News Galaxy S23 Ultra: Bloatware kann über 60 GiByte Speicher belegen

Meine Fresse, seit heute morgen ist bekannt, dass das Fake News sind. Dass ihr das trotzdem übernehmt und weiterverbreitet...
 
Hauptsache der normale MP/Videoplayer muss zusätzlich über den Galaxystore installiert werden...


Nutze zwar selber die die Galaxy S Reihe seit dem S2, was Software betrifft hat Samsung aber bisher immer 💩 gebaut. Allein schon wie oft die Kamera an Sylvester während einem Feuerwerk einfach angestürzt ist... Naja, da sind sie wenigsten konsequent 🤣
 
Dein Telefon hat ja auch nur real 472 GB Speicher, aber dein Telefon zeigt dir 512 GB an, damit du dich jetzt nicht verarscht fühlst. Du hast ja für 512GB bezahlt.
Das kommt durch die Umrechnung von 1.024 Bytes pro KB auf 1.000 Bytes pro KB.
Samsung rechnet nun die "fehlenden" und nicht existierenden GB einfach auf den Systemspeicher drauf. Damit dir dein Telefon 512 GB und nicht nur 472 GB anzeigt.

Bei SSDs wird der Umstand zähneknirschend akzeptiert, aber beim Handy nicht?

Es sind keine 60GB Bloatware und die News ist nur Clickbait!!!
In dem fall wäre das ja eigentlich irreführende Werbung da wohl die wenigsten den Unterschied zwischen Byte und Bit kennen. Aber egal, gut zu wissen, danke für die Aufklärung.

MfG
Ich habe nach dem Kauf meines Galaxy A53 den Fehler begangen ein Samsung Konto zu erstellen und mich per Smartphone anzumelden. Während ich danach in der Küche Essen kochte, wurden, neben Updates, auch dutzende Apps von Samsung automatisch installiert - natürlich zu 99% komplett irrelevant - bis auf den Rechner.

Musste ich danach alles wieder manuell deinstallieren...:wall:
Ohne dein "Einverständnis" wird da gar nichts installiert. Muss man eben mal lesen, bevor man wild drauf los klickt. :-D

MfG
 
Ich hole mir zwar sowieso nicht so ein Handy und wenn ich das höre bzw lese, erst Recht nicht.
Aber Bloatware ist der größte nervige Mist.:kotz:
Warum wird dem Nutzer nicht selber überlassen was er installieren möchte?
 
Schade. Bei den Preien erwarte ich, dass der Hersteller auf kommerzielle Apps verzichtet.
Na ja. Heute besucht mich meine Frau. dann werde ich schauen, was so auf dem S23 rauf installiert ist.
Mich nerven ja schon die ganzen Samsung Apps, die drauf sind, die ich nicht nutze und die man nicht deinstallieren kann
 
Meine Fresse, seit heute morgen ist bekannt, dass das Fake News sind. Dass ihr das trotzdem übernehmt und weiterverbreitet...

Nein, es ist wohl keine Fake News, dann dazu muß man im vornhinein wissen, dass sie Falsch ist und dann dennoch in Umlauf bringen.

Den Unterschied sollte man beachten.

Das hier wäre dann eine Falschmeldung.
 
Nein, es ist wohl keine Fake News, dann dazu muß man im vornhinein wissen, dass sie Falsch ist und dann dennoch in Umlauf bringen.

Den Unterschied sollte man beachten.

Das hier wäre dann eine Falschmeldung.
Wenn ich bedenke, dass 24 Stunden später immer noch keine Berichtigung erschienen ist, oder die News aktualisiert wurde, gehe ich fest davon aus, dass hier in vollem Bewusstsein eine Falschmeldung veröffentlicht wird. "Tatbestand Fake News" sehe ich also erfüllt.
 
Wenn ich bedenke, dass 24 Stunden später immer noch keine Berichtigung erschienen ist, oder die News aktualisiert wurde, gehe ich fest davon aus, dass hier in vollem Bewusstsein eine Falschmeldung veröffentlicht wird. "Tatbestand Fake News" sehe ich also erfüllt.
Die Mühlen mahlen hier etwas langsamer, vielleicht muss auch noch eine Klick-quote erfüllt werden. Poste das doch noch 10-mal, um das entsprechend auszuschließen. :-D

MfG
 
In dem fall wäre das ja eigentlich irreführende Werbung da wohl die wenigsten den Unterschied zwischen Byte und Bit kennen. Aber egal, gut zu wissen, danke für die Aufklärung.

Der Unterschied zwischen kilo (10^3) und kibi (2^10) beziehungsweise zwischen giga (10^9) und gibi (2^30) hat nichts mit Bit (eine Datenpunkt) vs. Byte (Gruppe von Bits, heutzutage immer acht) zu tun. Letzteres ist aber nur bei Übertragungsgeschwindigkeiten ein Problem, Datenmengen gibt eigentlich jeder in Byte an.

Der Umrechnungsfehler bei Byte mit Präfix begegnet einem dagegen jedes einzelne Mal, wenn jemand definierte SI-Vorsilben falsch anwendet. Und was bei kilo vs. Kibi (2,4 Prozent Fehler) noch erträglich war, ist bei Giga vs. Gibi (7,4 Prozent Fehler) oder Tera vs. Tebi (10 Prozent) ein zunehmendes Ärgernis. Microsoft ignoriert es leider weiterhin und bleibt bei seit Jahrzehnten verbreiteten Falschangabe. Das Google diese falsch übernimmt/den falschen Speicherplatz weiterhin falsch angibt, sich aber des Fehlers bewusst ist und ihn "korrigiert", in dem sie eine komplett gefakte Angabe von angeblich belegtem Speicherplatz hinzufügen ist eine wirklich originelle "Lösung".

Um nicht zu sagen: Das ist so dämlich, dass man es sich nicht selber ausdenken könnte, sondern es jemand anderem überlassen muss. Was kommt als nächstes? Autos deren Tacho in Meilen rechnet, aber "kmh" [sic] dranstehen hat und bei denen ein Bremsfallfallschirm dafür sorgt, dass trotzdem niemand zu schnell fährt?
 
Microsoft ignoriert es leider weiterhin und bleibt bei seit Jahrzehnten verbreiteten Falschangabe.

Richtig so!

Nur weil die Leute in den entsprechenden Normungsgremien offenbar nicht mit Binärzahlen umgehen können, wurde dieser Käse verabschiedet. Diesem Mist sollte nicht nachgegeben werden. Sie können ja da das SI konforme KisiByte oder das GisiByte ins Leben rufen.
 
Der Unterschied zwischen kilo (10^3) und kibi (2^10) beziehungsweise zwischen giga (10^9) und gibi (2^30) hat nichts mit Bit (eine Datenpunkt) vs. Byte (Gruppe von Bits, heutzutage immer acht) zu tun. Letzteres ist aber nur bei Übertragungsgeschwindigkeiten ein Problem, Datenmengen gibt eigentlich jeder in Byte an.

Der Umrechnungsfehler bei Byte mit Präfix begegnet einem dagegen jedes einzelne Mal, wenn jemand definierte SI-Vorsilben falsch anwendet. Und was bei kilo vs. Kibi (2,4 Prozent Fehler) noch erträglich war, ist bei Giga vs. Gibi (7,4 Prozent Fehler) oder Tera vs. Tebi (10 Prozent) ein zunehmendes Ärgernis. Microsoft ignoriert es leider weiterhin und bleibt bei seit Jahrzehnten verbreiteten Falschangabe. Das Google diese falsch übernimmt/den falschen Speicherplatz weiterhin falsch angibt, sich aber des Fehlers bewusst ist und ihn "korrigiert", in dem sie eine komplett gefakte Angabe von angeblich belegtem Speicherplatz hinzufügen ist eine wirklich originelle "Lösung".

Um nicht zu sagen: Das ist so dämlich, dass man es sich nicht selber ausdenken könnte, sondern es jemand anderem überlassen muss. Was kommt als nächstes? Autos deren Tacho in Meilen rechnet, aber "kmh" [sic] dranstehen hat und bei denen ein Bremsfallfallschirm dafür sorgt, dass trotzdem niemand zu schnell fährt?
Danke, das meinte ich. :-D
Ich stelle mir die Frage, wenn es wissentlich ist, sind das dann nicht Falschangaben, die im Fall einer Mangeldeklaration seitens von usern entsprechend behoben werden müssten?

MfG
 
Wenn du jemanden kennst, dem es gelungen ist, einen Software-Fehler einzuklagen, dann würde ich mich mit dem gerne mal über Microsoft unterhalten. :-)
Und die Nutzung korrekter Datenbezeichnungen wäre da noch der kleinste Punkt.

Würden diese Smartphones mit z.B. "256 GiB" Speicher beworben und hätten dann nur 256 GB, also 238 GiB, könnte man die Differnz natürlich als Mangel reklamieren – vollkommen unabhängig davon, ob das Betriebssystem die Speichergröße korrekt als "238 GiB", falsch als "238 GB" oder noch fälscher als "238 GB + 18 GB belegt" anzeigt. Denn dann stünde einem tatsächlich weniger Speicherplatz zur Verfügung, als man bezahlt hat.

Aber da das Produkt mit "256 GB" verkauft wird und eben 256 GB hat, liegt kein größeres technisches Problem vor. Es fehlt nur ein "i" in der Anzeige "238 GB", weil Software-Entwickler lieber eine existierende, klar definierte Bezeichnung vollkommen falsch verwenden, als entweder den korrekten Wert auszurechnen, die alternativ existierende, klar definierte korrekte Bezeichnung zu verwenden oder sich wenigstens ein eigenes Wort auszudenken, wenn sie schon unbedingt ihr eigenes Bier durchziehen müssen. Aber ein fehlendes "i" in einer Betriebssystemanzeige ist vermutlich kein hinreichender Grund für Schadensersatzforderungen. :-)

Interessanterweise steigt bei den gleichen Software-Entwickler übrigens Dampf auf, wenn man den Begriff "habe ich legal erworben" einfach mal zu "da gabs auf Ebay diesen Key für 60 Cent" umdefiniert. Wenn es um eigene Profite statt um eigene Pflichten geht, ist die Einhaltung allgemeiner Gepflogenheiten und Regeln auf einmal auch für Software-Entwickler extrem wichtig. Aber was will man auch erwarten von Leuten, die wortwörtlich mit zweierlei Maß messen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hab ich mein S23 Ultra bekommen und es ist spürbar mehr Müllsoftware drauf als beimmVorgänger.
Keine Ahnung, wie viel genau.
Ich frage mich, welche Rechte die ganzen Apps haben. Saugen die Daten auf und senden die?
 
Heute hab ich mein S23 Ultra bekommen und es ist spürbar mehr Müllsoftware drauf als beimmVorgänger.
Keine Ahnung, wie viel genau.
Ich frage mich, welche Rechte die ganzen Apps haben. Saugen die Daten auf und senden die?
Bei Android gibt es einen ziemlich komplexes Rechte Management wo du auch einsehen kannst welche App welche Rechte eingeräumt bekommen hat und diese kannst du auch im Nachhinein ändern.

MfG
 
Der Umrechnungsfehler bei Byte mit Präfix begegnet einem dagegen jedes einzelne Mal, wenn jemand definierte SI-Vorsilben falsch anwendet. Und was bei kilo vs. Kibi (2,4 Prozent Fehler) noch erträglich war, ist bei Giga vs. Gibi (7,4 Prozent Fehler) oder Tera vs. Tebi (10 Prozent) ein zunehmendes Ärgernis. Microsoft ignoriert es leider weiterhin und bleibt bei seit Jahrzehnten verbreiteten Falschangabe. Das Google diese falsch übernimmt/den falschen Speicherplatz weiterhin falsch angibt, sich aber des Fehlers bewusst ist und ihn "korrigiert", in dem sie eine komplett gefakte Angabe von angeblich belegtem Speicherplatz hinzufügen ist eine wirklich originelle "Lösung".
Ja sehr originelle "Lösung", natürlich sind beim S23 U 1TB auch keine 102GB Systemspeicher belegt, der Speicherplatz existiert ja einfach nicht. CPUZ zeigt es ja auch deutlich. 937 zu 1TB, die Differenz kommt auf den Systemspeicher drauf.

Screenshot_20230212_112642_My Files.jpg


Screenshot_20230212_175427_CPU-Z.jpg
 
Zurück
Oben Unten