Gehäuse mit Staubschutz

Mondraggor

Kabelverknoter(in)
Hallo an alle.

Ich baue gerade einen PC auf. Ich benötige noch Netzteil und Gehäuse.
Als Netzteil kommt für mich nach vielen positiven Erfahrungen eigentlich nur ein BeQuiet in Frage. Hier will ich mich in Richtung Teil- oder Vollmodular bewegen.
Was für mich noch ein großes Fragezeichen ist, ist das Gehäuse.
Hintergrund:
Wir haben 2 große Hunde und wohnen auf dem Dorf.
Staub ist bei uns also ein alltägliches Thema und das ist echt nicht zu vernachlässigen.

Ich hätte also gerne ein Gehäuse, das sowohl eine gute Durchlüftung bietet, gleichzeitig aber leise und vor Allem staubgeschützt ist, so gut es geht.

Würde mich mega freuen, wenn mir diesbezüglich jemand oder mehrere jemande einige Anregungen geben könnten.

Ich sage schonmal danke im Voraus.

Grüße,
Christian
 
Ich hätte also gerne ein Gehäuse, das sowohl eine gute Durchlüftung bietet, gleichzeitig aber leise und vor Allem staubgeschützt ist, so gut es geht.

Beides geht nicht, sollte klar sein warum.
Hole dir einfach ein schlichtes Mesh- Gehäuse, da gehen keine Hundehaare durch, gegen den alltäglichen Staub musst halt putzen, so einfach ist das.
 
Hundehaare sind nicht das Problem, sondern der feine Staub, der z.B. auch durch Landwirtschaft stets vorhanden ist. Es ist einfach krass, wie viel das hier ausmacht. Es geht darum, dass es vielleicht Gehäuse gibt, die Staubfiltermatten oder sowas haben, die sowas rausfiltern können und gewechselt werden können. Ich kenne mich da nicht aus, drum frage ich ja. Natürlich wird das den Luftstrom abschwächen aber dennoch sollte er möglich sein, denke ich.

Grüße,
Christian
 
Als Netzteil kommt für mich nach vielen positiven Erfahrungen eigentlich nur ein BeQuiet in Frage.
Du kennst wohl noch nicht die neueren Modelle seit Dark Power 12, die berühmt berüchtigt für ihren knurrenden/ratternden Lüfter und nicht mal ansatzweise leise sind.

Bezüglich Staub:
Ist eine Wasserkühlung mit großem externen Radiator eine Möglichkeit? Dadurch lässt sollte sich der restliche PC passiv kühlen lassen, während der Radiator sehr leicht zu reinigen ist.

Sehr guter Staubschutz bedeutet leider geringe Luftdurchlässigkeit, was wiederum sehr kräftige Belüftung erfordert.
Es gab mal ein Gehäuse mit HEPA-Filter: https://www.silverstonetek.com/en/product/info/computer-chassis/MM01/
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kennst wohl noch nicht die neueren Modelle seit Dark Power 12, die berühmt berüchtigt für ihren knurrenden/ratternden Lüfter und nicht mal ansatzweise leise sind.
...
Nein, sind mir nicht bekannt. Gibt es denn da irgendwelche Quellen?
Was wäre denn eine empfehlenswerte, leise, langlebige und vollmodulare Alternative bei max 600W?? Wenns günstiger ist, macht das nix, soll nur gut und langlebig und leise sein.

Bezüglich der Gedanken mit dem Staubschutz gebe ich es erst einmal auf. Dann ist es eben, wie es ist. Habe sowohl Kompressor als auch Akku-Handluftgebläse. Dann muss es eben weiterhin ausgepustet werden.

Welches Gehäuse bis 80 € bietet denn eine gute Durchlüftung, hat die Lüfter bereits im Lieferumfang und diese sind auch noch halbwegs leise??

Grüße und danke für die Zwischengedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse mit Staubfilter, Lüfter vorinstalliert, Preisbereich 50 - 100 Euro.

Vielen Dank und ich denke es ist entweder gut gemeint oder das soll mich als jemanden hinstellen, der nicht in der Lage ist, selbst "Geizhals" zu benutzen.

Meine Frage beinhaltete aber noch Parameter wie Langlebigkeit und Lautstärke, die gerne mal falsch angegeben werden von Herstellern, vor Allem, wenn diese nicht allzu fest im Markt verankert sind. Gerade wenn man nicht jeden Tag mit solchen Themen zu tun hat, kennt man viele neue Trends und Entwicklungen nicht und das hat mir dieses Forum auch mehrfach gezeigt.

Bestes Beispiel sind die Entwicklungen bezüglich BeQuiet Netzteilen der neueren Generationen, auf die mich claster17 hingewiesen hat. Das sind hilfreiche Informationen, die ich gerne berücksichtige.

Eine Anleitung oder einen Link, wie man Geizhals benutzt, benötige ich nicht, sondern Erfahrungen von Leuten, die sich damit auskennen und ich hatte gehofft, dass hier ein Pool solcher Menschen zu finden sei.

Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm irgendein Meshgehäuse das dir gefällt und Staubfilter hat. Wenn Lüfter vorinstalliert sein sollen, in der Front mind. 2, im Heck einer. Auf Länge der Graka und Cpukühlerhöhe achten. Meshgehäuse sind eher leiser als, geschlossene, schallgedämmte da die Lüfter nicht soviel zutun haben, weiters sind die Temperaturen besser als in so geschlossenen. Was soll man da großartig erklären? Such dir irgendeins aus das dir gefällt, fertig. Testberichte lesen.

Du kannst dir auch Staubfilter mit Magnethalterung selber zuschneiden auf die gewünschte Größe.

Zwecks Netzteil. Die Pure Power 12M sind schön leise, kannst du ohne bedenken nehmen.
 
Meshfront und Staubfilter können von A bis Z ausfallen. Gerade die "billigen Cases" versagen da quasi auf ganzer Line. Wir haben 3 eigene Hunde(Corgi Mix und 2 Rottweiler) sowie z.T. noch 1-2 Foster aus dem Tierschutz im Haus. Von daher kann ich das gut nachvollziehen.

Was für uns die größte Erleichterung war/ist das wir keine Rechner mehr auf Fussbodenhöhe stehen haben. Es sind mittlerweile bis auf ein PC alles ITX System die auf den Schreibtischen stehen. Das hat locker die Menge an Tierhaaren um 80% verringert. :wow: Dazu haben die Gehäuse Frontpanel und Filter getrennt. Über den eigentlichen Duskfilter hinter dem Frontpanel ist einfach eine "Feinstrumpfhose" zusätzlich drüber. Das hält noch mal etwas den Staub zusätzlich ab.
 
Gibt es denn da irgendwelche Quellen?
Dass es Ausreißer gibt, kommt schonmal vor. Hier ist es allerdings auffällig oft.

Für die Minimierung des Staubeintrags wäre vielleicht ein semi-passives Netzteil mit 750-850W eine Option, weil der Lüfter dann quasi nie läuft.

Was ist denn dein Gesamtbudget für Gehäuse und Netzteil?
 
Dass es Ausreißer gibt, kommt schonmal vor. Hier ist es allerdings auffällig oft.

Für die Minimierung des Staubeintrags wäre vielleicht ein semi-passives Netzteil mit 750-850W eine Option, weil der Lüfter dann quasi nie läuft.

Was ist denn dein Gesamtbudget für Gehäuse und Netzteil?
Hallo claster17 und danke für Deine Anmerkungen.
Gesamtbudget:
Ich dachte so an 150 - 200€. Wenn aber was sehr überzeugendes kommt, kann es auch ein wenig teurer sein.
Langlebigkeit und Geräuscharmut wären mir die wichtigsten Parameter neben den schon beschriebenen.

Nochmal grundsätzlich zum Gehäuse:
Wenn ich das richtig verstehe, ist es so, dass in einem Gehäuse (ohne aktive Ansaugung z.B. durch Lüfter an der Front), über Netzteillüfter und ggf. hinteren Gehäuselüfter einen Luftstrom hervorrufen, der quasi im Inneren des Gehäuses einen Unterdruck erzeugt. Wenn das Gehäuse also große Spaltmaße hat und nicht abgedichtet ist, werden dort stets Staub und Fussel über die Spalte eingesaugt. Daür spricht auch das Staubbild an meinem aktuellen Gehäuse.

Wenn man also eine feinmaschige Front mit 3 Lüftern hat, die die somit "vorgefilterte" Außenluft ansaugen, werden die meisten groben Staubpartikel und Fussel ... durch das feinmaschige Gitter abgefangen und können mit dem Staubsauger abgesaugt werden (z.B. wenn der Rechner nicht läuft). Im Gehäuse entsteht so ein Überdruck, der nun über Netzteillüfter und Gehäuse-Rückseitenlüfter "ausgeglichen" wird. Und wenn das so wäre, wären selbst kleine Spalte nicht schlimm, weil kein wirklicher Unterdruck da wäre.
Ist das so sachlich richtig???

Somit suche ich ein Gehäuse, das für den zu verbauenden CPU-Kühler genug Platz bietet, Bauhöhe ca. 15,5 cm. Außerdem sollte es kleine, optimalerweise abgedichtete Spaltmaße haben und eine gute Frontbelüftung, die durch ein feines Gitter "vorgefiltert" wird.
RGB und so kann es haben, muss aber nicht. Lüfter alle inklusive wäre gut. Insgesamt soll es natürlich nicht allzu laut sein, optimalerweise sehr leise.
Hat jemand Erfahrungswerte mit einem Gehäuse, das diese Parameter erfüllt??

Nun noch einmal zum Netzteil.
Ich hatte bisher nur 3 BeQuiet gekauft, alle älterer Generation als das 13. Man hat sie quasi nicht hören können und die Lebensdauer war sehr überzeugend.
Wenn ich das Netzteil nun schon einzeln kaufe, soll es langlebig, zuverlässig, leise und zukunftsfähig sein.
Bei 750 Watt wäre es für meine aktuelle Konfiguration mehr aus ausreichend und Semi-passiv ist okay, solang die anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Teil oder vollmodular ist gut, solange alle entsprechenden Kabel im Lieferumfang enthalten sind.

Ich danke noch einmal für alle Vorschläge und bin gespannt, welche Anregungen auf diese Anforderungen als nächstes kommen.

Grüße,
Mondragor
 
Wenn ich das Netzteil nun schon einzeln kaufe, soll es langlebig, zuverlässig, leise und zukunftsfähig sein.
Dann investiere dein Geld in mehr oder weniger das "Beste" was so kaufen kann:. 850w Nennlast sind ausreichend für Otto Normal User. Technisch kriegst Du kaum was besseres. Und selbst im oberen Lestbereich ist das PSU flüsterleise.

Review von Ais(HardwareBusters) der 1000w Variante. Die 850w Variante performt analog.
Somit suche ich ein Gehäuse
optimalerweise abgedichtete Spaltmaße
gute Frontbelüftung
nicht allzu laut sein, optimalerweise sehr leise.
Du suchst eine Eierlegendewollmilchsau. Du wirst bei deinen Wünschen IMMER einen Kompromiss eingehen müssen. Von welchem "Formfaktor" sprechen wir eigentlich? Ich gehe mal von einem ATX Mainboard aus?

So pauschal würde ich wohl zum Torrent greifen. Ich hatte bei FD Cases bisher nie über "üppige Spaltmaße" zu klagen. Das Case arbeitet mit "Positive Pressure". D.h. vorne(2x180mm) und unten(3x140) wird Luft angesaugt. Durch den "Überdruck" wird dann die warme Luft "rausgedrückt". Vor den jeweiligen Lüftern sitzt ein feinmaschiger Filter. Für 180€ kriegt man ein wirklich gutes Case incl. 5 Lüftern die was taugen.
2584614-l15.jpg


Hier gibts ein Review:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Hier der Geizhals Link
 
Von welchem "Formfaktor" sprechen wir eigentlich?
Hey Shinna,

als Mainboard kommt ein ASRock Pro RS WiFi AMD B650 So.AM5 DDR5 mATX zum Einsatz
Die Größenordnung Compact würde also genügen.
Ich plane keine HDDs oder andere S-ATA-Laufwerke. Es kommen ausschließlich M.2 zum Einsatz.
Als Grafikkarte kommt eine 2070 super zum Einsatz, soll aber ggf. nochmal ein upgrade geben.
CPU ist ein AMD R5 7600.
Ich halte alles über 550 Watt Leistung eigentlich für nice to have aber angesichts der Leistungs-
abforderung momentan zumindest für übertrieben. Es sei denn, das Ganze arbeitet im semi-
Passivmodus und kommt so quasi nie an seine Grenzen.

Die Idee / das Konzept des von Dir vorgeschlagenen Gehäuses gefällt mir jedoch sehr gut, v.a. das
mit dem "positive pressure", womit zwar unten und vorne Staub mit angesaugt aber auch aktiv
gefiltert wird. Kannst Du ein ähnliches Konzept ggf. desselben Herstellers empfehlen?

Ich würde dann erst einmal ein Netzteil verwenden, das nicht so teuer ist und aber wo ich persönlich
gute Erfahrungen habe, dass es leise und ausreichend ist. Muss ja nicht direkt modular sein. Will
jetzt nicht gleich über 300 € ausgeben.

Ggf. würde ich dann in Zukunft nochmal eine Graka mit passendem Highend-Netzteil nachrüsten.


Grüße und danke schonmal.
 
Ggf. würde ich dann in Zukunft nochmal eine Graka mit passendem Highend-Netzteil nachrüsten.
Das macht keinen Sinn. Warum 2x Geld ausgeben? Das jetzt gekaufte wandert dann ungenutzt in den Keller? Sicherlich sind 200€ viel Geld. Und ggf. von mir falsch eingeschätzt in Bezug auf dein Budget. Mia culpa.

Aus dem gleichen Haus. Für den halben Preis. Aber immer noch sehr hohe Qualität und verdammt leise.
Die Größenordnung Compact würde also genügen.
Mhm ggf. könnte das neue Bequiet 501 Airflow was für dich sein. Standard Konfig ist dann 2x vorne als Intake und jeweils 1x hinten und 2x oben als Exhaust.

Dazu einen 5er Pack Arctic P14 PWM PST

Das dürfte mit insgesamt rund 120€ für das Case und die 5 Arctic Lüfter ein guter Kompromiss sein.
 
Hallo Shinna, Du hast mich vom Torrent-Gehäuse überzeugt.
Das TGZ PSU mit 850W wird es auch werden.
Ich habe lange überlegt, aber ich glaube das werd ich nicht bereuen.

Von dem "be quiet!"-Gehäusevorgänger hab ich so viele Sachen gehört, es sei sehr dünnes Blech, Schrauben drehen durch, billig verarbeitet... das will ich nicht riskieren. Wenn man schon einmal Geld in die Hand nimmt, dann solls auch was sein, was hält.

Zwar gibt es den Torrent auch in kompakter, da ist dann aber auch nur 1 Lüfter bei. Das ist mir dann zu unfertig.
So habe ich alles aus einem Guss.

Vielen Dank für Deine Anregungen, dann fange ich schon mal an, für eine bessere Graka zu sparen :-)
 
Zurück