Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Ich würde mir ein eigene AIO Wakü. zusammen Schrauben . Diese
sollte ca. 220,00 € Kosten und würde GPU und die Hauptphasen mitkühlen.
Die Wahrscheinlichkeit das diese wieder auf der nächsten Karte wiederverwendet werden kann ist sehr hoch.

1xMagiCool Copper Radiato 2x140 mm 50,00€
1xEnermaxpumpe NEOchanger 200ml. 65,00€
1xAlphacool GPU HF14 Motion Universal Copoer Edition ATI/NVIDIA 32,00€
1xAlphacool D RAM Cooler X2 Universal Acryl Black Nickel . 22,00€ (Preis je nach Länge, auf Breite achten!, Halterung selber entwerfen)?
1x Schlauch Alphatube HF 13/10, 2 Meter. 9,00€
6xFittinge 30,00€
1x1 Liter Kühlwasser. 10,00€

Ähnlich habe ich die Graka auch bestückt, nur mit 40mm Chipsatzkühler und evt. kleine Speicherkühler mit 2 Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Kann ich auch nur bestätigen, dass das Risiko mit Flüssigmetall einfach zu hoch wäre bei dem Preis.
Habe ich bei meiner Grafikkarte auch nicht gemacht, als die ihren Wasserblock erhalten hat. Habe einfach eine gute Paste genommen (Kryonaout) und die ordentlich aufgetragen.
Die leitet nix und zrocknet auch nicht wirklich aus und die GPU hat schnuckelige 35 bis max. 40°C nach 4h Spielzeit in Bf V auf WQHD bei alles Max. Selbiges gilt für Tomb Raider.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Kann ich auch nur bestätigen, dass das Risiko mit Flüssigmetall einfach zu hoch wäre bei dem Preis.
Habe ich bei meiner Grafikkarte auch nicht gemacht, als die ihren Wasserblock erhalten hat. Habe einfach eine gute Paste genommen (Kryonaout) und die ordentlich aufgetragen.
Die leitet nix und zrocknet auch nicht wirklich aus und die GPU hat schnuckelige 35 bis max. 40°C nach 4h Spielzeit in Bf V auf WQHD bei alles Max. Selbiges gilt für Tomb Raider.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Ich würde mir ein eigene AIO Wakü. zusammen Schrauben . Diese
sollte ca. 220,00 € Kosten und würde GPU und die Hauptphasen mitkühlen.
Die Wahrscheinlichkeit das diese wieder auf der nächsten Karte wiederverwendet werden kann ist sehr hoch.

1xMagiCool Copper Radiato 2x140 mm 50,00€
1xEnermaxpumpe NEOchanger 200ml. 65,00€
1xAlphacool GPU HF14 Motion Universal Copoer Edition ATI/NVIDIA 32,00€
1xAlphacool D RAM Cooler X2 Universal Acryl Black Nickel . 22,00€ (Preis je nach Länge, auf Breite achten!, Halterung selber entwerfen)?
1x Schlauch Alphatube HF 13/10, 2 Meter. 9,00€
6xFittinge 30,00€
1x1 Liter Kühlwasser. 10,00€

Ähnlich habe ich die Graka auch bestückt, nur mit 40mm Chipsatzkühler und evt. kleine Speicherkühler mit 2 Lüfter.

Das wäre aber dann ja schon keine AIO mehr sondern schon quasi ne custom wakü, trotz des jämmerlichen GPU "Wasserkühlers" ^^ Die Full Cover Blöcke sind ja aber auch nicht gerade günstige, obwohl man "schon" für ca. 50 Ocken Aufpreis nen Barrow Block aus China kriegt (recht gute Dinger die optisch und qualitativ denen von EKWB in nicht viel nachstehen). Aber kann man dann hald nur für 2080 Karten verwenden...
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Das wäre aber dann ja schon keine AIO mehr sondern schon quasi ne custom wakü, trotz des jämmerlichen GPU "Wasserkühlers" ^^ Die Full Cover Blöcke sind ja aber auch nicht gerade günstige, obwohl man "schon" für ca. 50 Ocken Aufpreis nen Barrow Block aus China kriegt (recht gute Dinger die optisch und qualitativ denen von EKWB in nicht viel nachstehen). Aber kann man dann hald nur für 2080 Karten verwenden...

Es ist im ersten Moment schon Geld, klar aber der Gedanke dahinter steht für die Weiterverwendung. Das ist richtig, 1 Fullcustom bekommst du auch dafür. Eine AIO für 70-100,00€ ist sinnlos, da nur die GPU gekühlt wird und du sehen darfst das die Themperatur der GPU bei 50° ist während der Rest der Phasen glüht.
Kommen die nicht alle aus China.:D
Bei der der Aufstellung muss ich auf Nutzen/ Kostenpunkt rechnen, steigern kann man sich in ded Qualität nartürlich immer, ganz klar.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Nur 1770 MHz Boost?

Meine 08/15 FEs von der 1080Ti gingen aus dem Stand auf 1850 MHz, sobald sie unter Wasser waren. Mit 125% Powerlimit und manueller Taktanhebung waren nochmal knapp 200 MHz drin.

Hat der Wakü-Übertaktungsgewinn bei den 2080ern so stark abgenommen?

Typischer Fall von keine Ahnung.
Die FE's gingen auf ca. ~1.6ghz , was aber keine Rolle spielt, da sie Temperatur limitiert war. Seit Pascal ist der angegebene Boost Takt völlig irrelevant, da sich die Karte je nach PT, Spannung und Temperatur selbst übertaktet.
Am Ende takten Pascal und Turing gleichhoch.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Also ich weiß nicht was ihr habt. Ich habe seit gestern die RTX 2080 Waterforce WB, ich habe 937€ bezahlt aber ganz ehrlich wenn ich mir eine andere Karte geholt hätte und sie mit einem EK block versehen hätte wäre ich auch bei über 900€! So hab ich mir den Umbau erspart und habe auch noch 4 Jahre volle Garantie auch wenn ich den kühler mal runter nehmen sollte. Und die Temperaturen sind bei mir so um die 40 grad, ich wollte erst auch die bei meiner alten 1080 da auch LM Auftragen, aber bei den Temperaturen lohnt sich das nicht mal!
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Meine Karte boostet ohne das ich was machen muss schon auf 2025mhz, bis jetzt konnte ich 2115mhz raus holen und den Speicher konnte ich stabil auf 8170mhz übertakten was einen + von 1100mhz bedeutet.
 
AW: Geforce RTX 2080 Ti Xtreme Waterforce: Turing-Grafikkarte mit AiO-Kühler

Ist bei meiner MSI 2080 mit von Werk verbautem EK Kühler auch so ähnlich.
Takten tut sie von sich aus auf 2010 MHz und ich habe sie selbst 24/7 auf 2050/7300 Mhz am laufen.
Hierbei liege ich um die 40-47°C je nach Spiel und Auslastung.

Erreicht habe ich mit ihr schon max. 2145MHz GPU und bis zu 8375 Mhz VRam.
Was ich auch nutze ist Untervolt mit 1,000v bei 2025 MHz/7000MHz.
Das sind dann etwa 50mv weniger und kommen der Temperaturen auch etwas zu gute.
 
Zurück