theGucky
BIOS-Overclocker(in)
Hallo.
Ich schreibe hier weil ich fragen will, ob jemand auch eine ähnliche Erfahrung gemacht hat.
Damals 2021 habe ich mir ein neues System zusammengebaut. Dabei habe ich eine Gletscherwasser Weiß AIO 280 eingebaut.
Diese lief bis vor 3 Tagen eigentlich problemlos. Manchmal hat sie zuvor beim Kaltstart kurz gegluckert, aber das war innerhalb von Sekunden fort.
Aber vor 3 Tagen gluckerte/rauschte diese Minuten lang. Mir war sofort klar, das dort Luft in der Pumpe ist. Also habe ich den PC ein wenig gedreht, damit die Luft raus geht... irgendwann war sie dann wieder leise.
Nun das Problem. Beim zocken war meine CPU, ein 5800X3D welche ich ab dann überwacht hatte, auf einmal so warm wie noch nie.
Als ich die AIO das erste mal eingebaut hatte, war die CPU bei 75°C in Cinebench. Aber nun war sie bei >88°C.
Da ich sowas schon geahnt hatte, habe ich übrigens am selben Tag als das lange gluckern auftrat einen neuen 40€ Luftkühler gekauft.
Erklärung Ende.
Kleiner Hinweis noch: Der Radiator ist aus Alu, der Block aus Kupfer. (Die Probleme dabei wusste ich erst später)
Nun die Frage. Hat einer auch so ein Problem mit einer Gletscherwasser oder AIO allgemein?
Das Wasser nach nur 3 Jahren so stark durch die Schlauche diffundiert das es Probleme mit der Pumpe macht?
"Reparaturversuch"
Da ich auch keine Garantie mehr habe, habe ich die AIO mal versucht zu füllen. Leider habe ich dabei vermutlich das Überdruckventil (swchwarze Kunststoff Schraube) ausversehen ent/belüftet (vermutlich war ein Vakuum drin). Weil ich nicht wusste wo man da reinfüllen soll. An der anderen Öffnung, einer Schraube (mit weißen Gummipfropfen), kam dann etwas Wasser raus, aber von dort füllen ist auch nicht möglich.
Aber das Wasser was kauskam war ein wenig gräulich, roch ein wenig und es waren kleine graue Partikel drin.
Danach habe ich die Kupferplatte an der Pumpe aufgeschraubt. Ging auch easy. (vermutlich beste Möglichkeit für eine Neubefüllung)
Aber darunter sah es schlimmer aus als gedacht. Die Kupferkanäle in der Platte waren mit etwas schwarzem bedeckt und es waren graue Partikel + graue Flecken an der Platte und im Blockgehäuse.
Da ich mir dachte, das es im Radiator warscheinlich auch nicht besser aussieht, habe ich hier mit dem Gedanken einer "Reparatur" abgeschlossen.
Dennoch wollte ich wissen, wieviel Wasser in der AIO wohl fehlen würde.
Also habe ich destilliertes Wasser nachgefüllt. Ich konnte das Gehäuse, wo die Platte dran ist, 6 mal komplett füllen und jedes mal kamen etwas zähe Luftblasen aus den Löchern die zu den Schläuchen/Pumpe führen.
Es muss also ne Menge Wasser in der AIO gefehlt haben...
Meint ihr, die wird wieder laufen? Sollte ich versuchen die komplett zu entleeren und dann neu zu füllen?
Ich bräuchte dann auch was, um die Korrosion von Alu+Kupfer zu verhindern.
Ich schreibe hier weil ich fragen will, ob jemand auch eine ähnliche Erfahrung gemacht hat.
Damals 2021 habe ich mir ein neues System zusammengebaut. Dabei habe ich eine Gletscherwasser Weiß AIO 280 eingebaut.
Diese lief bis vor 3 Tagen eigentlich problemlos. Manchmal hat sie zuvor beim Kaltstart kurz gegluckert, aber das war innerhalb von Sekunden fort.
Aber vor 3 Tagen gluckerte/rauschte diese Minuten lang. Mir war sofort klar, das dort Luft in der Pumpe ist. Also habe ich den PC ein wenig gedreht, damit die Luft raus geht... irgendwann war sie dann wieder leise.
Nun das Problem. Beim zocken war meine CPU, ein 5800X3D welche ich ab dann überwacht hatte, auf einmal so warm wie noch nie.
Als ich die AIO das erste mal eingebaut hatte, war die CPU bei 75°C in Cinebench. Aber nun war sie bei >88°C.
Da ich sowas schon geahnt hatte, habe ich übrigens am selben Tag als das lange gluckern auftrat einen neuen 40€ Luftkühler gekauft.
Erklärung Ende.
Kleiner Hinweis noch: Der Radiator ist aus Alu, der Block aus Kupfer. (Die Probleme dabei wusste ich erst später)
Nun die Frage. Hat einer auch so ein Problem mit einer Gletscherwasser oder AIO allgemein?
Das Wasser nach nur 3 Jahren so stark durch die Schlauche diffundiert das es Probleme mit der Pumpe macht?
"Reparaturversuch"
Da ich auch keine Garantie mehr habe, habe ich die AIO mal versucht zu füllen. Leider habe ich dabei vermutlich das Überdruckventil (swchwarze Kunststoff Schraube) ausversehen ent/belüftet (vermutlich war ein Vakuum drin). Weil ich nicht wusste wo man da reinfüllen soll. An der anderen Öffnung, einer Schraube (mit weißen Gummipfropfen), kam dann etwas Wasser raus, aber von dort füllen ist auch nicht möglich.
Aber das Wasser was kauskam war ein wenig gräulich, roch ein wenig und es waren kleine graue Partikel drin.
Danach habe ich die Kupferplatte an der Pumpe aufgeschraubt. Ging auch easy. (vermutlich beste Möglichkeit für eine Neubefüllung)
Aber darunter sah es schlimmer aus als gedacht. Die Kupferkanäle in der Platte waren mit etwas schwarzem bedeckt und es waren graue Partikel + graue Flecken an der Platte und im Blockgehäuse.
Da ich mir dachte, das es im Radiator warscheinlich auch nicht besser aussieht, habe ich hier mit dem Gedanken einer "Reparatur" abgeschlossen.
Dennoch wollte ich wissen, wieviel Wasser in der AIO wohl fehlen würde.
Also habe ich destilliertes Wasser nachgefüllt. Ich konnte das Gehäuse, wo die Platte dran ist, 6 mal komplett füllen und jedes mal kamen etwas zähe Luftblasen aus den Löchern die zu den Schläuchen/Pumpe führen.
Es muss also ne Menge Wasser in der AIO gefehlt haben...
Meint ihr, die wird wieder laufen? Sollte ich versuchen die komplett zu entleeren und dann neu zu füllen?
Ich bräuchte dann auch was, um die Korrosion von Alu+Kupfer zu verhindern.