Empfehlung Sockel AM4 Mini-ITX Mainboard für Ryzen 9 5950X

NuvNuv

PC-Selbstbauer(in)
EDIT Wie der Titel schon sagt suche ich ein (B550) Mini-ITX Mainboard für eine R9 5950X CPU. Da Höhe ein Thema ist, sollte die CPU-Auflage des MB möglichst niedrig sein (Raijintek Pan Slim Case :schief:). Welches könnt ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Board welches deinen Ansprüchen genügt. Solange die VRMs etwas gekühlt werden ist gut.
ITX ist immer irgendwo ein Kompromiss.
ich kenn' mich da leider nicht wirklich aus, außerdem ist das Angebot inzwischen eingeschränkt. Dachte an das ASRock Phantom Gaming, die Gigabytes sollen einen zu hohen CPU-Sockel haben.
 
Sorry Leute, habe Bockmist gemacht, das M-ITX ist für meine R9 5950X gedacht, die 5700X3D kommt auf mein ASUS ROG STRIX X570-E GAMING MB :hail::hail:
Die Auswahl ist jetzt auch nicht besonders groß:

Kann man alle nehmen.
ok, dann werde ich mal sehen was P/L ist und dann auswählen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest du kein kleineres wie dieses nehmen da du ansonsten die Spannungswandler grillst.
https://geizhals.de/asus-rog-strix-x570-i-gaming-90mb1140-m0eay0-a2120023.html?hloc=at&hloc=de

Kleiner Tip ....vertick den 5950x und besorg die ein zweiten 5700x3d plus Board.
Wird billiger und ist effizienter
Danke, das bedeutet: wieder zurück an die Werkbank, hätte nicht gedacht dass der 5950X zu viel für ein B550 Board ist (ist ja nur mein Arbeits-PC)
 
Ich habe einen 5950x auf einen Tuf x570
Und selbst das ist nahe an seiner Grenze mit dieser CPU
Dieser hier zieht 1,36v unter Last und ist schon einer der besseren

x570.jpg

Ich habe auch ein Dark Hero x570
Wenn ich dort diese CPU betreibe werden die Spannungswandler bei weiten nicht so heiß wie auf dem Tuf

Da das aber auch nur mein Werkstattrechner ist kann ich damit leben.

Ach ja ....5700x3d habe ich auch und die belasten bei weiten nicht die Wandler so wie der 5950x ;)
 
was ich nicht verstehe ist, wie die 5950X CPU es dann doch in die Kompatibilitätstabelle des Asrock B550 M-ITX Board schafft?
 
Mal ganz ehrlich. Für den normalen Hausgebrauch ist es völlig Banane ob die FETs nun 50, 70 oder 80°C erreichen. Was aktuell an DrMOS/SPS verbaut wird macht problemlos 105°C DIE Temp bzw. viele auch 150°C lt. Specs langfristig mit. Wichtig ist halt, dass die Inductor zu den PowerStages passen(was BIOSTAR zBsp. gerne verk@ckt).
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Und man keinen Mist bei der PowerPlane im allgemeinen baut. Da kann Gigabyte ein Lied von singen.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.


BTT: Nimm das ASrock B550 Phantom Gaming. Einzig blöde es bietet keine BIOS Flashback Option. Ein 5950x läuft darauf aber so oder so out of the Box. Ich selber habe aktuell einen 5950x auf dem x570i Aorus Pro verbaut. Sitzt in einem NR200P Max mit einer 280iger AIO. Das Gigabyte BIOS ist imo einfach "schlecht". Vor allem im Vergleich zu MSI und ASrock(seit dem man die MA von EVGA übernommen hat). Div. Funktionen findet man in mehr als einem Menüpunkt. Sprich man muss dann eine gewünschte Änderung mehrfach in verschiedenen Menüpunkten vornehmen. Macht man das nicht wird die gewünschte Änderung nicht übernommen. :O Der "Memory Support" schwankt hier und da mal zwischen AGESA Versionen. Was anfangs nervig war. Meine B-DIE liefen zBsp. mit einer neueren AGESA nicht mehr stabil. Auf die alte zurück geflasht und lief wieder. :ugly: Sieht man darüber "hinweg" ist es aber technisch ein sehr solides Board.
was ich nicht verstehe ist, wie die 5950X CPU es dann doch in die Kompatibilitätstabelle des Asrock B550 M-ITX Board schafft?
Selbst das "billige" ASrock ITX Board hat eine "8 Phasen VRM"(technisch sind es 4 Phasen mit jeweils 2 PowerStages parallel) auf einem 6 Layer PCB. Verbaut sind 60A DrMOS. Nominal Current ist als max. 480A.

Einen 5950x kriegst Du mit PBO und etwas Willen auf um die 200A Leistungaufnahme. Das sind grob 25A pro PowerStage. Also knapp 40% der Nennlast der PowerStage. Womit diese sogar häufig ihre Peak Effiency erreichen. Da fallen dann je nach VRM Aufbau so ganz grob 2w je PowerStage als Abwärme an. Und das kann mit normaler Gehäuse Lüftung innerhalb der Specs der PowerStages/Inductor und Caps problemlos bewältigt werden.

Das Board wird zwar entsprechend warm - das PCB wirkt ja letztlich wie ein Hetspreader. Was aber in der Realität kein Problem darstellt. Das "Temperatur Problem" besteht dann zu 95% nur im Kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, dann werde ich mal auf die Suche nach einem bezahlbaren Phantom Gaming MB gehen :daumen:
 
@Shinna et all, hab gestern im Netz noch diese Liste zum Thema gefunden (schon etwas älter, aber für mich noch passend): https://linustechtips.com/topic/1137619-motherboard-vrm-tier-list-v2-currently-amd-only/ unter dem ersten Tab sind die Testergebnisse in Tiers aufgeteilt, bei den ersten 3 Tiers ist die 5950X ausgemaxed dabei (verstehe das so dass diese Boards ok sind für die CPU).

Mangels Angebot von vernünftig gepreisten M-ITX Boards aus den ersten Kategorien wird das noch ein Spaß was passendes zu finden.

Vielleicht nehme ich mir doch das günstige ASRock Board (ASRock B550M-ITX/ac) und den rumliegenden 5700X3D mit 280 AIO (im Raijintek Pan Slim mit einer 6900XT wird das evt eh noch eine Herausforderung) und lass im Gaming PC erst mal den 5950X auf dem ASUS ROG STRIX X570-E GAMING MB werkeln bis die neuen X3Ds kommen
 
ich kenn' mich da leider nicht wirklich aus, außerdem ist das Angebot inzwischen eingeschränkt. Dachte an das ASRock Phantom Gaming, die Gigabytes sollen einen zu hohen CPU-Sockel haben.
Die Höhe ist gleich, da die Abstände zum Board wichtig sind, damit alle Kühler passen.
Die Plazierung des Sockels ist jene die sich leicht ändern kann, ob der Sockel näher oder weiter weg vom PCIe Slot ist.

Ich selber nutze ein Gigabyte B550i Aorus Pro AX für aktuell ~145€.
Ich habe es am Anfang für ein 5950X genutzt, bevor ich zum 5800X3D gewechselt bin.
Es läuft gut, auch mit >200W OC.
Hat alle Features mit gutem Audio, 2,5Gbit, Wifi und Bluetooth.

Das einzige was bei Gigabyte mist ist, ist die Software. Einmal installieren zum updaten und dann wieder runter. :D
Und man darf nicht vergessen, das ein M.2 Slot hinten ist, der kann warm werden.
 
@Shinna et all, hab gestern im Netz noch diese Liste zum Thema gefunden (schon etwas älter, aber für mich noch passend): https://linustechtips.com/topic/1137619-motherboard-vrm-tier-list-v2-currently-amd-only/ unter dem ersten Tab sind die Testergebnisse in Tiers aufgeteilt, bei den ersten 3 Tiers ist die 5950X ausgemaxed dabei (verstehe das so dass diese Boards ok sind für die CPU).

Mangels Angebot von vernünftig gepreisten M-ITX Boards aus den ersten Kategorien wird das noch ein Spaß was passendes zu finden.

Vielleicht nehme ich mir doch das günstige ASRock Board (ASRock B550M-ITX/ac) und den rumliegenden 5700X3D mit 280 AIO (im Raijintek Pan Slim mit einer 6900XT wird das evt eh noch eine Herausforderung) und lass im Gaming PC erst mal den 5950X auf dem ASUS ROG STRIX X570-E GAMING MB werkeln bis die neuen X3Ds kommen

Mach dich nicht verrückt, solange du nicht sehr stark übertakten möchtest. Wie Shinna schon geschrieben hat, können Spannungswandler relativ viel ab und bei einem ITX-Build mit notgedrungen kleinem Kühler hat man in der Regel zwangsläufig einen starken Luftzug, der die Wandlerkühler unterstützt. Ich hatte aber auch ohne stärkere Luftbewegung weder weder am Asrock B550M-ITX noch am Gigabyte B550I Pro etwas auszusetzen (und am Asus Strix B550-I auch nicht, aber das wird nicht mehr verkauft). X570 kann man sich bei ITX auf alle Fälle komplett sparen, da der Platz für zusätzliche Ausstattung fehlt und ohnehin meist das gleiche Platinen-Design inklusive Spannungswandler für den erst später verfügbaren, billigeren (und sparsameren) B550 verwendet wurde.


Falls doch extreme OC-Reserven benötigt werden, gibt es für etwas-mehr-als-ITX-Gehäuse natürlich dennoch das Impact als Alternative.
 
Zurück