Okay, danke

Gibt's da irgendeinen Trick die Spannung so genau wie möglich heraus zu bekommen?
Im Prinzip hilft nur ausprobieren. Man stelle die Spannung ein, die man vertreten und kühlen kann (je mehr Spannung desto mehr Abwärme und desto mehr Verschleiß der Karte, ich persönlich würde nicht über 1,1v gehen das ist aber Einstellungssache) und anschließend erhöht man den Takt.
Wenn das geschehen ist muss die Stabilität geprüft werden, das geht mit sehr anspruchsvollen Programmchen wie etwa dem 3DMark11 (das UBoot ist sehr böse für Fermi-Chips...

) oder Spielen wie BF3 in hohen Einstellungen.
Am Anfang kann man da große Sprünge beim Takt machen (sprich 750 - 800 - 850 - 900) so findet man schnell heraus in welchem Bereich man sich befindet wo die Karte abstürtzt. Hier kann man sich dann in feineren Schritten rantasten.
Wenn der Takt erreicht ist, der längere Zeit stabil alles darstellt gehe ich noch etwa 10 MHz runter um ganz sicher zu gehen (optional) und fertig ist die Mühle
@45thFuchs: Du darfst
niemals verschiedene Karten untereinander in der verträglichen Spannung vergleichen! Auch wenns sich um die gleiche Architektur handelt ist eine GTX570 was völlig anderes wie eine GTX460 (die Chips sind übrigens nicht annähernd gleich da NV bei der GTX500er Serie beinahe alle Transistoren umgesetzt und ersetzt hat um die Leistungsaufnahme zu drücken). Du sagst ja auch nicht "Wenn mein 4er Golf dauerhaft 7500 Umdrehungen aushält dann schafft das dein 5er Golf auch!".
Mehr Spannung bedeutet immer mehr Stromstärke im Chip und das erhöht den Elektromigrationseffekt der dafür verantwortlich ist dass Chips sterben. Einer GTX570 (die von NVidia bei 1,100v begrenzt ist) 1,15v zu geben ist ganz sicher nicht gesund für die Karte. "Leider" sterben auch bei solchen Spannungen nur wenige Karten innerkalb absehbarer Zeit (also sagen wir mal den ersten paar Monaten) was der Grund ist warum sich hartnäckig das Gerücht hält es würde ihnen "nichts ausmachen".
Wenn man aber seine Karte über mehrere Jahre verwenden will sollte man es mit der Spannung etwas moderater angehen und zumindest die vom Hersteller nicht ganz zufällig gesetzten Grenzen nicht überschreiten.
Und um die "Statistik" etwas zu normalisieren: Ich habe schon mehr als eine GTX460 und auch schon mehrere GTX570/580 gesehen die bei Spannungen um die 1,15v den Löffel abgegeben haben (die 580 brauchte noch mehr aber die geht "ab Werk" ja auch nicht ohne Grund bis 1,138v - wie du siehst sind auch bei gleicher Architektur große Unterschiede zu verzeichnen!).