenn mir also jemand erklären kann, warum sie nicht so wollen wie ich es will, einen habe ich noch zu Testzwecken übrig :D
Transistoren1.JPG

Ich habe auch mal überlegt, eingendlcih sind doch die Transistoren zwischen den Verbraucher und 0V falsch, oder? Aber mein Testaufbau ist bei nur einem Transistor schon durchgebrannt..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Es gibt mal wieder in Update!
Die Bastelei mit den Relais bzw den Transistoren zur Steuerung der Stromversorgung der 2ten Festplatte wurd verschoben, da ich (noch) nicht in der Lage bin dies alleine zu meistern und auf etwas Unterstützung von euch hoffe. Auch habe ich mir den Vorschlag von Dr.Snuggles
... sieht so ein wenig nach Sojus Kapsel aus aber ich steh mehr auf Space Shuttle.
zu Herzen genommen und den einzigen für eine Relaissteuerung nötigen Schalter etwas gemoddet.
Aus einem "einfachen", dicken, schwarzen Schalter
IMG_0527.jpeg

wurde ein flacher, farblich angepasster Schalter.
IMG_0526.jpeg
IMG_0529.jpeg

Auch wurden die Klammern, die das Board am Schlitten festhalten wurden farblich angepasst.
IMG_0530.jpeg

Zu Guter letzt habe ich ncoh Pläne geschmiedet, wie die bereits fertigen Löcher für die ehemals 4 Festplattenschalter "recycled" werden können. Dabei entschied ich mich, die Lämpchen für Power und HDD, sowie eine 2te LED für die 2te Festplatte in einem Flexistreifen unterzubringen, der unter den Löchern befestigt wird. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nur blaue LED's habe, diese sich aber nciht ebsonders gut in dem schwarz/orangenen Farbkonzept machen. Also werden bei Gelegenheit nochmal orangene nachgekauft, aber leider erst nächsten Monat, da ich diesen schon komplett abgebrannt bin.
IMG_0531.jpeg
IMG_0532b.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Wenn du auf dein Profil gehst kannst du deine erstellten Themen anzeigen und über Google wirst du dieses Tagebuch auch finden, nur für die Zukunft.
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Auf die Idee mit der Liste "erstellte Themen" hätte ich auch noch kommen sollen, hab mir halt die Begriffe unter dem Avatar nie durchgelesen, weil ich dachte das es da nicht beistehen würde. :klatsch:

Man kann jedes einzelne Tagebuch über Google finden?? Ich dachte Google würde immer nur auf die Hauptseiten verweisen und nicht auf jedes einzelne Unterforum des www. Na gut, dank Link im Posteingang und diesem neuen Wissen werde ich das TB wohl nicht nocheinmal "verlieren".
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

UPDATE

Am Wochenende haben Plack Puty und ich sein Gehäuse lackiert. Uns gefiel der Marmoreffektlack so gut, dass wir uns spontan dazu entschlossen das komplette Case zu lackieren. Da eine Seitenwand schon durch eine Plexiglasscheibe ersetzt wurde, wurde auch der Innenraum farbig. Mit dem Ergebniss sind wir doch sehr zufrieden. Warscheinlcih werden blad auch nochmal ein paar Bilder folgen, aber ich will nichts versprechen. Kommt einfach drauf an wie wir daran denken. :D

Und wo wir schon einmal im Baumarkt waren, haben wir auch gleich ein "großes" Blech für die Front und Farbe für das Gehäuse mitgenommen. Dank erweiterter Mobilität ist soetwas ja nun möglich. :D Ob das Blech, wenn es denn passend geschnitten ist, nur verklebt oder geschweißt wird ist noch unklar, da keiner weiß wie es das Schweißen vertragen würde und ob die Klebeflächen an den "Haltebolzen" halten würden.

Wo hier schon einmal von schweißen und kleben gesprochen wird: in der Rückseite des Gehäuses sind noch Anschlussmöglichkeiten für serielle Anschlüsse vorgestanzt. Hat jemand eine Idee, wie man die verwerten oder ausbessern könnte?

Wieder zuhause angekommen, wurde schnell die Farbe ausprobiert. Auf den Bilder sieht es zwar noch nciht soo pralle aus, aber es wurde ja auch noch mehrmals überlackiert und geklarlackt, sodass sie Schrauben mittlerweile recht Gut aussehen. Der Gemoddete Schalter hat überraschenderweise den Klarlack nicht vertragen, bei ihm gab es Blasenbildung. Er wurde zwar wie schon viele andere Kleinigkeiten zuvor mit der gleichen Farbe und dem gleichen Klarlack besprüht, aber er wollte ihn trotzdem nicht behalten. Von den Gehäusefüßen blättert die Farbe auch munter wieder ab, was mich aber auf grund der fehlenden Grundierung auf dem Plastik nciht weiter erstaunt. Mittlerweile sieht aber auch hier alles soweit gut aus.

Zu Guter letzt wurden noch in mühevoller Handarbeit Holzbacken für den "hochwertigen" Schraubstock angefertigt, da das Holz im Verglecih zu den Originalbacken doch wesentlich weicher ist. Dies hat ganz einfach den Vorteil, dass sie Halteriefen keine Abdrücke im Plexiglas/Plastig/Holz/Sonstetwas hinterlassen können. Das war dann von mir ersteinmal alles Neue. Wenn mir jemand noch eine Idee für das Relais oder die Steierung für die Plattenabschaltung geben könnte, wäre ich sehr dankbar.

IMG_0544.jpg

IMG_0548.jpg

IMG_0549.jpg

IMG_0555.jpg

IMG_0554.jpg

IMG_0552.jpg

IMG_0556.jpg

IMG_0553.jpg

IMG_0550.jpg

IMG_0543.jpg
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Ich hab mal heute das erstemal ins Tagebuch zum Mod hineingeschaut und möchte Euch ein wenig unterstützen.


Eine schräge Einbauposition von CD/DVD-Laufwerken ist heute kein Problem, in Bezug auf das Laufverhalten. Das

Einlegen der Disk gestaltet sich auch nicht mehr als Problem, da mittlerweile alle 5,25 CD/DVD-Laufwerke meistens 4 Fixiernasen gegen rausfallen, bzw. verschieben haben. (siehe senkrechte Einbausituation bei z.B. Acer Aspire 3900)

Diese Positionierung wie in Eurem PC vorgesehen, lässt super einfach auch Luft nach oben vorbei. (ich arbeite leider sehr verzögerlich, berufsbedingt, an ähnlichen Konzepten)

Eine etwas andere Einbausituation, aber Vergleichbar, habe ich in meinem Schlepptop seit gut 2Jahren. (siehe Anhang)

Für die 2. HDD hab ich Euch eine Relaisschaltung im Anhang bereitgestellt.

Die Ausführung empfehle ich mit den Relaisfassungen, da hierbei eine komfotable Schraubverbindung der Kabel möglich ist.

Hinweis, nicht wie schon Vorgeschlagen, allein nur die Masse schalten!

Beim Schalter hab ich einen Beleuchteten angenommen, der aber zur Verbindung ein Paar Kabelschuhe und Schrumpfschlauch benötigt. (müßte für Euer KFZ-Teile- und Werkzeugarsenal kein Problem sein)

Die von Euch gezeigte, kombinierte Transistor und Relaisschaltung, würde ich Stromlaufmäßig, gerne erklärt haben, um die Gedankengänge nachzuvollziehen.

Materialvorschläge:

http://www.conrad.de/ce/de/product/...SHOP_AREA_17391&promotionareaSearchDetail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/502802/SCHRAUBF-VDE-F-SERIE-4X?ref=oz

http://www.conrad.de/ce/de/product/702445/DRUCKTASTENSCH-SWRT-BEL-2POL/0216610&ref=list

zum anlöten:
ein anderer dünner beleuchteter Schalter

http://www.conrad.de/ce/de/product/706680/LEUCHTDRUCKSCHALTER-ROT

und eine LED beleuchtete Variante

http://www.conrad.de/ce/de/product/701149/DRUCKTASTER-LED-SCHWARZROT/0216430&ref=list
 

Anhänge

  • HDD Abschaltung.jpg
    HDD Abschaltung.jpg
    529 KB · Aufrufe: 77
  • DVD Schrägeinbau.jpg
    DVD Schrägeinbau.jpg
    720,6 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Danke für deinen Schaltplan, der ist einsame Spitze :daumen: Aber braucht man zum schalten einen Taster (dritter Vorschlag, LED beleichtete Variante) oder einen Schalter (Varianten 1 und 2)? Und könnte man die relais auch auf eine Experimentierplatine auflöten, oder ist davon abzuraten? Weil die Halterung erscheint mir ja nur als Halter, damit das Relais in Schaltschränke passt, oder sehe ich das Falsch?

funktionsweise_trans.jpg

Die Transistorsteuerung war so gedacht, dass auf dem Bild an C das Netzteil angeschlossen ist, an E die zweite Festplatte und z guter Letzt an B der Schalter. Würde man dann den Schalter betätigen, würde der Transistor von C nach E leiten und die Festplatte würde arbeiten. Würde man den Schalter wieder umlegen, würde die Festplatte wieder ausgehen.
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Natürlich kann man die Schaltung auch als Leiterplattenvariante ausführen und dabei nur noch die dafür passenden Komponenten umarrangieren.

Der Taster ist nur Sinnvoll, bei Ansteuerug der Relais mit Halbleitern und sollte nur dazu als Vorschlag gelten.
Beachte folgende Problematik.
Google-Ergebnis für http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/12011311.gif

Um B korrekt zu nutzen, mußt du von einer Steuerspannung ausgehen und diese beläuft sich in der Regel von 0- max. 0,7V, je nach erforderlichen Schaltzustand.
Ein kleiner Transistor im Plastikgehäuse verträgt oft nur 150-300mA durch C/E. Mit Kühlfläche ohne Kühlkörper in der Regel etwa bis1A.
Mit Kühlkörper bis 2A. (siehe Anhänge)
Deshalb die genauen Betriebsdaten der Transistoren besorgen, sonst wirds ein "Dauernachkaufen".

Für die meisten gängigen Halbleiterbauelemente findest du nach Bezeichnung hier viele Daten:

DigChip IC database

Leistungs-Schalttransistor ST Microelectronics BU 505 NPN Gehäuseart TO 220 AB I(C) 2.5 A Emitter-Sperrspannung U(CEO) ... im Conrad Online Shop

bzw.:Leistungs-Schalttransistor ST Microelectronics BU 505 NPN Gehäuseart TO 220 AB I(C) 2.5 A Emitter-Sperrspannung U(CEO) ... im Conrad Online Shop

Es gibt auch SSR, Halbleiterrelais für Leiterplattenmomtage, die paralell geschaltet, mit einem Schalter die notwendigen
HDD-Spannungen freigeben können. Kühltechnisch wirds damit auch keine Probleme geben.

Elektronische Lastrelais Sharp S 202 SE2 Last-Strom 8 A Schaltspannung 250 V/AC im Conrad Online Shop
 

Anhänge

  • BU505[1].pdf
    62,2 KB · Aufrufe: 89
  • S202T02_Solid_State_Relais[1].pdf
    43 KB · Aufrufe: 165
  • BC239[1].pdf
    43 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Wo hast du den usb hub her den du in das Laufwerk gesteckt hast würde vieleicht auch mal versuchen sowas zu bauen
PS: dein mod wird bestimmt extrem coll:daumen:
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Hier ist mal ein Video von dem nun doch schaltenden Transistor.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

@Cuddleman: Stimmt, habe nocheinmal nachgelesen. Der Transistor schaltet nur bis 175mA. Wieviel wären eig. nötig? Was braucht soeine "normale" sataII Platte?
@Niebher: Der war schon in dem Gehäuse drin als ich das gekauft habe. :D Ich kann dir aber auch nicht sagen was das für einer ist, weil der nicht vernünftig beschriftet ist. :D Wenn du soetwas versuchst: Nimm einen Hub ohne externe Stromversorgung. Ist um einiges einfacher.
 
AW: [Langzeit-Tagebuch] Der schräge Mod - Ein Anfang

Ich muß gestehen, was so ein einzelner Anschluß an Strom zieht weiß ich momentan hier und jetzt nicht.

Als Anlaufstrom geistern 1,25A im Netz herum.

Ich bin Morgen wieder zu Hause und werd mal an einer IDE nachmessen.

Sollte dann bei den SATA's etwas weniger sein, zumindest bei Eco Green Modellen.

Wer es allerdings genau weiß, kann dies mal Kunt tun!

Ich muß gleich nach meiner Pause, noch 1200t auf eisernen Rädern bewegen!
 
Zurück