News Geforce RTX 5070 Ti: Interessant oder keine Chance gegen die RTX 5080? [Gerücht]

Die einzige Karte aus dem neuen LineUp die interessant ist.

Sollte die allerdings nur auf 4080 Niveau rumgurken mit 16GB RAM wird es halt eine gebrauchte Karte.

Wir wohl letztlich der Preis entscheiden. 800€ sind schon ein stolzer Preis für so wenig Leistung mal RT ausgeblendet. Der "gefühlte" Fortschritt wäre quasi null.

Stalker 2 braucht noch ein Jahr bis das läuft.🤣🤣🤣

Egal PC Hardware halt.
 
Letztens gab es einige, der der Hoffnung/Überzeugung waren, dass die RTX 5080 "nur" 1000€ kosten würde, weil das ja auch der Preis der RTX 4080 Super ist. Ich durfte mir, für meine Vermutung, Nvidia könnte, wie bei der RTX 4080, wieder knapp 1500€ verlangen, einiges anhören.

Ich persönlich halte für 1000€ eine RTX 5070Ti, die etwa so schnell ist, wie eine RTX 4080, für wesentlich realistischer. Mal schauen, wer recht hat.
 
Ich Rechne im besten Fall mit einem 10-15 % tigen Preis/Leistungvorteil nach 2-4 Monaten zwischen alt und neu.
Zur Veröffentlichung wird die 5080 einfach soviel Prozent mehr kosten, wie sie schneller ist, gegenüber einer 4080.
 
Letztens gab es einige, der der Hoffnung/Überzeugung waren, dass die RTX 5080 "nur" 1000€ kosten würde, weil das ja auch der Preis der RTX 4080 Super ist. Ich durfte mir, für meine Vermutung, Nvidia könnte, wie bei der RTX 4080, wieder knapp 1500€ verlangen, einiges anhören.

Ich persönlich halte für 1000€ eine RTX 5070Ti, die etwa so schnell ist, wie eine RTX 4080, für wesentlich realistischer. Mal schauen, wer recht hat.
Die 4080 hat halt zum Launch UVP 1469€ gekostet. Die 4080S war nur bei 1000€ weil es mid gen und "alte" Technik war. Wer glaubt er kriegt ne 5080 unter 1500€ ist naiv.

Vor allem hat die 5080 diesmal gar keine Konkurrenz mehr.
 
Letztens gab es einige, der der Hoffnung/Überzeugung waren, dass die RTX 5080 "nur" 1000€ kosten würde, weil das ja auch der Preis der RTX 4080 Super ist. Ich durfte mir, für meine Vermutung, Nvidia könnte, wie bei der RTX 4080, wieder knapp 1500€ verlangen, einiges anhören.
Naja, zwischen 1000 und 1500 Euro liegt ja nun auch eine Riesenlücke, und für 1000 Euro gab's auch nie eine 4080 Super.

Als die 4080 Super hierzulande die 4080 zu einem gesenkten Preis abgelöst hat, lag die UVP immer noch bei €1109, und billiger wird's eine 5080 wohl eher nicht geben.

Sollte die 5080 leistungsmäßig noch weiter von der 5090 entfernt sein, als die 4080 von der 4090, und somit der Leistungssprung gegenüber 4080 eher überschaubar ausfallen, glaube ich allerdings nicht, dass der MSRP $1000-1100 und damit die UVP €1200-1300 übersteigen wird.

Eine eher schwache 5080 würde natürlich gleichzeitig auch für eine 5070Ti sprechen, die recht nah an der 5080 dran ist und dann durchaus eine Alternative sein könnte, je nach Preis und Speicherausbau.
Die 4080 hat halt zum Launch UVP 1469€ gekostet. Die 4080S war nur bei 1000€ weil es mid gen und "alte" Technik war.
Wohl kaum. Wieso gab es denn dann bei den Super-Modellen der 2000er-Serie keine Preissenkungen, obwohl die damals genau so "mid gen" und genau so "alte Technik" waren?

Der ziemlich offensichtliche Grund bei den Super-Modellen der 4000er-Serie war, dass sich die Non-Super-Karten offenbar nicht so gut verkauft haben wie von Nvidia erhofft. Anderenfalls wäre man ja doof gewesen, durch leistungsverbesserte Karten zu einem niedrigeren Preis Geld auf der Straße liegen zu lassen.

Und wer hier am Ende naiv war, werden wir ja sehen, wenn wir die Preise alle kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind zu wenig Infos.

Mich würde eher die Speicherausstattung/RTX Fähigkeiten und der typische Gamingverbrauch interessieren.
Dank DLSS rennt meine 4070 Ti Super meist immer entspannt. Upgrade müsste sich wirklich lohnen, da würden mich nur gesteigerte RTX Fähigkeiten motivieren...oder mehr Speicher
Geht mir ganz genau so.

Eine 5080 mit 16 GB muss schon mindestens in RT mit der 4090 gleichziehen damit reizen würde...

Eine 5070ti mit weniger als 16 GB kann dagegen 0,0 einen Reiz ausüben.
Letztens gab es einige, der der Hoffnung/Überzeugung waren, dass die RTX 5080 "nur" 1000€ kosten würde, weil das ja auch der Preis der RTX 4080 Super ist. Ich durfte mir, für meine Vermutung, Nvidia könnte, wie bei der RTX 4080, wieder knapp 1500€ verlangen, einiges anhören.

Ich persönlich halte für 1000€ eine RTX 5070Ti, die etwa so schnell ist, wie eine RTX 4080, für wesentlich realistischer. Mal schauen, wer recht hat.
Ich meine das ist nicht ganz richtig.
Man hat nur spekuliert ob sich die 5080 eher an der 4080, oder der 4080 super orientiert.

Damit einher geht dann eine Spanne von rund 1100 - 1500. Ich persönlich halte 1300 - 1400 für gut möglich und auch noch grenzwertig passend ( je nach Leistung). Darüber kann Nvidia sicher auch versuchen, aber dann geht es wieder nur von Schlagzeile zu Schlagzeile das die VK Zahlen hinter den Erwartungen zurück bleiben.

Selbst wenn einer von 1000€ träumt, das ist auch nicht unwahrscheinlicher als eine 8800xt die in RT auf 4080(s) Niveau agiert.

Ich persönlich würde mich sicher über beides freuen, aber glaube nicht dran
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine 5080 mit 16 GB muss schon mindestens in RT mit der 4090 gleichziehen damit reizen würde...
Das wird leider nicht passieren. Hinzu kommt, dass der Fertigungsgrad nicht von 7mm Samsung auf 5mm TSMC zurückgeht (vorige Generation), sondern lediglich von 5mm auf 4mm. Die bescheidenen Leistungssteigerungen sind bei den CPUs gut ersichtlich. Die höheren Leistung sind z.T. mit mehr Strom erkauft. So läuft es auch bei Blackwell.
Damit einher geht dann eine Spanne von rund 1100 - 1500. Ich persönlich halte 1300 - 1400 für gut möglich
Sehr schwer vorherzusagen. Nividia könnte die 5070ti zum Preis der 4080 ansetzen und somit um eine Stufe erhöhen. Die 5080 landet dann bei 1300€ und die 5070ti bei 1000€. Aber wer weiß das schon. Ich glaube persönlich nicht an die 10-15% Preisaufschlag. Nvidia ist einfach zu stark Markführer.

Nur im Bereich bis 700€ gibt es noch Konkurrenzdruck. Dort sind die Preise im Moment auch bei Ada Lovelance recht stabil. Alles darüber schießt bei Nvidia in die Höhe.

Eine 4080 ist preisstabiler als ein Iphone, nur das die 4080 noch im Wert steigt;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt, dass der Fertigungsgrad nicht von 7mm Samsung auf 5mm TSMC zurückgeht (vorige Generation), sondern lediglich von 5mm auf 4mm. Die bescheidenen Leistungssteigerungen sind bei den CPUs gut ersichtlich.
Noch weniger. Lovelace war bereits in 4N gefertigt, und Blackwell wird in 4NP gefertigt.
Beide werden von NVIDIA als Custom Process bezeichnet, während TSMC sich dazu afaik aussschweigt, daher ist nicht mal bekannt inwiefern die sich von den Regulären N5 / N4 / N4P unterscheiden - falls überhaupt.
 
[..]
Zur Veröffentlichung wird die 5080 einfach soviel Prozent mehr kosten, wie sie schneller ist, gegenüber einer 4080.
Das geht jetzt nicht gegen dich, ich nehme mir nur deinen Post um das Thema aufzugreifen.

Heutzutage argumentieren manche gerne damit, dass eine neue Generation natürlich stets teurer sein muss, weil sie ja auch schneller ist als die vorherige. Die Preissteigerungen wären somit gerechtfertigt. Zum Glück gab es diese Denk- und Vorgehensweise nicht schon früher. Sonst wären Grafikkarten heutzutage absolut unbezahlbar. Selbst im Vergleich zum hohen Preisniveau, das wir seit ~4 Jahren erleben dürfen.
Ich möchte nicht wissen, was ich heutzutage für eine Grafikkarte bezahlen müsste, wenn ich seit meiner ersten PC-Grafikkarte (Cirrus Logic, 1 MB, VLB) jede Leistungssteigerung bis heute ensprechend prozentual mehr bezahlen müsste:wow:.
 
Ich werfe mal meine Glaskugel an und behaupte, dass die gesamte Blackwell Reihe sich bei der Bepreisung an den Leistungszuwachs zur Ada Reihe orientiert.
Heißt....5070Ti ist (angenommen) 10% schneller als eine 4080, wird sie auch 10% mehr kosten als diese.
So war auch mein Eindruck bei der 40er Reihe.
Auch wenn ich hoffe es kommt nicht so. :-(
 
Bei Nvidia ist halt immer alles möglich. Einerseits war der MSRP einer 2080 identisch mit dem einer 3080, andererseits lag der MSRP einer 4080 sagenhafte 70% über dem einer 3080 - und das bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Modellwechseln. So eine Sprunghaftigkeit macht Prognosen natürlich nicht gerade einfacher.

Zumal man auch nicht weiß, wie sich die verschiendenen Einflussfaktoren auf Nvidias Planungen auswirken, wie z.B. die Inflation (die in den USA in den Jahren 2023 und 2024 zusammen genommen immerhin noch 7% betrug) oder die Einfuhrbeschränkungen für China. Sollte man beispielsweise wegen Letzterer tatsächlich weniger Absatz fürchten (insbesondere, wenn sie nicht nur eine 5090, sondern bereits eine 5080 beträfen), läge es natürlich nahe, den Preis stärker anzuheben, um das zu kompensieren.

Letztlich weiß aber auch Nvidia, dass sie die Preise nicht beliebig in die Höhe treiben können, wenn sie (Consumer-)Grafikkarten weiterhin in gewissen Stückzahlen verkaufen wollen, und die - für Nvidia untypischen - Preissenkungen der letzten Super-Modelle geschahen ja nicht aus reiner Nettigkeit, sondern gaben bereits einen ersten Hinweis darauf, dass es Grenzen für die Zahlungsbereitschaft des Publikums gibt, an denen auch Nvidia nicht vorbei kommt, und zwar selbst in Leistungsklassen, in denen keine Konkurrenz durch AMD droht.

Außerdem wirkt sich ja eine etwaige Konkurrenz durch AMD im Bereich einer 5060/5070 indirekt zumindest auch auf eine 5070Ti oder 5080 aus: Bepreist man etwa eine 5070 mit konkurrenzfähigen 600-700 Euro, wird wohl kaum jemand eine nur 20% schnellere 5070Ti für 1000 oder mehr Euro kaufen. Letztlich gilt ja auch, dass die Konkurrenz für eine Nvidia-Karte nicht ausschließlich in einem etwaigen AMD- (oder Intel-)Pendant besteht, sondern immer auch in den restlichen Karten der Nvidia-Produktpalette (sowie in den Karten der Vorgängergenerationen, so lange diese verfügbar sind).
 
Das wird leider nicht passieren. Hinzu kommt, dass der Fertigungsgrad nicht von 7mm Samsung auf 5mm TSMC zurückgeht (vorige Generation), sondern lediglich von 5mm auf 4mm. Die bescheidenen Leistungssteigerungen sind bei den CPUs gut ersichtlich. Die höheren Leistung sind z.T. mit mehr Strom erkauft. So läuft es auch bei Blackwell.
Unwahrscheinlich daß es so kommt, das ist auch mit Klar. Wobei ich das gerade bei den RT cores aufgrund Architektonischer Änderungen nicht vollends ausschließen würde und dazu wenn die 400w stimmen, dann könnte man wohl selbst im Raster ohne Verbesserungen 90%der 4090 erreichen.
Sehr schwer vorherzusagen. Nividia könnte die 5070ti zum Preis der 4080 ansetzen und somit um eine Stufe erhöhen. Die 5080 landet dann bei 1300€ und die 5070ti bei 1000€. Aber wer weiß das schon. Ich glaube persönlich nicht an die 10-15% Preisaufschlag. Nvidia ist einfach zu stark Markführer.

Nur im Bereich bis 700€ gibt es noch Konkurrenzdruck. Dort sind die Preise im Moment auch bei Ada Lovelance recht stabil. Alles darüber schießt bei Nvidia in die Höhe.

Eine 4080 ist preisstabiler als ein Iphone, nur das die 4080 noch im Wert steigt;-)
Da bisher nichts gutes von der 5070ti spekuliert wird, halte ich 1000€ für eine gewagte These. 1000€ und 12 GB glaube ich nicht, das es so kommt.


Eigentlich alles bullshit bisher da es viel zu wenig Informationen gibt ;)
 
Dann kann ich Dir die 4090 empfehlen, die zieht im peak 320 Watt, im Durchschnitt um die 250 Watt.... +/- halt und je nach Game natürlich. Aber über 300 durchgehend definitiv nicht. PL liegt bei 70% übrigens.
Die 4000er sind seeehr effizient bzw. können wirklich effizient optimiert werden - just saying. ;)
Wie kommst du auf solche niedrigen Werte?
Da vertraue ich zum Bleistift PCGH schon eher, wenn es um vertrauenswürdige Produkttests und Informationen geht.
Eine 4090 zieht sehr wohl an die 450 Watt, wenn du sie lässt.
Die 4000er Gen verbrennt die nur nicht immer fortwährend, solange Temps und so noch stimmen, so wie es vorher war , und bei AMD gerade noch ist.
Wenn also jemand keine Karte haben will oder kann, die 400 Watt oder so verbraucht, dann ist das definitiv eine sehr schlechte Wahl, außer man regelt die absolut herunter, udn sie darf dann auch nur noch meinetwegen 300 Watt ziehen, aber das kostet natürlich je nach Spiel auch was an Leistung.

 
Wie kommst du auf solche niedrigen Werte?
Da vertraue ich zum Bleistift PCGH schon eher, wenn es um vertrauenswürdige Produkttests und Informationen geht.
Eine 4090 zieht sehr wohl an die 450 Watt, wenn du sie lässt.
Die 4000er Gen verbrennt die nur nicht immer fortwährend, solange Temps und so noch stimmen, so wie es vorher war , und bei AMD gerade noch ist.
Wenn also jemand keine Karte haben will oder kann, die 400 Watt oder so verbraucht, dann ist das definitiv eine sehr schlechte Wahl, außer man regelt die absolut herunter, udn sie darf dann auch nur noch meinetwegen 300 Watt ziehen, aber das kostet natürlich je nach Spiel auch was an Leistung.

Zur TDP Skalierung gibt es vom Hardwareluxx einen tollen Artikel. Ich meine bei 300W Powerlimit, ohne Tweaken ( also kein Undervolting) ist die Karte immer noch 15-20% je nach Spiel schneller, als eine 4080.
 
Das geht jetzt nicht gegen dich, ich nehme mir nur deinen Post um das Thema aufzugreifen.

Heutzutage argumentieren manche gerne damit, dass eine neue Generation natürlich stets teurer sein muss, weil sie ja auch schneller ist als die vorherige. Die Preissteigerungen wären somit gerechtfertigt. Zum Glück gab es diese Denk- und Vorgehensweise nicht schon früher. Sonst wären Grafikkarten heutzutage absolut unbezahlbar. Selbst im Vergleich zum hohen Preisniveau, das wir seit ~4 Jahren erleben dürfen.
Ich möchte nicht wissen, was ich heutzutage für eine Grafikkarte bezahlen müsste, wenn ich seit meiner ersten PC-Grafikkarte (Cirrus Logic, 1 MB, VLB) jede Leistungssteigerung bis heute ensprechend prozentual mehr bezahlen müsste:wow:.
Du hast natürlich Recht, ich kenne auch noch die alten Zeiten, wo man sich einfach alle 2-4 Jahre für 200-300 € eine neue Karte gekauft hat, die dann doppelt bis viermal so schnell war. Leider sind diese Zeiten seit Corona vorbei.

Ich habe mir Anfang des Jahres auch eine gebrauchte 3060Ti für 220 € gekauft. Weil das einfach das beste Preisleistungsverhältnis war. Und ich keine Lust hatte ein 4070 Super mit 50% mehr Leistung für 300% mehr Geld zu kaufen.
Früher konnte man das halt mit neuen Karten machen.

AMD und Nvidia haben halt während der Corona gesehen, was die Leute so bezahlen. Nvidia kann es auch egal sein, ob die teuren Spielekarten gekauft werden, es werden mehr Serverkarten gebaut --> man verdient eh mehr.

Sogar AMD hat zuletzt gesagt, dass sie lieber keine Karten produzieren als sie billig zu verkaufen. Mein Post ist halt leider die Zynische Zukunft, die schönen alten Zeiten sind leider vorbei. Ohne Preiskampf, gibt es keine günstigen Karten mehr. TSMC - macht mit den Preiserhöhungen für die Wafer natürlich auch seinen Reibach.

Intel ist vermutlich erstmal raus bei Desktop GPU's. Somit bleibt es bei Duopol -.-
 
Habe mit der 4070ti Super jetzt eine Karte benötigt, obwohl ich auch lieber gewartet hätte, aber die 1080ti wurde mir zu heiß und laut.
Somit werde ich die 5XXX und 6XXX Karten mal wieder vorrüber ziehen lassen.

Mein Tipp:
Ich denke die 5070 wird es mit 12 und 18GB geben. UVP 699$ +80$
Die 5070ti nur mit 16GB 879$
Die 5080 kommt dann auch nur mit 16GB für 1149$
 
Zurück