Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Dacia? Bauen sexy Autos mit viel Fahrspass . Und extrem hoher Wertstabilität :ugly::D
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Was interessiert einen die Wertstabilität beim Dacia?
Die meisten deutschen Autos verlieren mehr Wert im ersten Jahr als ein Dacia Logan neu kostet!
De Leute die einen Dacia kaufen interessieren siche nicht für sexy Autos oder fahrspaß sondern einfach nur möglichst Preiswert von A nach B zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Sonst wird ja die P/L Fahne ja auch wie wild geschwungen, aber ueber Dacia macht ihr euch lustig?
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

ich habe genug fahrspaß im meinem logan MCV . Musik anlage vollausbau und als handwerker habe ich noch reichlich platzangebot .
ich hoffe das die zukunftigen Dacia´s keinen große schnick schnack eingebaut bekommen . das nächste auto was ich im auge habe ist ein dacia dokker : innovation ---> 2 Schiebetüren :-)

wertstabil sind die dinger mal . Mein freundeskreis interessiert es auch nicht wirklich das mein dacia neben einen Benz SLK steht .
was öfter vor kommt neben einen Golf GTI :-) sie mögen mich halt .

na gut , mein tacho habe ich selber noch nachlackiert . sieht auch geil aus :ugly:
ich habe airbrush android auf der motorhaube .
Carbonfolie teilweise schon drauf und an den seiten zieren schicke Tribal´s :-)

das dacia logo wurdo von mir neu foliert und hat den schriftzug *SaftSpalte* bekommen .

da verzichte ich gerne auf Elektronik im auto .

Kollege saß im sommer in seinem Seat Leon und kam nicht mehr raus :-) Batterie leer . scheibe einschlagen , huhu
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

? lach mich hier was schlapp ,was das denn ? Die "große AUDI Indoofination " wird sein das de das Teil herausnehmen kannst und per Remote Spiele vom Pc spielen kannst während du vor deinem Audi sitzt und dich fragst ob das nu eigentlich ein A1 -A8 ist da die ja von vorne alle gleich aussehen ? nee mal im ernst , sicherlich schön anzuschauen aber praktisch find ich das nun nicht grad.
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Wie Daciafahrer haben feunde :wow:
Da fällt mir der Arbeitkolege von einem Kumpel ein der wie er erfahren hatte das mein Kumpel ein Haus baut zu im gekommen ist und gefragt hat:
"Hey ich hab gehört du baust ein Haus? Warum machst du das? Für das Geld hättest du dir einen Ferrari kaufen können!!!"
Dieser Spruch ist allein schon sehr dämlich. Steigt aber nochmal um ein vielfaches in seiner Dummheit wenn man weiß das mein Kumpel keinen Führerschein besitzt :ugly:
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Dann war es Schrott.
Wenn du es so bezeichnen willst... Die qualität heutiger bauteile wird aber keinesfalls besser sein. ;)
Mal davon ab, das ding hat 7 jahre gehalten und die reperatur hat mich 150€ gekostet. Zumindest mit den reperaturkosten wird man heutzutage wohl nicht mehr hin kommen. (und gerade armaturen sind gern besonders teuer)
Stimmt. Die Automobilhersteller testen eigentlich alle unter extremen Bedingungen, die wir in Deutschland weder im Winter, noch im Sommer haben. Den Displays macht das sicher nichts aus, wenn wir in Deutschland mal wieder nen "Hitzerekord" haben. :D In anderen Ländern ist es im Sommer jeden Tag mindestens so warm.
Wenn die so "extrem" testen wie man es im fernsehen immer mal sieht, kann das nicht lange halten. Das es beim fahren in warmen gebieten mit laufender klima oder offenem fenster keine ausfälle gibt, sollte doch wohl klar sein. Keiner fährt mit mehr als 40 grad im auto und die schafft man hier im sommer aber lässig, wenn der den halben tag geschlossen in der sonne steht. (dafür reichen eigentlich schon en paar stunden)
Extrem wäre es nur, wenn sie die kisten mal für eine woche in der wüste parken würden. (geschlossen in der sonne) Allerdings kannst du danach mit sicherheit deine "leistungselektronik" zusammen kehren und das armaturenbrett tauschen, weil dieses der schwerkraft gefolgt ist. ;)
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Ne Woche in der Sahara?
Du weißt schon das die Autos auch zB in Texas/Mexiko usw. Jahre lang fahren und dort der Sonne widerstehen.
Und dann glaubst du das der lächerliche Sommer in Deutschland oder ne Woche Sahara den Bauteilen was ausmachen?
Kennst du den Spruch "Wenn man keine Ahnung hat....."
Die Kunststoffe haben keine Problem mit der Hitze sondern der UV-Strahlung.
Diese Härtet den Kunststoff nach und nach aus und macht in Spröde. Kennt man von den Kunststoffgartenstühle wo man nach paar Jahren die oberste Schicht mit dem Fingernagel bearbeiten kann als wenns aus Kreide wäre.
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Wenn die so "extrem" testen wie man es im fernsehen immer mal sieht, kann das nicht lange halten. Das es beim fahren in warmen gebieten mit laufender klima oder offenem fenster keine ausfälle gibt, sollte doch wohl klar sein. Keiner fährt mit mehr als 40 grad im auto und die schafft man hier im sommer aber lässig, wenn der den halben tag geschlossen in der sonne steht. (dafür reichen eigentlich schon en paar stunden)
Extrem wäre es nur, wenn sie die kisten mal für eine woche in der wüste parken würden. (geschlossen in der sonne) Allerdings kannst du danach mit sicherheit deine "leistungselektronik" zusammen kehren und das armaturenbrett tauschen, weil dieses der schwerkraft gefolgt ist. ;)
Natürlich testen die in der Wüste.

Daimler hatte da mal bei ihren CDI1 Motoren nen kleines Missgeschick. Denen sind die Kunststoff Tanks unter den Autos weggeschmolzen, weil CDI1 ne ungeregelte Hochdruckpumpe hat und die Rücklauftemperatur des Diesels bei 240°C lag. Dann haben die Kraftstoffkühler und Metalltanks verbaut. :D Sowas findet man halt nur in der Wüste oder heuzutage teilweise in einer Klimakammer raus.
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Du weißt schon das die Autos auch zB in Texas/Mexiko usw. Jahre lang fahren und dort der Sonne widerstehen.
Und du weißt was die fahren? Audi und mercedes ist da wohl eher weniger vertreten (evt. garagen-parker), dafür aber mehr VW käfer und diverse pickup`s. (keine elektronik-boliden)
Und dann glaubst du das der lächerliche Sommer in Deutschland oder ne Woche Sahara den Bauteilen was ausmachen?
Hast du überhaupt ein auto/führerschein und weißt du wie warm das im innenraum wird, wenn das ding den ganzen tag in der sonne steht? Ich habe zweifel... (50 grad sind jedenfalls kein problem)
Die innenraumtemperatur eines in der wüste fahrenden auto`s kann da jedenfalls kaum mithalten. (stehend ist dann was anderes)
Kennst du den Spruch "Wenn man keine Ahnung hat....."
Na du scheinst ihn ja nur nach zu plappern und in sachen lesen+verstehen herrscht wohl auch noch etwas nachholebedarf.
Ich hab solche sätze jedenfalls nicht nötig.
Die Kunststoffe haben keine Problem mit der Hitze sondern der UV-Strahlung.
Alles hat ein problem mit hitze! Das ist nur eine frage der menge.
Diese Härtet den Kunststoff nach und nach aus und macht in Spröde.
Wenn das bei einem armaturenbrett nach einer woche passiert, würde ich dem hersteller das auto um die ohren hauen! Sowas darf nichtmal nach 30 jahren passieren.
Mal davon ab, es gibt auch uv-beständigen kunststoff, der bei armaturenbrettern garantiert zum einsatz kommen wird. Bei meinem auto härtet jedenfalls nix aus... (wäre auch schlecht, da der schwarze kunststoff dann langsam grau würde)
Natürlich testen die in der Wüste.
Fahrend ja, aber stehend? (dabei innenraum richtig aufheizen lassen, das müssen auto`s ab können)
Das mercedes testet hat man ja aber sehr schön an der einen c-klasse gesehen. Da war doch mal ein modell dabei bei dem förmlich mehr elektronik ausgefallen ist, wie verbaut war. :ugly:
Daimler hatte da mal bei ihren CDI1 Motoren nen kleines Missgeschick. Denen sind die Kunststoff Tanks unter den Autos weggeschmolzen, weil CDI1 ne ungeregelte Hochdruckpumpe hat und die Rücklauftemperatur des Diesels bei 240°C lag. Dann haben die Kraftstoffkühler und Metalltanks verbaut. :D Sowas findet man halt nur in der Wüste oder heuzutage teilweise in einer Klimakammer raus.
Bei solchen aussagen frage ich mich immer. Ich denke die deutschen ingenieure sind so gut... (und werden auch entsprechend bezahlt, damit sie solche details nicht übersehen)
Das kann man sich doch abfingern, das energie nicht verschwindet. (in dem fall die energie, die die pumpe zum komprimieren aufwendet) Dazu gibt es doch haufenweise erfahrungen mit hydraulik-systemen, wo das öl im kreislauf ja auch warm wird. (ob diesel oder hydraulik-öl "komprimiert" wird ist doch für den grundsatz egal)
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Stimmt hast recht wer will schon ein deutsches Auto fahren son Schrott wo bei bissl Sonne sich auflöst.

Kunststoffe halten je nach Art mehrere hundert Grad aus ansonsten dürfte an einem Heisluftfön keiner drann sein. Ebenso würde jeder Wasserkocherdeckel sich auflösen wenn er deine angeblich so gefährliche Oberflächentemperatur von ca. 60-80 Grad im Sommer nicht aushalten würde.

Schon mal was davon gehört das Kunststaffe aus organische Molekülketten bestehen und UV- Beständig heist nur das man etwas gegens rasche altern des Kunststoffes durch UV Strahlung gemacht hat, was ungefähr so ist wie wenn du im Sommer ne Sonnenschutzcreme benutzt.
In Werkstofftechnik bekommt man sowas beigebracht.
Aber egal glaub du nur weiter daran das Kunststoff im Sommer mit den Temperaturen zu kämpfen haben und deutsche Autos nur den extrem harten Sommer in Deutschland wiederstehen müssen weil sie im Ausland nur in der Garage stehen und sie eigentlich eh niemand will.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Zum Thema Hitzetest: Mercedes, Audi und viele andere Hersteller testen ihre Autos wochenlang in der Wüste, fahren da durch den Sand wie gesenkte Schwe!ne ^^ Auch stehend wird getestet! Bei Audi (weiß nicht, wie es bei anderen Herstellern ist) wird zudem jeder Wagen, bevor er auf den Markt kommt, durch diverse Tests wie mehrere Wochen einfrieren (bei weit über -80° C!) innerhalb von einigen Monaten so beansprucht, dass er eigentlich schon 12 Jahre alt ist!

Noch was zu den rostfreien Karosserien: Jeder Automobil-Hersteller, der was von sich hält, verzinkt seine Autos! Audi, Mercedes, BMW uvm. bieten schon längst serienmäßig teilverzinkte Karosserien an, etwas anderes rollt bei denen gar nicht mehr vom Band! -korrigiert, sorry-


Um wieder auf das eigentliche Thema, nämlich den Cockpitbildschirm im neuen TT, zu kommen: Es hat bestimmte Vor- & Nachteile, diverse davon wurden aufgezählt. Ist ganz normal, gibts bei allen neuen Technologien.

Nu is aber bitte Schluss mit dem Gezanke! Normale Beiträge find ich ja ok, aber manche übertreibens hier auch gewaltig.

Liebs Grüßle, HighEnd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Noch was zu den rostfreien Karosserien: Jeder Automobil-Hersteller, der was von sich hält, verzinkt seine Autos! Audi, Mercedes, BMW uvm. bieten schon längst serienmäßig vollverzinkte Karosserien an, etwas anderes rollt bei denen gar nicht mehr vom Band!

Wer in diesen beiden Absätzen irgendwelche Sachen für "falsch" deklariert: Anhang anzeigen 723924 (Wurde hier auch schon mehrfach gesagt).

Auweia, das muss jetzt aber weh tun... Hast du nichtmal Google bemüht, bevor du hier gepostet hast? Seit Baujahr 2004 ist bei Audi die Vollverzinkung schon gestrichen. Alles oberhalb der Gürtellinie, wird nicht mehr verzinkt. Also was besonders gefährdet ist durch Steinschlag, Spritzwasser usw. wird weiterhin verzinkt, der Rest nicht. Nennt sich Teilverzinkt und ist auch bei den anderen Herstellern so üblich. Das hat Kosten, sowie Umweltschutzgründe.
Such mal nach "A3 Rost" und du erlebst dein blaues Wunder.

Jetzt sieh dir das von dir gepostete Logo nochmal an, sowie deinen Avatar und ab auf die stille Treppe, oder belege mir und den vielen Käufern in den Autoforen das Gegenteil.

Versteh mich nicht falsch, wenn ich unrecht habe, dann bin ich auch einsichtig, aber wenn man hier so einen Paukenschlag ablässt, dann bitte auch an die eigene Nase fassen.
 
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Ich verstehe das zwar als netten Hinweis darauf, dass ich nicht unbedingt Recht gehabt haben sollte, aber: Unsere Audis, alle NACH 2004 gebaut, sind allesamt (serienmäßig) vollverzinkt! Das wären ein A1, ein A3 und ein A7. In Google steht viel, ob man davon alles glaubt entscheidet jeder für sich. :)

Noch ne kleine Frage: Was hat mein Avatar nun 1. mit dem Fr3ss3-Halten-Schild und 2. mit diesem Thema hier zu tun? Verstehe den Sinn dahinter nicht ganz ;) Btw., Lamborghini gehört zu Audi.

Edit: Was vergessen... von "bis zum Ende durchlesen" hältst du auch recht wenig, oder? *Hust*

mir schrieb:
Um wieder auf das eigentliche Thema, nämlich den Cockpitbildschirm im neuen TT, zu kommen: Es hat bestimmte Vor- & Nachteile, diverse davon wurden aufgezählt. Ist ganz normal, gibts bei allen neuen Technologien.

Nu is aber bitte Schluss mit dem Gezanke! Normale Beiträge find ich ja ok, aber manche übertreibens hier auch gewaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Quatsch. Audi hat seit 2004 keine Vollverzinkung mehr. Es gibt dazu echt hunderte von Käufer-Aussagen im Netz. Wenn dir jemand gesagt hat eure Fahrzeuge wären es, hast du entweder nicht richtig zugehört, oder die Person hat geflunkert.
Eine solche Aussage, von einem Audi-Entwickler hänge ich mal hier an.

Was dein Avatar damit zu tun hat?
Es sagt aus, dass du dich für die abgebildete Marke interessierst. Diese nutzt fast ausschließlich andere Legierungen, gehört zu Audi und suggeriert Ahnung von der Materie.
Du sagst dass man ohne Ahnung die fresse halten soll, hast aber scheinbar auch keine.

Wenn man solch absolute Aussagen trifft, erwarten die angesprochenen auch fundiertes Hintergrundwissen, denke ich. Deshalb ist es doppelt ärgerlich, wenn diese Aussage falsch ist.

Und ja, das hast du richtig eingeschätzt. Ich meine das nur als freundliche Verbesserung.

Das mit dem zu Ende lesen verstehe ich übrigens nicht. Ich fühle mich nicht als jemand, der es übertreibt und demnach auch nicht angesprochen.
Ich lese im Gegensatz zu manch anderem hier im Forum wirklich immer erst den gesamten thread, bevor ich auf etwas antworte.

Wenn du möchtest, belassen wir es aber auch jetzt dabei.

ForumRunner_20140313_214330.png
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Audi und Nivida erweitern Visual Computing - Audi TT mit digitalem Amaturenbrett präsentiert

Okay, die Erklärung in deinem Screenshot ist eindeutig ;) Habe damals wohl nicht richtig zugehört, als es erklärt wurde. Von daher entschuldige ich mich und nehme auch das Bild aus meinem Post heraus.

Zu der Sache mit dem Lambo-Logo: Richtig gedacht, ich interessiere mich unter Anderem für die Marke :) Aber auch für viele andere, Audi ist ganz vorn dabei :)

Den Thread selbst habe ich auch (mehrfach) komplett durchgelesen, entschuldige mich aber trotzdem nochmals für meine fälschlichen Aussagen. Sind vllt. auch etwas böser rübergekommen, als sie gemeint waren.

Aus meiner Sicht wäre es auch besser, wir belassen es nun dabei. Zumal es ziemlich off-topic geht ^^

Liebs Grüßle, HighEnd ;)
 
Zurück