_IcedEarth_
Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo zusammen,
in näherer Zukunft wird bei mir der Glasfaseranschluss von DG geschaltet, der mir dann ja keine öffentliche IPV4 Adresse, sondern nur noch eine IPv6 Adresse beschert, mit der ich dann aus einem IPv4 Netz leider nicht mehr auf mein Heimnetz zugreifen kann.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen:
- VPN Server auf dem VPS, auf den sich sowohl der Router, als auch man selber verbindet
- ein externer Portmapper Service (bspw. feste-ip.net)
- ein eigener VPS, auf dem ein Portmapper läuft (bspw. 6tunnel)
Bei mir sieht das Szenario aktuell so aus:
Eine Nextcloud Instanz bei mir zuhause, die über eine Subdomain per DynDNS Mapping aufgerufen wird (cloud.x.de). Auf der Hauptadresse www.x.de läuft ein normaler Webhost.
Mein Wunschszenario wäre in Zukunft:
cloud.x.de sowohl per IPv6 als auch IPv4 von überall ohne VPN erreichbar machen ohne einen externen Dienstleister bezahlen zu müssen (abseits vom VPS natürlich) und auf dem VPS zusätzlich andere Dienste mit eigener Domainzuweisung zu nutzen (bspw. über Traefik).
Am einfachsten wäre natürlich jetzt einfach den Portmapper auf dem VPS aufsetzen und alle 80 und 443 Aufrufe auf den dyndns Ipv6 umzuleiten. Das Problem ist dann ja nur, dass ich auf dem VPS dann keinen Dienst mehr auf den Port 80 und 443 laufen lassen kann, da diese Ports ja bereits in Benutzung sind.
Was ich gut finden würde, wäre wenn ich dieses Portmapping auch über Traefik regeln könnte, sodass ich mit einer IPv4 Adresse des Server auskomme. Sprich ein Aufruf über domain cloud.x.de wird umgemappt auf cloud.x.de:81, was dann wiederum vom portmapper auf meine IPv6 Adresse umgeleitet wird (also cloud.x.de -> Traefik -> cloud.x.de:81 -> Portmapper -> IPV6 Adresse). Rufe ich dienst.x.de auf (das ja auf der selben IP läuft), wird das von Traefik entsprechend auf den Dienst umgeleitet (also dienst.x.de -> Traefik -> Dienstcontainer).
Ist dieses Vorhaben so überhaupt möglich?
Falls nicht, könnte ich über eine zweite IPv4 Adresse, die auf den selben Server zeigt, dieses Vorhaben so umsetzen, richtig?
Gibt es eine deutlich einfachere Lösung, die ich übersehe (außer ein externer Dienst und VPN Server)?
Ich hoffe, ich habe mein Problem klar genug dargelegt - bin mir da nicht sicher
Freue mich ein paar Diskussionen und Vorschläge!
in näherer Zukunft wird bei mir der Glasfaseranschluss von DG geschaltet, der mir dann ja keine öffentliche IPV4 Adresse, sondern nur noch eine IPv6 Adresse beschert, mit der ich dann aus einem IPv4 Netz leider nicht mehr auf mein Heimnetz zugreifen kann.
Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen:
- VPN Server auf dem VPS, auf den sich sowohl der Router, als auch man selber verbindet
- ein externer Portmapper Service (bspw. feste-ip.net)
- ein eigener VPS, auf dem ein Portmapper läuft (bspw. 6tunnel)
Bei mir sieht das Szenario aktuell so aus:
Eine Nextcloud Instanz bei mir zuhause, die über eine Subdomain per DynDNS Mapping aufgerufen wird (cloud.x.de). Auf der Hauptadresse www.x.de läuft ein normaler Webhost.
Mein Wunschszenario wäre in Zukunft:
cloud.x.de sowohl per IPv6 als auch IPv4 von überall ohne VPN erreichbar machen ohne einen externen Dienstleister bezahlen zu müssen (abseits vom VPS natürlich) und auf dem VPS zusätzlich andere Dienste mit eigener Domainzuweisung zu nutzen (bspw. über Traefik).
Am einfachsten wäre natürlich jetzt einfach den Portmapper auf dem VPS aufsetzen und alle 80 und 443 Aufrufe auf den dyndns Ipv6 umzuleiten. Das Problem ist dann ja nur, dass ich auf dem VPS dann keinen Dienst mehr auf den Port 80 und 443 laufen lassen kann, da diese Ports ja bereits in Benutzung sind.
Was ich gut finden würde, wäre wenn ich dieses Portmapping auch über Traefik regeln könnte, sodass ich mit einer IPv4 Adresse des Server auskomme. Sprich ein Aufruf über domain cloud.x.de wird umgemappt auf cloud.x.de:81, was dann wiederum vom portmapper auf meine IPv6 Adresse umgeleitet wird (also cloud.x.de -> Traefik -> cloud.x.de:81 -> Portmapper -> IPV6 Adresse). Rufe ich dienst.x.de auf (das ja auf der selben IP läuft), wird das von Traefik entsprechend auf den Dienst umgeleitet (also dienst.x.de -> Traefik -> Dienstcontainer).
Ist dieses Vorhaben so überhaupt möglich?
Falls nicht, könnte ich über eine zweite IPv4 Adresse, die auf den selben Server zeigt, dieses Vorhaben so umsetzen, richtig?
Gibt es eine deutlich einfachere Lösung, die ich übersehe (außer ein externer Dienst und VPN Server)?
Ich hoffe, ich habe mein Problem klar genug dargelegt - bin mir da nicht sicher

Freue mich ein paar Diskussionen und Vorschläge!
Zuletzt bearbeitet: