Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Teils sollten halt auch mal die Gemeinden in die Pötte kommen. Ich wohn hier auch am Arsch der Welt mitten im Oberpfälzer Wald aber die beiden Gemeinden (wohn genau dazwischen) haben sich halt auch mal zusammen getan, alles an Förderungen beantragt was geht und hier wird fröhlich ausgebaut. Kumpel wohnt aufm Bauernhof mit 2 Höfen noch außen rum. Ohne Verteiler. Die bekamen auf Wunsch (und Anschlußgebühr) direkt Glasfaser ins Haus. Bei uns mit Verteiler hab ich jetzt Vectoring mit 50 MBit, 100 kommen noch im weiteren Ausbau der schon geplant ist. Es geht also doch. Aber es nur auf die Telekom schieben find ich etwas einseitig.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Wir haben ab November VDSL. Haben zwar bereits seit einiger Zeit die 400mbit über Kabel, aber leider ist der Upload dort einfach zu bescheiden.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Und ich bin im der Aachener Innenstadt Gerade Mal mit 16Mbit angeschlossen, und da ist schon die Rede von 250Mbit. Eigentlich sollte man erstmal alle vernünftig anbinden. Selbst meine Oma mitten im nirgendwo hat 50Mbit.
Aachener Innenstadt und kein Kabelt-TV. Das hatte ich in Laurensberg ja schon vor 18 Jahren.

Ich bin auch der Meinung, dass erstmal ein flächendeckendes Netz stehen sollte, bevor man über höhere Geschwindigkeiten nachdenkt.
Es sollen also alle dafür leiden, dass sich der Ausbau in einigen Regionen anscheinend nicht lohnt? Vieleicht sollte man den Soli mal umetikettiren und zu einer Internetausbausteuer umdefinieren.

Daß man aber nicht gleich das Glasfasernetz durchzieht und noch mal mit der Hardware abkassiert ist nicht verständlich aus Kundensicht.
Doch, ist es sehrwohl. Warum soll ich mich mit langsameren Internet zufrieden geben? In meiner aktuellen Mietwohnung wird auch mein Nachmieter niemals FTTH bekommen. Die Eigentümergemeinschadft wird schlicht nicht das gesamte Haus dafür umbauen. (Super-)Vectoring oder Internet per Kabel-TV geht ja. Im Sinne der Miethöhe bin ich auch sehr froh darum, aber mir wird auch auf längere Sicht 250/100 oder selbst 100/40 vollkommen genügen.

Nein, das hat sie nicht. Das war die Post als Bundesbehörde, und die Telekom hat die Zugangsnetze geschenkt bekommen bei der Privatisierung.
Weshalb sie ja auch immer noch die Verpflichtung hat, nahezu jedes Gehöft mit einer Telefonleitung zu versorgen. Egal, wie unrentabel das auch sein mag. Eine Pflicht, die gesamte Republik umzubuddeln, um jedes Wohnung per LWL zu versorgen, ergibt sich daraus (zum Glück für die Kunden) nicht.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Das war die Post als Bundesbehörde, und die Telekom hat die Zugangsnetze geschenkt bekommen bei der Privatisierung./QUOTE]Sorry, das ist ja wohl ein und derselbe Verein mit den selben Mitarbeitern, die die Netze aufgebaut haben.

Nur heißen sie jetzt anders und sind "privatisiert".
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

TOLL!! 250MBIT/S. MuHAHAHAAH SEIT LETZTEN DIENSTAG 12.7.17 OHNE INTERNET, DANK DER BLÖDELKOM.
Die schaffens nicht mal Reibungslos, von nem Magenta Zuhause S Hybrid Tarif zu VDSL 100 zu wechseln.
Im Moment mit Congstar Surfdtick unterwegs. Techniker kommt Angeblich am Freitag. Echt zum :kotz: :kotz: :kotz: :kotz::kotz::kotz:
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Aber es nur auf die Telekom schieben find ich etwas einseitig.
Die Telekom hat das Netz mMn. nicht mit öffentlichen Geldern bzw. Steuergeldern auszubauen, sondern aus eigener Tasche. Es ist ein Privatunternehmen, also soll es auch mit den eigenen Gewinnen arbeiten. Ich zahle meine Steuern nicht, damit Privatunternehmen in ihre eigene Tasche wirtschaften...

Eine Pflicht, die gesamte Republik umzubuddeln, um jedes Wohnung per LWL zu versorgen, ergibt sich daraus (zum Glück für die Kunden) nicht.
Ich wäre ganz im Gegenteil zu dir definitiv für eine Ausbaupflicht mit Glasfaser BIS INS Haus bzw. in die Wohnung, und das zumindest auch bei Mietobjekten auch gegen den Willen der Eigentümer, sobald in irgendeiner Form Steuergelder genutzt werden.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Bin momentan am umziehen und beim neuen Heim wird mit Kabel DE angeboten. Glaube da werde ich echt ein Fan von. Ein 100.000er Anschluss über Kabel ist günstiger als ein 50.000er Anschluss bei EWE und güntiger als ein 16.000er anschluss bei der telekom. Alles immer mit Anschlusskosten, Routermiete, onlinebonus etc auf eine Laufzeit von 2 Jahren gerrechnet.
Muss man da noch überlegen?
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Die Telekom hat das Netz mMn. nicht mit öffentlichen Geldern bzw. Steuergeldern auszubauen, sondern aus eigener Tasche. Es ist ein Privatunternehmen, ... .

Die Telekom hat überhaupt nichts auszubauen als Privatunternehmen.

Ich wäre ganz im Gegenteil zu dir definitiv für eine Ausbaupflicht mit Glasfaser BIS INS Haus bzw. in die Wohnung, und das zumindest auch bei Mietobjekten auch gegen den Willen der Eigentümer, sobald in irgendeiner Form Steuergelder genutzt werden.
Da bin ich dafür.
Sonst wird einem auch jeder Quatsch aufoktruiert.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Bei uns wollte die Telekom 100% der Ortschaft aus eigener Tasche ausbauen.. der Bürgermeister war dagegen...
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Eigentlich ist Internet mittlerweile eine genauso wichtige Infrastruktur wie das Straßennetz. Sollte dementsprechend genauso in öffentlicher Hand sein und maximal an Telekom und Konsorten vermietet werden.

Netzausbau ist bis auf wenige Gegenden nunmal nicht wirklich rentabel. Da werden die alten Leitungen dann eben ausgequetscht so lange es möglich ist.
Wenn man den Ausbau dann sowieso teuer subventionieren muss kann es der Staat auch gleich selbst machen. Dann kann man das auch gleich mit Kanal- und Straßenarbeiten verbinden. Zudem würden sich die Kosten eher amortisieren.


Jetzt ist mal als Privater halt von der Gnade von Unternehmen wie der Telekom und der Weitsicht seines Bürgermeisters abhängig.
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

Bei uns sollte gesern die Umstellung von 16mbit/s auf 50mbit/s stattfinden.
Voller vorfreude nach Hause, FritzBox angeschmissen und die Box zeigt mir eine Anbindung von 109mbit/s down und 42 mbit/s up an.
Ich gleich angerufen und gefragt, warum wurde bei uns nie die 100mbit aufgeschaltet ? (Info: 100mbit Vorvermarktungsvertrag)
Antwort: Die Telekom behält sich einen Puffer vor, erst wenn dieser groß genug ist, sind 100mbit/s verfügbar... Wie groß muss der Puffer sein ?
Ca. 12mbit/s .... also wegen 3mbit/s gibts keine freigabe für 100mbit/s.... aber jetzt 250mbit/s Hardware verbauen ?

Ende vom lied, aktuell garkein Internet, weil sich wohl jemand beim umstecken am Hauptverteiler vertan hat und nun keine Verbindung zum Provider besteht... gg... (Zum ersten Verteile hat die Fritzbox Verbindung...)
 
AW: Deutsche Telekom: Erste Hardware für Super-Vectoring mit 250 Mbit/s verbaut

selbst ich habe in Kerpen mehr als die in Aachen lol. Da sieht man mal wie schnell dieser Ausbau voranschreitet. Hey aber bis 2025 wollen wir doch 1 GBit haben , da muss man durch das Kupfer aber ordentlich ******* durchpeitschen damit alle etwas davon abbekommen

Habe in Kerpen nun dank Netcologne und vielen Jahren Telekom mit 2MBit, nun 100MBit

Telekom bietet immernoch nicht mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück