Intel Coffee Lake: 14++ bietet mehr Leistung als die erste 10-nm-Fertigung

Prognosen und gelaber sind ja ganz nett, aber ohne Handfeste beweise glaube ich in der Hardwarebranche schon lange keiner Statistik bzw Graphen mehr. Heist nicht umsonst: Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.
 
Dank den von euch an infos kann man sagen.Es wird sich nicht viel ändern.da ich ja einen intel core i7 3770k habe heist das für mich warten.Einen weiteren 4 + ht kerner will ich nicht mehr kaufen.
Der 10 kerner mit ht zu teurer,der 8 kerner mit ht von intel ebenfalls und bleiben tut es das in zukunft auch.AMD´s 8 kerner mit ht haben einfach noch zu viele kinderkrankheiten..Denn selbst wenn intel was neues bringt wird es den selben Preis wie die jetzigen einnehmen.Und die wo es aktuell zu teurer ist vielleicht wird es dann irgendwann im Gebrauchtmakr dann billiger.Das Problem wird dann aber sein das die Mainboards es dann nicht mehr zu kaufen gibt und somit eine neue Plattform in dem sinne nicht mehr zum zusammenstellen möglich ist.Also sieht die zukunft nicht so gut aus.

Dann heist es für mich,ich habe ansonsten keine alternativen mehr.Das einzige was mir bleibt ist abwarten und tee trinken
 
Hmmmm, lass mich nachdenken...... :grübel: mein i7 3930K leistet mir nun seit fast 5 Jahren gute Dienste
und ich sehe aktuell keinen Grund wieder 500 oder mehr Euro für eine neue CPU auszugeben.

Und deine Situation gilt 1:1 für alle anderen Erdenbürger?

Vielleicht gibt es Leute die massive Vorteile von 8, 12, 16 kernen haben (und sogar damit Geld verdienen) oder es soll Menschen geben die GAR KEINEN PC haben und schlicht einen haben wollen.
All diese leute hatten seit vielen Jahren gar keine andere sinnvolle Wahl als Intel zu kaufen.
 
Uuuund dessen Ursprung ist der Pentium Pro.
Dennoch haben die Architekturen (so gut wie) nix mehr gemeinsam.

Doch etwas sehr entscheidendes haben sie gemeinsam: X86 code.

Wenn man mal die beiden Fehlentscheidungen von AMD/Intel auslässt, dann wird bei beiden der Gewinn mit einer neuen Architektur immer geringer, weil man sich immer mehr einer optimalen Effizienz bei x86 code annäht. Ich bin mir sehr sicher, dass es heute leichter wäre eine spürbaren Leistungsgewinn zur erzielen wenn Software AVX2 nutzt als diesen bei unverändertem Code mit einer neuen CPU Architektur zu erzielen.
 
Das letzte Architekturupdate von AMD kam 2012... aber ja, irgendwann kam außerdem noch eine Raumheizung raus, deren Heizleistung mit 220W bei 5 Ghz beziffert wurde

Ich habe dabei bei den APUs gerechnet, weil nur jene alle versionen der Bulldozer Architektur abbekommen haben, nicht den FX. Von Trinity bis Kaveri und voraussichtlich Bristol Ridge (sind ja immer noch nicht für den Endverbraucher verfügbar :motz:) gabs so einige leistungssprünge, obwohl sich beim Takt da nicht all zu viel getan hat.
 
Zurück