meltechrap
Schraubenverwechsler(in)
Hallo. Ich weiß, es gibt bereits viele dieser Themen aber nichts davon hat in meinem Fall geholfen.
Ich habe mir neue Hardware im November bei Alternate bestellt.
Erst war das Board von Werk aus defekt und ich bin direkt zu alternate gefahren für den Tausch, und dann noch das WHEA Problem bis heute. Bin letzte Woche wieder dort gewesen, um die CPU zu tauschen aber es wurde kein Fehler festgestellt und ich somit wieder weggeschickt. Habe mir dann die gleiche CPU bei Amazon bestellt und das Problem bleibt! Das erst mal vorab.
Hardware:
- Asus Prime X570-p neu
- Ryzen 7 5800x neu
- Corsair Vengeance RGB pro 32gb 3600 neu
- Nvidia GTX 1060 alt
Windows war im alten Rechner von 7 auf 10 geupgraded. Umzug zur neuen Hardware hat gut geklappt.
Das Problem: Der Rechner läuft stabil, sobald er unter Stresss steht. Stundenlang BF2042 oder große Cubase Sessions sind kein Problem. Klicke ich aber im „Arbeitsplatz“ schnell zwischen Festplatten und Partitionen hin und her oder manchmal auch nur auf eine, ist der Rechner aus. Neustart! Ich kann den Fehler in 10 Sekunden reproduzieren, indem ich da rumklicke. Manchmal stürzt er einfach so ab, im Idle. Manchmal schon bei Windows Start.
Windows Ereignisse: WHEA Logger 18 und natürlich Kernel Power 41
Was ich bisher gemacht habe:
- Bios Update
-Speicher vom Kumpel benutzt, der bei seinem Ryzen 3800 läuft mit 570er Chipsatz
- Grafiktreiber
- Dram voltage hoch bis zu 1,365 Volt
und Speichertakt sowieso auf höchstens 3200 gestellt
- Precision boost overdrive deaktiviert
- Takt auf 3800mhz beschränkt
- Schneller Start deaktiviert
- Windows Energieeinstellungen...
- 3 verschiedene NT getestet
(Info: neben der CPU habe ich nur den 8 Pin Stecker dran, den 4 Pin nicht, da der an den NT nicht vorhanden ist.
Interessant ist:
Ich hab mir zusätzlich eine m2 ssd gekauft und dort eine zweite frische Windows Installation gemacht. Chipsatz Treiber usw alles installiert. Dort hatte ich die ersten zwei Tage keine Probleme. Dann kam der erste Absturz. Hab dann mal alle anderen „alten“ Platten abgesteckt und nur mit der m2 kam auch das Problem. Witzigerweise kann ich den Absturz im Windows 2 aber so gut wie garnicht „erzwingen“ durch Rumklicken im Idle. In Windows 1 zu 100% in 10 sek, wenn ich will. Die Abstürze sind dort auch allgemein viel viel weniger. Was sagt mir das? Ist dort der Lösungsansatz zu suchen?
Ich komme einfach nicht mehr weiter.
Dump files kann ich später gern hier hochladen. Kann die nicht wirklich lesen / verstehen.
Habe jetzt noch eine ältere ATI Graka vom Kumpel, die ich heute Abend teste.
Ich hoffe, durch eure Hilfe und Ideen endlich weiterzukommen. Vielen Dank schon mal.
Gruß
Ich habe mir neue Hardware im November bei Alternate bestellt.
Erst war das Board von Werk aus defekt und ich bin direkt zu alternate gefahren für den Tausch, und dann noch das WHEA Problem bis heute. Bin letzte Woche wieder dort gewesen, um die CPU zu tauschen aber es wurde kein Fehler festgestellt und ich somit wieder weggeschickt. Habe mir dann die gleiche CPU bei Amazon bestellt und das Problem bleibt! Das erst mal vorab.
Hardware:
- Asus Prime X570-p neu
- Ryzen 7 5800x neu
- Corsair Vengeance RGB pro 32gb 3600 neu
- Nvidia GTX 1060 alt
Windows war im alten Rechner von 7 auf 10 geupgraded. Umzug zur neuen Hardware hat gut geklappt.
Das Problem: Der Rechner läuft stabil, sobald er unter Stresss steht. Stundenlang BF2042 oder große Cubase Sessions sind kein Problem. Klicke ich aber im „Arbeitsplatz“ schnell zwischen Festplatten und Partitionen hin und her oder manchmal auch nur auf eine, ist der Rechner aus. Neustart! Ich kann den Fehler in 10 Sekunden reproduzieren, indem ich da rumklicke. Manchmal stürzt er einfach so ab, im Idle. Manchmal schon bei Windows Start.
Windows Ereignisse: WHEA Logger 18 und natürlich Kernel Power 41
Was ich bisher gemacht habe:
- Bios Update
-Speicher vom Kumpel benutzt, der bei seinem Ryzen 3800 läuft mit 570er Chipsatz
- Grafiktreiber
- Dram voltage hoch bis zu 1,365 Volt
und Speichertakt sowieso auf höchstens 3200 gestellt
- Precision boost overdrive deaktiviert
- Takt auf 3800mhz beschränkt
- Schneller Start deaktiviert
- Windows Energieeinstellungen...
- 3 verschiedene NT getestet
(Info: neben der CPU habe ich nur den 8 Pin Stecker dran, den 4 Pin nicht, da der an den NT nicht vorhanden ist.
Interessant ist:
Ich hab mir zusätzlich eine m2 ssd gekauft und dort eine zweite frische Windows Installation gemacht. Chipsatz Treiber usw alles installiert. Dort hatte ich die ersten zwei Tage keine Probleme. Dann kam der erste Absturz. Hab dann mal alle anderen „alten“ Platten abgesteckt und nur mit der m2 kam auch das Problem. Witzigerweise kann ich den Absturz im Windows 2 aber so gut wie garnicht „erzwingen“ durch Rumklicken im Idle. In Windows 1 zu 100% in 10 sek, wenn ich will. Die Abstürze sind dort auch allgemein viel viel weniger. Was sagt mir das? Ist dort der Lösungsansatz zu suchen?
Ich komme einfach nicht mehr weiter.
Dump files kann ich später gern hier hochladen. Kann die nicht wirklich lesen / verstehen.
Habe jetzt noch eine ältere ATI Graka vom Kumpel, die ich heute Abend teste.
Ich hoffe, durch eure Hilfe und Ideen endlich weiterzukommen. Vielen Dank schon mal.
Gruß