Intel Coffee Lake: Chipsatz Z370 ohne integriertes WiFi und USB 3.1?

Ryzen war schon ein herber Tiefschlag für Intel. Threadripper hat Intels Pläne für die High-end Plattform gründlich auf den Kopf gestellt. Epyc dürfte Intel viele Serverkunden kosten; IBMs kommender POWER9 wohl auch noch einige. Und dann lauert da noch Raven Ridge, welcher vor allem bei Notebooks Intel wieder Konkurrenz machen wird - ein Bereich der noch komplett von Intel dominiert ist und AMD quasi nichts zu melden hat.

Klar, dass man bei Intel so langsam Panik bekommt. Passt aber auch zum heutigen tag (international panic day, kein Scherz :D)

alleine schon dass die Intel HEDT nicht verlötet sind ist ne Katastrophe für sie... Man hat ja schon im Video gesehen dass die Teile mit Kompaktwakü fast verglühen. Mal schauen wie es bei AMD aussieht, vermutlich deutlich besser auch wenn hier das OC Potential wie bei Ryzen vermutlich nur bei einigen 100Mhz liegt.
 
Die Preise der Boards steigen aber weiter, denn der Zusatzchip muss ja der Board Hersteller bezahlen und der gibt den Preis -- mit einem bescheidenden Gewinn für sich -- an die Kunden weiter.
 
Man wird ja nicht zum Kauf gezwungen. Außerdem hät so'n PC mittlerweile einige Jahre im Gegensatz zu früher, wo jedes halbe Jahr nen neues tolles Hardwarefeature kam und man fast gezwungen wurde, aufzurüsten/neu zu kaufen.
 
Die Preise der Boards steigen aber weiter, denn der Zusatzchip muss ja der Board Hersteller bezahlen und der gibt den Preis -- mit einem bescheidenden Gewinn für sich -- an die Kunden weiter.
Die Boards bei Intel werden doch so oder so teurer.
Ich meine, wenn man sich in den verschiedenen Preisklassen mal die Ausstattung der Boards anguckt, gab es alleine von den Z170- zu den Z270-Brettern einen deutlichen Aufschlag.
Damals besaß ich ein Gigabyte Z170X-UD3... Zwei voll angebundene M.2-PCIe-Slots (zwar über den PCH, aber immerhin), 1x USB 3.1 Typ A, 1x USB 3.1 Typ C, ALC1150-Audiocodec, Thunderbolt-Support, SLI-fähig, Intel-LAN, VGA, DVI, HDMI und eine 12-phasige gut gekühlte Stromversorgung. Was mir heute erst bewusst ist: Der dedizierte Taktgeber war durchaus auch sehr wichtig... Ich hab schon damals das BCLK-OC genutzt. :D Für das Board hatte ich 125€ bezahlt.

Für die oben genannte Ausstattung bezahlt man bei den Z270-Brettern aber eine Menge mehr... :rollen: Mein Z270 Pro4 für den gleichen Preis bot zwar ebenfalls zwei PCIe-M.2-Slots, aber weder USB 3.1, nur einen sehr schlechten ALC892-Audiocodec und eine schwächere sowie teilweise ungekühlte 10-phasige Stromversorgung. Und kein SLI - damit ergo kein sinnvolles Multi-GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ryzen ist ja sogar beides der Fall gewesen. Wann gab es 6 Kerne schon mal so günstig. ;)

...oder 8!

Mein Hauptrechner hat zwar nicht wirklich ein Upgrade nötig aber mein Vater würde sich über den i7-6700K (Lan-Rechner) freuen.
Das würde nur klappen wenn Intel die 6kerner auch für die "alten" Chipsätze freigeben würde. (ich will ja auf und nicht abrüsten :ugly: )
Wenn ich schon ein neues MoBo kaufen muss wird es ein X370 inc. 1700X
 
Die Preise der Boards steigen aber weiter, denn der Zusatzchip muss ja der Board Hersteller bezahlen und der gibt den Preis -- mit einem bescheidenden Gewinn für sich -- an die Kunden weiter.

Komisch das machen die Boardhersteller schon die ganze Zeit wo alles vom Board in die CPU wandert. :motz:
 
Gut, USB3.1 für externe SSDs o.ä., kann man drüber streiten wieviele User im Alltag von 5GBit USB3 ausgebremst werden. Aber integriertes WiFi? In einem Performance-Desktop-Rechner? Das dürfte die absolute Mehrheit doch gar nicht interessieren. Solche Systeme sind doch in der Regel eh mit dem Router verkabelt, der wiederum normalerweise WiFi bietet. Dafür bräuchte es nun wirklich keinen Z390. Zumal man mit zusätzlichen Chips Z370-Boards mit und ohne anbieten, und so jeder selbst entscheiden kann, ob ers brauch (und nen 10er extra zahlt) oder nicht.

Ich brauch an meinem Mobo keine LEDs (außer für Status), kein Bluetooth (und wenn dann extern), kein WiFi, kein Schnick und kein Schnack. Was langsam aber sicher mal sinnvoll wäre ist 10GBit LAN, und zwar nicht erst auf Brettern ab 400€ (Sockel 1151) bzw. 550€ (Sockel 2011_3). USB3/3.1 für die extern direkt angeschlossenen, PCIe3/M.2 für die intern angeschlossenen Speicher, alles schön und gut. Aber die 1GBit (ca. 100-110MB/s Netto) für Netzwerkspeicher bremsen schon lange selbst einzelne Festplatten im Netzwerk sehr deutlich aus.

Ich will endlich meine Storage-HDD, die auch für sekundäre (weniger wichtige/kritische) Installationen (auch Games) genutzt/missbraucht wird, aus dem Rechner verbannen, und diese Daten auch auf meinem NAS im Netzwerk ablegen. Und dann ist es nervig, wenn vom NAS mit 200MB/s o. mehr gelesen bzw. drauf geschrieben werden kann (gerade wenn da noch ne SSD zum cachen drin steckt), aber das LAN die Performance so stark limitiert.
 
Wenigstens weniger Müll im Chipsatz, Wlan und USB3.1 brauche ich sowieso nicht , und es wird mehr Kampf bei den Mainboardhersetllern geben :)
 
...oder 8!

Mein Hauptrechner hat zwar nicht wirklich ein Upgrade nötig aber mein Vater würde sich über den i7-6700K (Lan-Rechner) freuen.
Das würde nur klappen wenn Intel die 6kerner auch für die "alten" Chipsätze freigeben würde. (ich will ja auf und nicht abrüsten :ugly: )
Wenn ich schon ein neues MoBo kaufen muss wird es ein X370 inc. 1700X


Bei dem Wechsel wirst aber nicht glücklich werden beim Gaming,

bin gerade wieder am überlegen auf Intel zu wechsel mit der neuen 7820 oder 7900 Serie weil ich nicht (nur) 90-98% der Leistung nutzen möchte sondern 110% meiner 1080ti.

also ich kann dir nur abraten wenn du nicht hauptsächlich Videos oder Bilder bearbeitest es zu wechseln.

( allerdings ist die Multi-Thread Leistung göttlich für den Preis :-) )
 
Bei dem Wechsel wirst aber nicht glücklich werden beim Gaming,

bin gerade wieder am überlegen auf Intel zu wechsel mit der neuen 7820 oder 7900 Serie weil ich nicht (nur) 90-98% der Leistung nutzen möchte sondern 110% meiner 1080ti.

also ich kann dir nur abraten wenn du nicht hauptsächlich Videos oder Bilder bearbeitest es zu wechseln.

( allerdings ist die Multi-Thread Leistung göttlich für den Preis :-) )

Spielst du in 720p ?

Wenn nicht empfehle ich dir diesen Link .
Spielen in Ultra HD/4K: CPUs und GPUs im Test - ComputerBase


Und hier nochmal was die Games angeht mit 3600 MHz Ram
RYZEN + 3600MHZ RAM - closing the 7700K gap in gaming? - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielst du in 720p ?

Wenn nicht empfehle ich dir diesen Link .

Spielen in Ultra HD/4K: CPUs und GPUs im Test - ComputerBase

zum einen gibt es halt leute die nur das sehen was sie wollen bzw nicht die ganze bandbreite an bedeutung einer neuen cpu mit mehr kernen sehen, zum anderen kann es sein das er nur spiele hat die (noch, wenn er glück hat und der hersteller noch optimierungen raushaut, wie bei einem meiner spielehersteller die auch noch 5ahre alte spiele patchen/updaten) nicht von seiner neuen cpu provitieren.
dazu kommt noch das die plattform immernoch neu ist und wenn man sieht wie die boardhersteller den launch verbockt haben dürfte da noch nicht alles im bios usw optimiert sein, da kann nochmal ein paar prozent verbesserungen kommen UND ich denke auch das zusammenspiel mit nvidia-karten dürfte sich auchnoch verbessern.
wenn man dann noch sieht das es nicht nur spiele als software gibt lohnt es sich auch noch etwas.
und zum schluss: bei spielen wie city skylines, Xrebirth, ANNO(sofern mehrkern-optimiert) usw. wo mit zunehmender spieldauer die cpu-leistungsanforderung immer höher wird, weil man(und der gegenr auch) immer mehr aufgebaut hat und damit immer mehr berechnet werden muss, zahlt es sich sehr aus wenn man mehr kerne hat, sofern das spiel da skaliert natürlich nur.
ich hab hier ein spiel das schlecht auf mehrkern optimiert ist, wo mein i7-4790k zu anfang ohne irgendein problem läuft und im endgame, wenn die flotten riesig und die systeme im besitz auch sehr viele sind, wo es zur ruckelorgie wird, weil das spiel schlecht auf mehrkern optimiert ist, und es ist keine 2 jahre alt...
 
@geist4711 habe auch einen i7 4790K und will im Sommer auf einen R7 1700X umsteigen. Würde mich daher auch interessieren wie Spiele eines Schlages von Cities Skylines oder Total War darauf laufen.

In meinen 1440p ist die Graka e immer zu 100% die langsamste Komponente, außer ich Spiele meine 1998er Oldies oder Stronghold Crusader. :D

Aber ich freue mich schon auf die 8 Kerne, merke wie du das der i7 einfach mit der Zeit überfordert ist. Da hilft es auch nichts wenn man den auf bis zu 4,5 Ghz rauf haut - für die Zukunft kommt sowieso nur Ryzen in Fragen und keine Chaos-Intel Plattform die man noch schnell gebaut hat. :lol:
 
Zurück