Einigung erreicht: 10 Cent Urheberabgaben auf USB-Sticks

Also die Abgabe wegen potenziellerm Urheberrechtsverstoß entzieht sich doch jedlicher Logik
Wenn ich KEINEN Urherechtsbruch begehe zahle ich das Geld zu Unrecht
und WENN ich einen begehen sollte, dann bezahle ich definitiv zu wenig

Statistisch ist das zwar der Mittelweg - Praktisch aber Bockmist.

Was zum Teufel bezwecken die Urheberrechtsonkels damit ?
Ich mein wenn sie damit sagen dass jeder Urheberrechtsverstoß den der durchschhnittsbürger mit dem Ding begeht 17ct wert ist dann freu ich mich, dass ich legal für 17ct Spiele und Filme Raubkopieren darf - is aber nich der Fall.

Und es bringt ihnen auch absolut nix und verbessert anscheined nix an ihrer angeschlagenen Lage sonst müssten die armen Rechteinhaberagenturen ja nicht so teuere Prozesse führen um das einzudämmen.

Echt zum kotzen !
 
Ich auch nicht so wirklich.. Das ist wieder nur reine Geldschneiderei:daumen2:
Hauptsache da wo es möglich ist Geld verlangen und wenn nicht, wird einfach eine neue Regelung erfunden, damit man Geld verdient :schief:
sehe ich auch so.
Ich bezahle also mehr Geld, damit ich meine eigenen Office-Dokumente und selbstgemachten Bilder auf einen USB-Stick sichern kann :daumen2:
 
Gedacht war der Müll ja eigentlich damals für die CDs, als es noch keinen Kopierschutz gab. Da wollte man, dass die Künstler trotzdem was daran verdienen, aber das setzt dem ganzen echt die Krone auf. 10 Cent sind ja nicht die Welt, aber es geht um's Prinzip! Ich habe noch nie nen USB-Stick genutzt, um MP3s damit zu tauschen oder was auch immer. Der Stick ist einfach nur der kleine Transporteur der Daten für ne Powerpoint oder für Bilder o.ä.
Warum zahlt man das denn nur auf USB-Sticks und nicht auf externe Festplatten? Mit denen lässt sich doch viel mehr "Schaden" anrichten. Aber so weit kommt's noch, dass ich für meine CF-Karte für die digitale Spiegelreflex Abgaben an so nen Sche*ß Verein zahle. Ich finde es schon ne Schweinerei, dass man das für jede CD oder DVD bezahlt, auch wenn nur die Urlaubsbilder für die Verwandschaft drauf sind.

Ich will in Zukunft auch, dass alle mir 17,5 Cent pro Monitor zahlen! Schließlich könnten sie meine Urlaubsbilder und -videos darauf abspielen und vor allem auch öffentlich vorführen.

In diesem Sinne: was fallen euch noch für tolle Abgaben ein, die erhoben werden könnten, weil jemand theoretisch eure Rechte verletzen könnte?
 
Also die Abgabe wegen potenziellerm Urheberrechtsverstoß entzieht sich doch jedlicher Logik
Wenn ich KEINEN Urherechtsbruch begehe zahle ich das Geld zu Unrecht
und WENN ich einen begehen sollte, dann bezahle ich definitiv zu wenig

Statistisch ist das zwar der Mittelweg - Praktisch aber Bockmist.

Ich habs!! Es geht einfach jeder irgendwann mal in seinem Leben für 10 Tage in den Knast. Damit sind dann alle Straftaten, die man so begehen könnte, abgegolten. Zumindest statistisch gesehen, weil ja nicht jeder Verbrechen im Gegenwert von 10 Tagen Knast begeht ;)
 
Ich habs!! Es geht einfach jeder irgendwann mal in seinem Leben für 10 Tage in den Knast. Damit sind dann alle Straftaten, die man so begehen könnte, abgegolten. Zumindest statistisch gesehen, weil ja nicht jeder Verbrechen im Gegenwert von 10 Tagen Knast begeht ;)


:ugly: :lol: Ja genau so ein Schwachsinn ist dieses Gesetz!

Sinn würde es nur machen wenn man fortan Musik oder andere geschützte Inhalte "ungestraft" tauschen könnte.
 
Ich habs!! Es geht einfach jeder irgendwann mal in seinem Leben für 10 Tage in den Knast. Damit sind dann alle Straftaten, die man so begehen könnte, abgegolten. Zumindest statistisch gesehen, weil ja nicht jeder Verbrechen im Gegenwert von 10 Tagen Knast begeht ;)

Ja genau, quasi eine Flatrate:D 10 Tage in den Knast und dafür so viele leichte Straftaten begehen wie man möchte:D

Ich find es eine Frechheit, dass der Vervraucher auf Speichermedien jeglicher Art Urheberabgaben bezahlen muss. Mal ehrlich, die Urheberabgaben nützen nur den Plattenfirmen und Filmstudios etwas, Künstler haben davon nichts.
Vorallem den Plattenfirmen geht der Arsch aufs Grundeis, denn sie merken, dass sie in Zeiten des Internets und des Filesharings immer überflüssiger werden. Daher wollen sie überall, wo Daten transportiert werden Ihre Nase mit drin haben, um zu kassieren. Für mich beruhen diese Abgaben auf dem Generalverdacht, dass jeder damit Musik oder Filme speichert, was aber Schwachsinn ist. Man sieht es doch, die Musikindustrie nutzt jede Möglichkeit um an Geld zu kommen, dass Ihnen durch immer geringer werdende Umsätze mit CDs und Downloads entgeht.

Alleine die Künstler die das Lied schreiben, haben die Rechte darauf, Filmstudios haben das Recht auf Ihre Filme und Autoren das Recht auf Ihre Bücher und Geschichten. Dem Verbraucher dafür Geld abzuzwacken ist meiner Auffassung nacht nicht gerechtfertigt.
 
Dieser ganze Urheberrecht Sch**ß geht mir langsamm auf den Sack, alles und jeder wird potenziell verdächtigt und als Schwerverbrecher hingestellt, solangsam reicht es :daumen2::daumen2::daumen2:
 
Da fragt man sich doch : WARUM GERADE JETZT ???????

In wirtschaftlichen guten Zeiten würde man sowas garnicht vorschlagen - reine Geldgier!!!



Wenn ich für jeden MIST 1cent verlangen könnte die von Politikern/Firmen verzapft würden wäre ich schon Multimillionär :lol::ugly:
 
Also für mich is das ganz klar Abzocke und eine unheimliche Unverschämtheit. Bin mal gespannt was man sich als nächstes einfallen lässt. ^^
 
Ich fühle mich betrogen und bestohlen:

Nach Druckern, Scannern, CD-Brennern, Rohlingen, ... also noch eine Gebühr, die erhoben wird, weil man rein theoretisch urheberrechtlich geschützte Inhalte kopieren könnte (und wann habt ihr das letzte Mal ein Buch eingescannt und ausgedruckt?). Sollte ich jetzt aber tatsächlich machen, wofür ich hier bezahle, muss ich mich zuerst mit Kopierschutz-Systemen herumschlagen, werde dann kriminalisiert, durch Abmahngebühren noch einmal richtig geschröpft und am Ende möglichst noch in den Knast gesteckt.

Es ist einfach nur noch unfassbar, wie hier die fleißig von Lobbyisten beratenen und mit "Beraterverträgen" in absurder Höhe geschmierten Politiker mit ihren Wählern umgehen und diese nach Strich und Faden verarschen. Und das deutsche Melkvieh lässt es auch noch gerne mit sich machen...
 
auch wenn es nur 10 cent sind...

urheberabgaben auf was bitte? runterladen darf ich nix und sachen, die ich drauf machen darf hab ich schon mal bei organisationen wie gema etc bezahlt. man kanns auch übertreiben mit pauschalen verdächtigungen und geldgier.
bleibt nur eins: boykottiert usb-sticks! xD ich werde mir jedenfalls demnächst keinen neuen mehr kaufen, rein aus prinzip.
 
Ich finde es Klasse, ich habe damit schließlich fürs Raubkopieren bezahlt, daher nicht geraubt. Hat eigentlich jemand bereits versucht dieses Agument bei einer Klage einzubringen?
 
lol... einfach nur ein Lachblatt von denen.
Also wirklich... soweit ist es schon gekommen mit "uns".
Das wir uns sowas gefallen lassen. Denn wenn es durchgetrückt wird, dann regen sich wieder alle (so wie jetzt) auf und keiner macht irgendetwas... sorry ist aber so!
In anderen Ländern würde man sich nicht trauen sowas von sich zu geben, da dort gleich das ganze Land an der Haustüre steht ;)
Es ist einfach nur noch eine Frechheit.
Mann sollte diese Sichtweise aus dem Forum hier mal nem anständigen Reporter sagen der bei nem großen Verlag was zu sagen hat, denn bezahlen nur weil man könnte ist doch nicht wirklich Deutsches Recht?
Denn ich könnte so einiges und muss "noch" nichts für bezahlen ;)
 
Natürlich ist das mal wieder nur ne "Abzocke" weil die 10ct tun ja keinem weh. Die Masse macht es natürlich wieder für die Industrie interessant...müsst man glatt mal gucken was so an USB Sticks pro Jahr verkauft wird. Aber die Industrie führt damit nur ihre Logik fort nachder wir schon seit 2001 Abgaben auf DVD's,CD's und Brenner bezahlen und seit 2008 auch auf Festplatte,BluRays sowie HD-DVD's. Theoretisch bezahlt man damit natürlich seine Raubkopien praktisch leider nicht ;). Somit ists ne Schweinerei und gehört abgeschafft oder Raubkopien legalisiert aber Doppelmoral hat ja zur Zeit Konjunktur siehe Waffengesetz(Paintballverbot aber keine getrenne Lagerung von scharfen Waffen u. Mun... nen Witz).

mfg MasterSepp

ps:in Frankreich bezahlt man übrigens eine ähnliche Gebühr...
 
Es ist mal wieder ein unding, das die damit durch kommen. Die haben nichts für USB Sticks getan, weder erfunden, noch Kohle für Forschung und Entwicklung locker machen müssen und haben auch keinerlei Patente aber trotzdem verdienen die jetzt kräftig damit. Das sind ja bald mafiöse Zustände. Keinen Finger krum machen und mit der Arbeit anderer Leute flessig verdienen.:ugly:

Deutschland: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.:schief:
 
Schafft diese dummen Urheberrechtsabgaben endlich ab! Jeder Cent in der Kasse der Musikindustrie bzw. der Gema ist eine Schande. Damit werden Sachen wie Filesharer-Hetze oder Klagen gegen Rapidshare finanziert, das will ich auf keinen Fall unterstützen.
Ich habe keine Lust, Speichermedien über Grauimporte beziehen zu müssen, aber was sein muss muss sein.

Ich kann jedem empfehlen, der Piratenpartei beizutreten und Werbung für sie zu machen, damit dieser Wahnsinn auch mal ein Ende hat.
 
Somit muss jeder USB Stick kaufer sofort ein EDK Client istallieren und illegal
MP3 aus dem Internet hollen.

Fuer bazahlung muss man doch Gegenleistung bekommen.
So steht es in diversen Gesetzbuecher, oder nicht?
 
Also entweder leute verklagen oder leute abzocken beides geht nicht. Ich kaufe meine USB sticks ab jetzt im ausland lieber zahl ich 10 euro versand als 10 cent an die geier.
 
Zurück