[Kaufberatung] Verstärker

SaPass

BIOS-Overclocker(in)
[Kaufberatung] Verstärker

Hallo,

ich besitze aktuell zwei Regallautsprecher (Dali Zensor 1), jedoch kann ich sie nicht mehr betreiben, da mir mein Verstärker kaputt gegangen ist. Die Lautsprecher sollen einzig und allein an den PC angeschlossen werden, jedoch ist auch ein Kopfhörerausgang ganz angenehm, damit ich mein Headset weiter verwenden kann ohne dass ich etwas großartig umstecken muss.

Ich war bisher nicht ganz untätig. Nachdem ich ja vorher einen Topping TP30 hatte, habe ich mir schonmal ähnliche Geräte angesehen. Zuerst habe ich einen SMSL 5 mini ausprobiert. Der wurde jedoch nach einer Stunde Musik hören so heiß, dass man ihn nicht mehr anfassen konnte. Danach habe ich den SMSL SA-160 ausprobiert. Der wurde warm, aber nicht so heiß. Schwerer wog jedoch das Problem, dass ein dauerhaftes Fiepen auf dem linken Kanal zu hören war. Also habe ich auch diesen Verstärker zurückgegeben. Mit den SMSL-Dingern bin ich nun durch.
Nachdem ich mich mit einem Bekannten über mein Problem unterhalten habe, kam mir noch eine andere Idee: Da ich innerhalb der nächsten 12-24 Monate umziehen muss, könnte ich mir auch einen 5.1 Verstärker kaufen, damit ich später meine beiden Boxen um zwei Standlautsprecher (bspw. Dali Zensor 5) und einen Verstärker erweitern kann. Da habe ich an einen ca. 200 € teuren gebrauchten Verstärker gedacht. Andererseits stellt sich die Frage, ob sich mehr als ein 2.0 System lohnt, wenn ich damit eh fast ausschließlich Musik höre.

Wie seht ihr das? Könnt ihr mir empfehlen, in welche Richtung ich mich bewegen sollte (2.0 vs 5.1)? Über Meinungen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
SaPass
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Also für Musik auf jeden Fall 2.0. Damit sich 5.1 auch gut anhört, kannste gleich n vermögen ausgeben, lohnt sich mE nur für Spieler.
Preisbereich ~120€ - ~200€ sind schon in Ordnung, aber ANALOG!!! und nicht dieser "digitalschrott" Genaue Modelle kann ich dir jetzt nicht sagen, aber die Standard-Hersteller Pioneer, Denon, Yamaha, Onkyo sollten alle was vernünftiges im Angebot haben. Ich z.b. hab den hier Pioneer SX-205RDS in HiFi-Komponenten: Receiver | heise online Preisvergleich
ist nicht der shit, aber macht schon nen ordentlichen Sound, wenn man gescheite boxen dran haut...
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Zunächst die Frage was denn an deinem Verstärker kaputt ist? Normal gehen Verstärker nämlich nicht so schnell kaputt bzw. nur leicht zu tauschende /reparierende Dinge (z.B. Potis). Alternativ gibts vlt. ne kalte Lötstelle - also nix was man nicht leicht beheben könnte.

Ansonsten macht 5.1 natürlich keinen Sinn, wenn du praktisch nur Musik hörst. D.h. auch bei ner Neuanschaffung wäre ein Stereoverstärker das sinnvollste. Dabei gibts im Prinzip 2 Möglichkeiten. Erstens die Teile a la SMSL, die normalerweise ziemlich gut sind, auch wenn du mit einem Probleme hattest (Fiepen) heißt das nicht mehr, als dass du schlicht Pech hattest. Allerdings würde ich nicht den 160er nehmen, das ist ein wenig überkandidelt. Der 50er oder 98(?)er ist völlig ausreichend. Da noch ein ordentliches NT dazu und es rockt...

Zweitens wäre ein Gebrauchtkauf in der Bucht eine gute Option. Da bekommst du neben den üblichen guten Japanern auch noch Geräte von Herstellern, die außerhalb der Hifiszene nicht so bekannt sind, aber den Japanern oft den entscheidenden Hauch Musikalität voraus haben (z.B. NAD, Rotel, Naim, Rega, Musical Fidelity, Cambridge, Cyrrus, Mission,...). Für dein Budget bekommt man so jedenfalls sehr ordentliche Geräte!

Zweitere Wahl ist die hochwertigere, aber auch mit nem kleinen Digitalamp wird das Nadelöhr der Anlage dann definitiv bei den Boxen sein...

Noch ein Wort zur Leistung - alles ab 20W ist im Prinzip i.O. Mehr gibts da nicht zu zu sagen!

sind schon in Ordnung, aber ANALOG!!! und nicht dieser "digitalschrott"

Was ist denn Digitalschrott in dem Zusammenhang und wie begründest du diese Meinung?:ugly:
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Also für Musik auf jeden Fall 2.0. Damit sich 5.1 auch gut anhört, kannste gleich n vermögen ausgeben, lohnt sich mE nur für Spieler.
5.1-Systeme kann ich mir auch bzw. vor allem im Heimkino-Bereich gut vorstellen. Als Spieler bevorzuge ich eher ein Headset. Wobei ich auch sagen muss, dass ich eigentlich so gut wie keine Shooter mehr spiele, bei denen sich 5.1 durch das Orten der Gegner lohnen könnte.

Eigentlich besteht ja auch die Möglichkeit, dass ich das aktuelle Soundsystem nicht um zwei Standboxen erweitere, sondern meine beiden aktuellen Boxen ersetze. Dann käme ich auch mit einem 2.0-System aus.

Zunächst die Frage was denn an deinem Verstärker kaputt ist? Normal gehen Verstärker nämlich nicht so schnell kaputt bzw. nur leicht zu tauschende /reparierende Dinge (z.B. Potis). Alternativ gibts vlt. ne kalte Lötstelle - also nix was man nicht leicht beheben könnte.
Die Endstufe scheint defekt, denn der Kopfhörerausgang meines alten Verstärkers geht noch. Ich hatte ihn in Reparatur gegeben, aber die Person hatte den Fehler nicht gefunden. Seit heute liegt er bei meinen Eltern. Mein Vater darf mal drüber sehen, eventuell findet er etwas.


Ansonsten macht 5.1 natürlich keinen Sinn, wenn du praktisch nur Musik hörst. D.h. auch bei ner Neuanschaffung wäre ein Stereoverstärker das sinnvollste. Dabei gibts im Prinzip 2 Möglichkeiten. Erstens die Teile a la SMSL, die normalerweise ziemlich gut sind, auch wenn du mit einem Probleme hattest (Fiepen) heißt das nicht mehr, als dass du schlicht Pech hattest. Allerdings würde ich nicht den 160er nehmen, das ist ein wenig überkandidelt. Der 50er oder 98(?)er ist völlig ausreichend. Da noch ein ordentliches NT dazu und es rockt...

Den SA-160 hatte ich mir nur auf Grund des integrierten Kopfhörer-Verstärkers ausgesucht. Da kann ich nämlich dann auch noch mein Headset oder ein kleines paar Boxen neben dem Bildschirm (für Youtube, Serien, usw.) anschließen. Ansonsten würde es auch der SA-50 tun.

An dieser Stelle schonmal zwei Frage:
Sollte man das mitgelieferte Netzteil ersetzen?
Warum werden die eigentlich so heiß?

Zweitens wäre ein Gebrauchtkauf in der Bucht eine gute Option. Da bekommst du neben den üblichen guten Japanern auch noch Geräte von Herstellern, die außerhalb der Hifiszene nicht so bekannt sind, aber den Japanern oft den entscheidenden Hauch Musikalität voraus haben (z.B. NAD, Rotel, Naim, Rega, Musical Fidelity, Cambridge, Cyrrus, Mission,...). Für dein Budget bekommt man so jedenfalls sehr ordentliche Geräte!

Davon habe ich so rein gar keine Ahnung - in dem Punkt bin ich euren Ratschlägen völlig ausgeliefert. Aber eigentlich würde ich digital-Verstärker à la SMSL schon alleine aufgrund der Baugröße vorziehen.

Noch ein Wort zur Leistung - alles ab 20W ist im Prinzip i.O. Mehr gibts da nicht zu zu sagen!
Der Punkt ist mir bekannt. Du hast ja die Leistung meines alten Verstärkers gesehen: 2x15W bei einer Impedanz von 4 Ohm. Das reichte aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Naja, an die verlinkten Verstärker vom TE kann man nicht mal einen CD-Spieler anschließen und externes Netzteil find ich jetzt auch nicht so dolle. Im Grunde hab ich auch keine Ahnung, empfehle nur mit was ich gut fahre, höre auch größtenteils Musik. Analog-Vesrtärker ist mE das bessere Gesamtpaket im Vergleich zu externen Sokas und ähnlichem "gedöns". Ist wie gesagt mein persönliches Empfinden
5.1-Systeme kann ich mir auch bzw. vor allem im Heimkino-Bereich gut vorstellen.
Ja, aber nur wenn du dafür auch ordentlich Geld bezahlt. Alles was bezahlbar ist für den Ottonormalpleiten klingt für mich nach Blechdose, auch wenn bose oder so drauf steht. Am schlimmsten noch mit leichter Zeitversetzung auf den hinteren Boxen :ugly: für noch realistischeren(?) Sound
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Naja, an die verlinkten Verstärker vom TE kann man nicht mal einen CD-Spieler anschließen und externes Netzteil find ich jetzt auch nicht so dolle. Im Grunde hab ich auch keine Ahnung, empfehle nur mit was ich gut fahre, höre auch größtenteils Musik. Analog-Vesrtärker ist mE das bessere Gesamtpaket im Vergleich zu externen Sokas und ähnlichem "gedöns". Ist wie gesagt mein persönliches Empfinden
Ich möchte ja auch ausschließlich meinen PC anschließen. Was soll ich da mit einer Vielzahl von Eingängen? Das externe Netzteil würde ich schon alleine aus Platzgründen eher positiv bewerten. Und diese kleinen Verstärker kommen ohne integrierte Soundkarte aus - da reicht eigentlich was der integrierte Soundchip meines Mainboards ausgibt - so wurde es mir zumindest gesagt.

Alles was bezahlbar ist für den Ottonormalpleiten klingt für mich nach Blechdose, auch wenn bose oder so drauf steht. Am schlimmsten noch mit leichter Zeitversetzung auf den hinteren Boxen :ugly: für noch realistischeren(?) Sound
Ein vernünftiges Soundsystem kostet nunmal einiges, das lässt sich nicht ändern. Mit unter 1000€ für ein 5.1-Soundsystem brauch man gar nicht erst anfangen. Das sollte dem Käufer aber vorher bewusst sein. Bose ist übrigens ein schlechtes Beispiel, denn die sind so richtig schön überteuert.

Überschlagsrechnung: 4x Dali Zensor 1 (4*130€) + rund 200€ für einen gebrauchten Verstärker + Dali Zensor Vokal (260€) macht zusammen rund 1000€ - und dann hat man noch keinen Subwoofer. (Konfiguration beispielhaft aus gh.de-Suchergebnissen (Dali) zusammengestellt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Kaufberatung] Verstärker

5.1-Systeme kann ich mir auch bzw. vor allem im Heimkino-Bereich gut vorstellen. Als Spieler bevorzuge ich eher ein Headset. Wobei ich auch sagen muss, dass ich eigentlich so gut wie keine Shooter mehr spiele, bei denen sich 5.1 durch das Orten der Gegner lohnen könnte.

Das musst du dir beantworten. Wenn du als überwiegender Musikkonsument 5.1 kaufst, dann wirst du für ähnliche Qualität schlicht ein vielfaches an Geld los. Ich habe bei mir z.B. alles Surround Gedöns schon längst abgebaut und höre sehr hochwertig rein in Stereo Musik und das tuts gelegentlich auch für nen Film (klingt dabei auch besser als das Gros der Surroundanlagen die ich so bei Bekannten schon hören durfte/musste.

Eigentlich besteht ja auch die Möglichkeit, dass ich das aktuelle Soundsystem nicht um zwei Standboxen erweitere, sondern meine beiden aktuellen Boxen ersetze. Dann käme ich auch mit einem 2.0-System aus.

Versteife dich nicht auf Standboxen, das ist ein von Laien oft gemachter Fehler. Wichtig ist, dass die Boxen das können was man will, nicht wie groß die sind. Man kann mit beiden Bauformen (und den ganzen Zwischenschritten) auf allerhöchstem Niveau hören!

Sollte man das mitgelieferte Netzteil ersetzen?

Muss man nicht, aber das ist ein beliebter und einfacher Weg das Ganze nochmal zu verbessern. Das schöne ist, man kann es jederzeit tun, also auch erst in ein paar Jahren... Kein Zwang!

Warum werden die eigentlich so heiß?

Das sind ja Class D Verstärker mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Daher haben die normalerweise keine oder eben nur sehr kleine Kühlkörper verbaut und die trotzdem entstehende Wärme wird übers Gehäuse abgeleitet. Dessen Wärmekapazität ist aber ohne Kühlkörper und aufgrund der geringen Baugröße begrenzt, also wird es warm oder auch heiß - je nach abgeforderter Leistung.

Davon habe ich so rein gar keine Ahnung - in dem Punkt bin ich euren Ratschlägen völlig ausgeliefert. Aber eigentlich würde ich digital-Verstärker à la SMSL schon alleine aufgrund der Baugröße vorziehen.

Da wird sich jeder mit konkreten Vorschlägen schwer tun, weil es zum einen ein ständig wechselndes Angebot in der Bucht gibt und zum anderen weil es eben bei den rd. 20 in Frage kommenden Hersteller in den letzten 20 Jahren zig Modelle gab, die einfach niemand alle kennen kann. Aber mit den üblichen Japanern + den von mir genannten Marken hast du mal eine Richtung. Schau halt mal was es gibt und frag im Zweifelsfall einfach nochmal konkret wenn es etwas interessantes gibt.

Naja, an die verlinkten Verstärker vom TE kann man nicht mal einen CD-Spieler anschließen und externes Netzteil find ich jetzt auch nicht so dolle.

Es geht aber hier nicht um dich!

Im Grunde hab ich auch keine Ahnung

Der Eindruck hat sich mir auch aufgedrängt nach deiner Aussage zu analogen Verstärkern. Nur so am Rande, Verstärker arbeiten alle analog!

Analog-Vesrtärker ist mE das bessere Gesamtpaket im Vergleich zu externen Sokas und ähnlichem "gedöns". Ist wie gesagt mein persönliches Empfinden

Warum sollte das so sein? Abgesehen davon gehts hier ja jetzt auch nicht um externe Sokas (wobei das auch interessant sein könnte für den TS), sondern um Verstärker.

Am schlimmsten noch mit leichter Zeitversetzung auf den hinteren Boxen :ugly: für noch realistischeren(?) Sound

Woher nimmst du denn sowas? Am AVR (oder z.B. der AV Vorstufe) wird beim Einmessen ein Zeitversatz für die einzelnen Boxen ermittelt und eingestellt, dass eben am Hörplatz keiner entsteht. Das hat schlicht mit dem Abstand der Boxen zum Hörplatz zu tun und sorgt natürlich für realistischeren Klang...

Und diese kleinen Verstärker kommen ohne integrierte Soundkarte aus - da reicht eigentlich was der integrierte Soundchip meines Mainboards ausgibt - so wurde es mir zumindest gesagt.

Der integrierte Soundchip deines MoBos reicht nicht(!) um ordentlich Musik zu hören! Das Ding ist schlicht minderwertig und klingt auch so. Bei sehr einfachen Komponenten dahinter in der Kette mag es keinen großen Unterschied machen, aber nicht umsonst gibt es viele Fachleute, für die die Quelle (also in dem Fall die Soka) die wichtigste Komponente einer Anlage ist. Ich teile die Ansicht zwar nicht vorbehaltlos, aber ganz sicher ist der Verstärker klanglich das unwichtigste Teil einer Anlage!

Wenn du keine Soka hast, dann wäre eine weitere Möglichkeit z.B. eine externe zu kaufen und daran eine reine Endstufe anzuschließen. Ich hab das z.B. so und bin hochzufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Der integrierte Soundchip deines MoBos reicht nicht(!) um ordentlich Musik zu hören! Das Ding ist schlicht minderwertig und klingt auch so. Bei sehr einfachen Komponenten dahinter in der Kette mag es keinen großen Unterschied machen, aber nicht umsonst gibt es viele Fachleute, für die die Quelle (also in dem Fall die Soka) die wichtigste Komponente einer Anlage ist. Ich teile die Ansicht zwar nicht vorbehaltlos, aber ganz sicher ist der Verstärker klanglich das unwichtigste Teil einer Anlage!

Wenn du keine Soka hast, dann wäre eine weitere Möglichkeit z.B. eine externe zu kaufen und daran eine reine Endstufe anzuschließen. Ich hab das z.B. so und bin hochzufrieden damit.

Also bezüglich der Soundkarte habe ich mittlerweile schon alles gehört. Die einen erzählen, dass sie total nutzlos ist und der onboard-Sound ausreicht. Andere schwören auf eine Soundkarte. Ich würde da tendenziell letzteren glauben schenken. Haben denn externe Soundkarten gegenüber ihren internen Pendants irgendwelche Vorteile?

Beim Verstärker könnte ich dann mal den SMSL SA-50 ausprobieren. Und als Soundkarte wäre die Asus Xonar DGX eine günstige Alternative.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Für mich überwiegen die Vorteile externer Lösungen.
- bessere Stromversorgung möglich
- potentiell unempfindlicher gegen Einstreuungen
- Lautstärkeregelung des analogen Signals (der für mich absolut wichtigste Punkt!)
- haptische Lautstärkeregelung
- spezielle Treiber und ähnlichen Mist braucht man auch nicht zwingend und kann OS Updates gelassen entgegen sehen
- erheblich hochwertigere Lösungen verfügbar (dann aber auch entsprechend teurer
- keine Klinkenstecker!

Vorteil intern:
- kein Zusatzgerät nötig

Ob du eine Soka brauchst oder nicht musst du selber entscheiden. Bei vernünftigem Equipment hört man den Unterschied definitiv. Hier liest man auch gelegentlich, dass es keinen Unterschied gibt und auf Nachfrage hängt dann halt ein 7.1 Logitech System für 30€ dran - klar, da hört man nix (nicht mal Musik...:D)

Probiers einfach selbst aus, niemand hört deine Anlage mit deinen Ohren ausser dir selber!
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Bei Verstärkern habe ich noch den Scythe Kama Bay (Mini Pro) gefunden. Vielleicht ist der ja was. Die große Version hat sehr gute Amazonbewertungen.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Bei Verstärkern habe ich noch den Scythe Kama Bay (Mini Pro) gefunden. Vielleicht ist der ja was. Die große Version hat sehr gute Amazonbewertungen.
Die große Version hat mir eine zu geringe Ausgangsleistung. In einer Rezension habe ich gelesen: "Er ist mit 10W pro Kanal angegeben, allerdings bei 10% Verzerrung. Guckt man sich das Datenblatt des Verstärker-Chips an, dann sind 6W unverzerrt eher realistisch." Die Erfahrung mit dem Topping TP30 hat mir gezeigt, dass 2x15 W (4 Ohm) doch ziemlich knapp bemessen sind. Ich musste das eine oder andere Mal den Verstärker fast bis zum Anschlag aufdrehen. Diesbezüglich sagt mir der Scythe Kama Bay Mini Pro mehr zu, denn 2x20W (8 Ohm) reichen dicke. Aber so ganz traue ich dem Teil bisher noch nicht - das liest sich fast schon zu gut. Ich werde da heute Abend noch etwas nachforschen.

Edit: Ich hoffe, dass meine Rechnung halbwegs hin haut. Ich ging jetzt einfach davon aus, dass beim gleichen LS und Kabel die maximale Lautstärke mit der maximalen Leistung des Amp steigt.

@Zappaesk:
Ich kann mir aktuell nicht viel unter einer externen Soundkarte vorstellen. Meinst du so etwas (nur Beispiel)?.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Ja, sowas z.B. auch wenn ich das nicht unbedingt empfehlen würde, weil ich nicht zwingend bei Audiokomponenten bei den im Computerbereich tätigen Firmen kaufen mag. Da sind sicher einige interessante Geräte dabei, aber überwiegend ists halt doch "Gamingschrott".

Aber z.B. ein Fiio E10K (Fiio Shop - FiiO E10K Olympus 2 | FiiO Shop) oder auch solche Audio Interfaces (USB Audio Interfaces) sind schon geeignet. Ich selber nutze seit vielen Jahren eines von Tascam an dass man auch ein Mikro anschließen kann.

Darüber hinaus gibts natürlich eine ganze Reihe von "klassischen" Audiokomponenten praktisch aller Hersteller, die über einen USB Eingang verfügen und so eben auch als Soundkarte dienen könnten - da wirds aber dann auch gleich beliebig teuer und somit für dich eher uninteressant.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Also geht es tatsächlich in die Richtung meines alten Verstärkers (siehe Startpost). Der hatte eine eingebaute Soundkarte und wurde per USB angeschlossen. Hier bin ich aber auch wieder in Preisregionen um die 100€.

Wie sieht es mit Geräten aus, die per Optical angeschlossen werden? Die müssten doch auch eine eingebaute Soundkarte haben? Oder ist ein DAC wieder etwas anderes?
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Ich glaube du bringst da was durcheinander!

Deine Situation ist doch die, dass du als Quelle den PC verwenden möchtest. Dieser hat normalerweise 4 Anschlussmöglichkeiten für Audiokomponenten zur Wiedergabe.

1. USB - digital
2. S/P-DIF - digital (entweder optisch als Toslink oder als Coax - ist aber dasselbe Signal)
3. HDMI - digital
4. analog

Wenn du dich für eine der digitalen Ausgänge entscheidest, dann brauchst du einen DAC, der das Signal ins analoge übersetzt. Erst dann kannst du einen Verstärker nutzen. Manche Verstärker bzw. alle externen Sokas haben schon einen solchen drin, da brauchst du dann kein extra Gerät.
Klanglich unterscheiden sich die digitalen Anschlüsse auch, allerdings in einem Maße, das erhebliche Hörerfahrung und eine gute Anlage erfordern. In deinem Fall ist das aber egal. Wichtig ist da dann der DAC, der größere Klangunterschiede verursacht als die Übertragungsart.
Für HDMI wirst du im Normalfall um einen AVR nicht rumkommen, d.h. das ist für dich auch eher nicht der richtige Weg.

Wenn du den analogen Ausgang verwendest, dann ist eine interne Soka unbedingt erforderlich! Diese beinhaltet den DAC und der ist wie oben schon gesagt das Teil das einen erheblichen Einfluss auf den Klang hat. Von der Soka kannst du dann direkt in einen Verstärker deiner Wahl.

Klanglich ist keiner der möglichen Wege prinzipiell vorzuziehen. Es hängt immer von den konkreten Geräten (in dem Fall insbesondere vom DAC) ab wie es klingt.

Knackpunkt ist die Lautstärkeregelung. Diese sollte nach Möglichkeit immer analog erfolgen! D.h. im Rechner alle Regler auf 100% und die Einstellung dann am Verstärker bzw. der externen Soka machen. Andernfalls kommt es zu Dynamikverlusten - vereinfacht, je weiter du digital runterregelst desto mieser klingts.

Noch ein Wort zu den externen Sokas. Das sind im Prinzip DACs + Vorstufe und haben für gewöhnlich einen USB Eingang. Genauso nutzen lassen sich aber z.B. Kopfhörerverstärker mit eingebautem DAC (meist USB und / oder S/P-Dif Eingänge), reine DACs mit Lautstärkeregelung usw. Da gibts zig Gerätebezeichnungen für - wichtig ist ein digitaler Eingang und ne Lautstärkeregelung.

Zum Betrieb von Lautsprechern benötigst du dann aber noch ne extra Endstufe. Um die Verwirrung komplett zu machen gibts aber natürlich auch Vollverstärker mit DAC. Da braucht man nix extra mehr.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Knackpunkt ist die Lautstärkeregelung. Diese sollte nach Möglichkeit immer analog erfolgen! D.h. im Rechner alle Regler auf 100% und die Einstellung dann am Verstärker bzw. der externen Soka machen. Andernfalls kommt es zu Dynamikverlusten - vereinfacht, je weiter du digital runterregelst desto mieser klingts.
Genau aus diesem Grund erfolgt die Lautstärkereglung bei mir immer analog und nie direkt am PC.

Wenn du den analogen Ausgang verwendest, dann ist eine interne Soka unbedingt erforderlich! Diese beinhaltet den DAC und der ist wie oben schon gesagt das Teil das einen erheblichen Einfluss auf den Klang hat. Von der Soka kannst du dann direkt in einen Verstärker deiner Wahl.
Wobei hier der integrierte Soundchip ja einen DAC+Vorverstärker hat - sonst könnte ich meine Endstufe nicht an den PC anschließen. Über den Klang lässt sich streiten.


Ich habe mich jetzt mal etwas über meine Möglichkeiten informiert. Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

  1. Eine Endstufe mit DAC kaufen (Beispiel: Topping VX1 oder Topping TP41) und digital (in diesem Fall per USB) anschließen
  2. Endstufe und DAC+Vorverstärker getrennt kaufen.
Da ich gerne eine kompakte Endstufe hätte, bleiben nur noch die Class-D bzw. Class-T Amps übrig. Und da es sich bei den Class-T Amps sich eigentlich nur um modifizierte Class-D Amps handelt, ist es am Ende fast egal, für was ich mich entscheide. Diese Verstärker an sich sind im Internet heiß diskutiert und wurden auch gehyped. Man findet Meinungen und Erfahrungen in jede Richtung, sei es postiv oder negativ. Am Ende habe ich doch keine Wahl, wenn ich auf mein Budget schaue. Und da ich bisher einen Class-T Amp in der Bude hatte, mit dem ich zufrieden war, ist alles in bester Ordnung.

Auffällig waren nur zwei Punkte in den Foren:


  1. Ein Netzteil mit geringer Restwelligkeit ist nötig, sonst kommt es zu Verzerrungen
  2. Die THD (Total harmonic distortion) steigt schon bei halb aufgedrehten Verstärker stark an (Datenblatt als Beispiel)
Damit fallen die meisten Class-T Amps raus, da kaum einer von denen 2x30 W (oder mehr) liefert. Die 2x30 W sind an Hand meiner Erfahrungswerte eine grobe Schätzung. Ich vermute, dass ich am Ende am meisten für mein Geld bekomme, wenn ich mir als Verstärker dann einen SMSL SA-50 zulege und mir dazu einen passenden DAC (externe oder interne Soundkarte) suche. Aber um den DAC kümmere ich mich morgen Abend, heute habe ich da keine Lust mehr drauf.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Wobei hier der integrierte Soundchip ja einen DAC+Vorverstärker hat - sonst könnte ich meine Endstufe nicht an den PC anschließen. Über den Klang lässt sich streiten.

Eigentlich nicht. Der DAC und die Vorstufe sind klanglich deutlich entscheidender als die Endstufe, diese ist in einer Hifi Kette die kleinste klangliche Stellgröße, Das heißt nicht, dass diese keinen Einfluss hat, aber eben einen vergleichbar kleinen.

Eine Endstufe mit DAC kaufen (Beispiel: Topping VX1 oder Topping TP41) und digital (in diesem Fall per USB) anschließen

Das sind keine Endstufen sondern Vollverstärker (also Vor- + Endstufe)

Da ich gerne eine kompakte Endstufe hätte, bleiben nur noch die Class-D bzw. Class-T Amps übrig. Und da es sich bei den Class-T Amps sich eigentlich nur um modifizierte Class-D Amps handelt, ist es am Ende fast egal, für was ich mich entscheide.

Egal ist es nicht, da gibts schon auch bessere und schlechtere.



Ein Netzteil mit geringer Restwelligkeit ist nötig, sonst kommt es zu Verzerrungen

Das gilt aber im Prinzip immer, auch für herkömmliche Amps. Ein gutes NT ist immer wichtig und auch mit klangentscheidend. Wenn du mal in hochpreisiges Hifi reinschaust, dann wirst du feststellen, dass ein Großteil des Aufwands praktisch immer im NT steckt und viele Hersteller die Option anbieten externe NTs nachzurüsten, die z.T. mehr als das Gerät selbst kosten. Die Gewichte kommen auch nicht von ungefähr...


Die THD (Total harmonic distortion) steigt schon bei halb aufgedrehten Verstärker stark an

Ne, da hast du dich verguckt. Wenn der Chip seine halbe Ausgangsleistung bringen soll, dann steigen die an! Das hat aber erst mal nix mit dem Verstärker zu tun, der Verstärkerbauer muss den ja nicht soweit belasten.

Zudem sind die Lautstärkepotis ja logarithmisch, so dass man bei halb aufgedrehtem Verstärker keineswegs auf halbe Leistung zurückschließen kann!


Damit fallen die meisten Class-T Amps raus, da kaum einer von denen 2x30 W (oder mehr) liefert. Die 2x30 W sind an Hand meiner Erfahrungswerte eine grobe Schätzung.

Ich behaupte mal, die 30W sollten völlig ausreichen. Du hattest doch vorher 15W?!
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Eigentlich nicht. Der DAC und die Vorstufe sind klanglich deutlich entscheidender als die Endstufe, diese ist in einer Hifi Kette die kleinste klangliche Stellgröße, Das heißt nicht, dass diese keinen Einfluss hat, aber eben einen vergleichbar kleinen.
Da liegt auch am Ende die Schwierigkeit, einen guten DAC + Vorstufe zu finden. Einen Vollverstärker möchte nur noch ungerne kaufen.

Egal ist es nicht, da gibts schon auch bessere und schlechtere.
Klar, da muss ich dann im Einzelfall schauen.

Zudem sind die Lautstärkepotis ja logarithmisch, so dass man bei halb aufgedrehtem Verstärker keineswegs auf halbe Leistung zurückschließen kann!
Das ist schonmal sehr gut zu wissen.


Ich behaupte mal, die 30W sollten völlig ausreichen. Du hattest doch vorher 15W?!
Da behaupte ich ja nichts anderes. Die 2x15 W (4 Ohm) waren etwas dünn, da ich den Verstärker das eine oder andere Mal fast voll aufdrehen musste. Daher darf es nun etwas mehr sein. Aber da Scythe Kama Bay Mini Pro (2x20 W; 8 Ohm) reicht da auch schon.
 
AW: [Kaufberatung] Verstärker

Überschätze den Unterschied zwischen 15 und 20 Watt nicht. An ner 4 Ohm Box macht das gerade mal 1,25dB aus!
15 W bei 4 Ohm Impedanz und 20 W bei 8 Ohm Impedanz ... in der Leistung macht das bei meinen Boxen mit 6 Ohm Impedanz grob über den Daumen gepeilt einen Faktor 2 aus.

Ich werde mich nachher/heute Abend dann mal zwischen der SMSL und Scythe - Endstufe entscheiden. DAC+Vorstufe kaufe ich dann separat, da mache ich mich auch heute Abend schlau. Topping TP41 als Vollverstärker ist mir einfach zu teuer (150 €).
 
Zurück