CPU-Kühler: 80mm-Lüfter austauschen
Ich möchte gerne den Lüfter meines CPU-Kühlers austauschen, da dieser nun schon an die vier Jahre alt ist und in letzter Zeit angefangen hat, ein hochfrequentes (Motoren?)-Geräusch zu fabrizieren. Der Kühler und das Mainboard stammen noch aus meinem alten HP ENVY h8-1425eg. Mir ist bewusst, dass man den Kühler eigentlich komplett tauschen sollte, jedoch lohnt sich das für mich nicht, da ich den i7 3770 (ohne K) nicht übertakten kann und der Kühler eigentlich ausreicht. Außerdem möchte ich nicht mehr als maximal 17€ für einen Ersatz ausgeben.
Folgende Fragen stelle ich mir nun:
1.) Kann man den Lüfter des CPU-Kühlers ohne Probleme austauschen?
2.) Welcher 80mm-PWM-Lüfter eignet sich als Ersatz?
Das ist der Kühler: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/614EZhOTSnL._SL500_AC_SS350_.jpg
Der Lüfter ist einfach oben auf den Kühler geschraubt, man sollte ihn also einfach austauschen können, oder?
Als mögliche Ersatzlüfter habe ich diese Kandidaten gefunden:
- ARCTIC F8 PWM Rev. 2 (ab 3,00€ - sehr günstig, recht leise, gute Bewertungen, 860-2.000 U/min, geringer statischer Druck?)
- Cooler Master Blade Master 80 (ab 12,00€, recht laut, überwigend positive Bewertungen, 800-3000 U/min)
- Noctua NF-A8 (ab 16,00€ - recht teuer, sehr leise, sehr gute Bewertungen, 450-2.200 U/Min)
- Noiseblocker BlackSilent Pro Fan P-P(ab 15,00€ - recht teuer, sehr leise, wenige bis keine Bewertungen, 500-2.000 U/min)
Andere Vorschläge?
Da die Lüfter unterschiedliche Anlaufgeschwindigkeiten haben und ich nicht weiß, bei welcher Geschwindigkeit der momentane Lüfter anläuft (beschnittenes BIOS - sehr wenige Informationen), frage ich mich, ob es evtl. Probleme mit der PWM-Steuerung des Mainboards geben könnte. Das Mainboard überprüft jedenfalls beim Anschalten des PCs, ob der CPU-Lüfter läuft. Ist nun jedoch die Anlaufgeschwindkeit geringer und das Mainboard geht von einer Anlaufgeschwindigkeit von 800 RPM anstelle von 450 (Noctua) aus, könnte es in dem Fall evtl. Probleme geben?
Selbe Frage stellt sich auch zur Startspannung. Macht es einen großen Unterschied, ob der Lüfter eine Startspannung von 5V oder 7V hat?
Reicht der ARCTIC F8 als Ersatz oder sollte es lieber ein hochwertigerer Lüfter sein? Leise sollte er schon sein. Ich tendiere ja zum Noctua NF-A8, aber der Preis ist schon recht hoch. Ich möchte Mainboard + CPU noch ca. 1 Jahr nutzen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Ich möchte gerne den Lüfter meines CPU-Kühlers austauschen, da dieser nun schon an die vier Jahre alt ist und in letzter Zeit angefangen hat, ein hochfrequentes (Motoren?)-Geräusch zu fabrizieren. Der Kühler und das Mainboard stammen noch aus meinem alten HP ENVY h8-1425eg. Mir ist bewusst, dass man den Kühler eigentlich komplett tauschen sollte, jedoch lohnt sich das für mich nicht, da ich den i7 3770 (ohne K) nicht übertakten kann und der Kühler eigentlich ausreicht. Außerdem möchte ich nicht mehr als maximal 17€ für einen Ersatz ausgeben.
Folgende Fragen stelle ich mir nun:
1.) Kann man den Lüfter des CPU-Kühlers ohne Probleme austauschen?
2.) Welcher 80mm-PWM-Lüfter eignet sich als Ersatz?
Das ist der Kühler: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/614EZhOTSnL._SL500_AC_SS350_.jpg
Der Lüfter ist einfach oben auf den Kühler geschraubt, man sollte ihn also einfach austauschen können, oder?
Als mögliche Ersatzlüfter habe ich diese Kandidaten gefunden:
- ARCTIC F8 PWM Rev. 2 (ab 3,00€ - sehr günstig, recht leise, gute Bewertungen, 860-2.000 U/min, geringer statischer Druck?)
- Cooler Master Blade Master 80 (ab 12,00€, recht laut, überwigend positive Bewertungen, 800-3000 U/min)
- Noctua NF-A8 (ab 16,00€ - recht teuer, sehr leise, sehr gute Bewertungen, 450-2.200 U/Min)
- Noiseblocker BlackSilent Pro Fan P-P(ab 15,00€ - recht teuer, sehr leise, wenige bis keine Bewertungen, 500-2.000 U/min)
Andere Vorschläge?
Da die Lüfter unterschiedliche Anlaufgeschwindigkeiten haben und ich nicht weiß, bei welcher Geschwindigkeit der momentane Lüfter anläuft (beschnittenes BIOS - sehr wenige Informationen), frage ich mich, ob es evtl. Probleme mit der PWM-Steuerung des Mainboards geben könnte. Das Mainboard überprüft jedenfalls beim Anschalten des PCs, ob der CPU-Lüfter läuft. Ist nun jedoch die Anlaufgeschwindkeit geringer und das Mainboard geht von einer Anlaufgeschwindigkeit von 800 RPM anstelle von 450 (Noctua) aus, könnte es in dem Fall evtl. Probleme geben?
Selbe Frage stellt sich auch zur Startspannung. Macht es einen großen Unterschied, ob der Lüfter eine Startspannung von 5V oder 7V hat?
Reicht der ARCTIC F8 als Ersatz oder sollte es lieber ein hochwertigerer Lüfter sein? Leise sollte er schon sein. Ich tendiere ja zum Noctua NF-A8, aber der Preis ist schon recht hoch. Ich möchte Mainboard + CPU noch ca. 1 Jahr nutzen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: