Asus Xonar U7 Mk2 - Kopfhörerausgang zu leise

phifi

Schraubenverwechsler(in)
Ich habe mir als Ersatz für meine Asus Xonar U7 eine Asus Xonar U7 Mk2 Soundkarte geholt da Erstere nicht mehr ordentlich funktioniert hat (musste bei jedem Boot aufgewärmt werden damit der Chip hochgefahren werden konnte).

Jetzt habe ich das Problem, dass im Vergleich zum Vorgänger die Mk2 am Kopfhörerausgang leiser ist.
Nach etwas herumprobieren in der alten und neuen Software habe ich festgestellt, dass es im alten Sonic Studio ein Dolby HomeTheater v4 Plugin gab in welchem ein "Volume Leveler" vorhanden ist der den Output verstärkt. Auf der DB Output Skala von ca +/- 0db auf ca. +5 bis 6 db.

Im neuen Sonic Studio habe ich dieses Plugin leider nicht und keinen Weg gefunden das nachträglich zu installieren.
Auch sonst habe ich keine Einstellung gefunden, den Output zu erhöhen.
Gibt es einen Weg die Lautstärke bei der Mk2 auf das gleiche Niveau zu bringen wie beim Vorgänger bzw. generell zu erhöhen?

verwendete Kopfhörer: Beyer Dynamics DT 770 Pro 250 Ohm

Falls jemand eine bessere Alternative zur Asus Xonar U7 Mk2 hat bin ich auch dafür offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die DT 880 Edition 250 Ohm

Diese Externe Soundkartenbox hatte ich auch bei der Planung auf Mini-ITX zu wechseln aber nach dem testen der externen Soundkarte von Asus gab ich dem Plan des Wechsels auf Mini-ITX auf und verkaufte sie dann gebraucht wieder mit Verlust.

Es ist schlichtweg nicht möglich die Lautstärke noch höher zu bekommen bei der Xonar U7 MK2, sie reicht denk ich grad einmal für Kopfhörer mit 32 Ohm aus.

Eine gute externe Alternative könnte Creative haben.

Creative Sound BlasterX G6
Creative Sound Blaster X4
Creative Sound Blaster X3
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort und die Vorschläge. Wie befeuerst du deine DT 880? Über die Mainboard Soundkarte oder hast du eine interne verbaut?

Von Creative und seinen Produkten bin ich vor 10+ Jahren weg weil die Treiber bei mir immer nur Probleme wie Systemabstürze gemacht haben und die Software meistens Schrott war. Hat sich das inzwischen gebessert?
Zugegeben, Asus glänzt in diesem Punkt auch nicht gerade, aber zumindest gab es nie Systemabstürze bei mir.
 
Hab hier ein SB X4 mit BD MMX 300. Für das Geld eine super externe Alternative. SW macht keine Probleme. Aber mit den eigenen Hörvorlieben ist das halt immer so eine Sache.
Gruß T.
 
Nachdem ich mir die SB X4 jetzt etwas genauer angeschaut habe werde ich sie wohl ausprobieren. Vom Funktionsumfang ist sie der Asus Xonar sehr ähnlich und mit den 4 Wochen Rückgabemöglichkeit bei Amazon sollte genug Zeit fürs ausprobieren sein.

Was die Treiberstabilität anbelangt liest man zwar sehr Unterschiedliches aber auch das kommt vermutlich auf einen Versuch an ob es bei mir stabil läuft.
 
Naja, wenn ich mir den KH Ausgang von der ASUS Möhre da ansehe, ist es kein Wunder, das du mitm 250Ohmer da Probleme hast...1,3Vrms reicht bestenfalls fürn paar anständige IEMs, aber sicher nicht fürn paar fette 250Ohm KH.

Nur mal zum Vergleich:
Meine Creative AE-7 bietet für IEMs bei 16-31Ohm schon 1,9V, normal 32-149Ohm 3V und alles darüber wird mit 5,6Vrms befeuert und damit hat die ganz sicher keine Probleme mit meinen 770Pro/990Pro Edition Kopfhörern, im Gegenteil der Tisch-Gnubbel steht bei ca grademal 30%.

Die SB-X4 bietet da zwar nur 2,9Vrms bei hoher Verstärkung, aber das dürfte für die 250er grade noch gehen und lässt ASUS trotzdem weit hinter sich.
 
Guten Abend,

Ich besitze die U7 MK2 seit Jahren, dazu auch das DT 990 Pro 250 Ohm.
Leider ist es schon meine 3. oder 4. Karte, die hält aber bereits seit 3-4 Jahren.
Meine erste U7 ging nach 3 Jahren Defekt, dann bekam ich eine MK2 als Ersatz, diese hielten bis die aktuelle leider nicht so lange.
Der Switch-Knopf zwischen Lautsprecher und Kopfhörer war jedes mal ohne funktion bzw. ging einfach nichts mehr.

Um auf dein Problem zu kommen: Ich kann dir sagen mein Headset steht auf etwa 40% und ich hab sauberen klang.

Ich hatte aber mal ein ähnliches Problem, der Realtek Soundtreiber vom Board war noch aktiv, diesen musste ich erst mit mühe entfernen. Nach einer neuinstalation von der Asus Software lief dann meine erste Karte auch richtig.
 
Danke für die
Naja, wenn ich mir den KH Ausgang von der ASUS Möhre da ansehe, ist es kein Wunder, das du mitm 250Ohmer da Probleme hast...1,3Vrms reicht bestenfalls fürn paar anständige IEMs, aber sicher nicht fürn paar fette 250Ohm KH.

Nur mal zum Vergleich:
Meine Creative AE-7 bietet für IEMs bei 16-31Ohm schon 1,9V, normal 32-149Ohm 3V und alles darüber wird mit 5,6Vrms befeuert und damit hat die ganz sicher keine Probleme mit meinen 770Pro/990Pro Edition Kopfhörern, im Gegenteil der Tisch-Gnubbel steht bei ca grademal 30%.

Die SB-X4 bietet da zwar nur 2,9Vrms bei hoher Verstärkung, aber das dürfte für die 250er grade noch gehen und lässt ASUS trotzdem weit hinter sich.
Danke dir für die technischen Details. Für was steht Vrms? Bzw. kannst du mir ev. eine Quelle nennen wo ich mir selbst zumindest ein wenig einlesen kann in die Materie? Bin zugegebenermaßen nicht sehr bewandert was das Thema anbelangt.

Ich besitze die U7 MK2 seit Jahren, dazu auch das DT 990 Pro 250 Ohm.
Leider ist es schon meine 3. oder 4. Karte, die hält aber bereits seit 3-4 Jahren.
Meine erste U7 ging nach 3 Jahren Defekt, dann bekam ich eine MK2 als Ersatz, diese hielten bis die aktuelle leider nicht so lange.
Der Switch-Knopf zwischen Lautsprecher und Kopfhörer war jedes mal ohne funktion bzw. ging einfach nichts mehr.

Um auf dein Problem zu kommen: Ich kann dir sagen mein Headset steht auf etwa 40% und ich hab sauberen klang.

Ich hatte aber mal ein ähnliches Problem, der Realtek Soundtreiber vom Board war noch aktiv, diesen musste ich erst mit mühe entfernen. Nach einer neuinstalation von der Asus Software lief dann meine erste Karte auch richtig.
Das werde ich noch ausprobieren ob nach der Deinstallation der Realtek Treiber vom Mainboard etwas mehr Power raus kommt.
Das Problem mit "es geht nichts mehr" bzw. einer blinkenden LED kenne ich. Konnte ich aber beheben indem ich zwei Kondensatoren herausgelötet habe. Falls du deine alte noch rum liegen hast und etwas basteln willst, lass' es mich wissen ;)
 
Danke dir für die technischen Details. Für was steht Vrms? Bzw. kannst du mir ev. eine Quelle nennen wo ich mir selbst zumindest ein wenig einlesen kann in die Materie? Bin zugegebenermaßen nicht sehr bewandert was das Thema anbelangt.

V RMS steht für Volts Roots Mean Square und gibt den Effektivwert an, aus dem man auch, wenn man denn will mit dem Ohmschen Gesetz, die Leistung in (Milli)Watt errechnen kann, die da rausgehaun wird.

Praktisch gesprochen, je höher die Voltage am Ausgang die im Mittel effektiv ankommt, desto mehr Leistung steht bei einer bestimmten Ohm Zahl am Ende in (Milli)Watt bereit.
 
Guten Abend,

Ich besitze die U7 MK2 seit Jahren, dazu auch das DT 990 Pro 250 Ohm.
Leider ist es schon meine 3. oder 4. Karte, die hält aber bereits seit 3-4 Jahren.
Meine erste U7 ging nach 3 Jahren Defekt, dann bekam ich eine MK2 als Ersatz, diese hielten bis die aktuelle leider nicht so lange.
Der Switch-Knopf zwischen Lautsprecher und Kopfhörer war jedes mal ohne funktion bzw. ging einfach nichts mehr.
USB raus USB rein geht wieder, wenn das nicht hilft Hardware deinstallieren andere Sound ausgabe wählen. Asus wieder rein und als Ausgang wählen. hat bisher immer geholfen... ist kein Hardware defekt sondern Software.


Thread
ich nutze die Xonar U7 MK2 schon seit vielen Jahren mit Stereo Verstärker und oder 44Ohm KH die kann ich Klirr-frei so unerträglich laut stellen das niemand sie auf den Ohren behalten will. Bis in die Küche hört man jedes gesagt Wort wenn man voll aufdreht das sind 7m... flur...

Klar ist das ding kein High End aber, es ist sein Geld 100% wert. ich habe 64€ oder 74€, irgendwie sowas bezahlt. Als B-ware wenn es heute just in diesem Moment kaputt geht . Wäre ich traurig aber nicht endtäuscht. und würde mir den ebenso noch heute neu bestellen. Bei mir spielten sogar echte High End Kopfhörer gut daran von der Stereo anlage, also Preisklassen wo andere ganze Gaming Rechner kaufen.

ich finde es wird zu unrecht so schlecht geredet von manchen..:kuss:
 
Das werde ich noch ausprobieren ob nach der Deinstallation der Realtek Treiber vom Mainboard etwas mehr Power raus kommt.
Das Problem mit "es geht nichts mehr" bzw. einer blinkenden LED kenne ich. Konnte ich aber beheben indem ich zwei Kondensatoren herausgelötet habe. Falls du deine alte noch rum liegen hast und etwas basteln willst, lass' es mich wissen ;)

Hab die MK1 (glaube ich) und MK2 hier noch liegen.
Wollte sie mal aufschrauben, aber Zeitlich komme ich nie dazu.

Falls jemand Interesse hat, gegen übernahme der Frachtkosten kann er davon gerne was haben :D
 
Zurück