News Asus: Über 60 neue Mainboards für Ryzen 9000 und Core Ultra 200 gelistet

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Asus plant offenbar eine Vielzahl neuer Mainboard-Modelle mit AMDs und Intels kommenden 800er-Chipsätzen, die potenziell günstigere Optionen werden.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Asus: Über 60 neue Mainboards für Ryzen 9000 und Core Ultra 200 gelistet

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Was eine Verschwendung von Materialien..

Jeder Hersteller bitte drölfzig verschiedene Boards.. weil ja maximal 7 nicht ausreichend genug wären...
 
Ich muss allerdings auch zugeben dass ich ein Großteil der X870E Bretter für Schrott halte weil das Lanesharing, im Gegensatz zu X670E, völlig versaut wurde.
Genau das sehe ich auch so. Gerade in Zeiten wo die Games immer Größer werden, sowie auch Generell die Datenmengen die man Speichert (4k Videos, Bilder, etc) braucht man mehr Speicher, aber mit X870E kann man nicht mehr M2 nvme SSDs anschließen, sondern sogar weniger.

Hingegen USB4 - wer braucht das wirklich am Desktop? Gibt meines Wissens nach nichtmal viele Geräte die USB3.2 in verschiedenen Varianten maximal auslasten kann.
 
Ich finde Lane Sharing per se dumm. Vor allem finde ich es frech, wie die Hersteller einem das verkaufen wollen. Wenn etwas auf meinem Board angeboten wird, will ich das auch nutzen, ohne Kompromisse.

ASRock macht das noch am besten meiner Meinung nach. Die haben im Großen und Ganzen auch noch die fairsten Preise.
mit X870E kann man nicht mehr M2 nvme SSDs anschließen, sondern sogar weniger.
Gibt auch löbliche Ausnahmen. Beim Nova geht 5xM.2 + 4xSATA und beim Taichi 4xM.2 + 6xSATA (ohne der GPU Lanes zu klauen).

Und bei MSI wird ja die USB4-Pflicht ad adsurdum geführt: Hier werden zwar keine Lanes mit der GPU geteilt, aber mit USB4. Wenn ich die NVMes mit voller Anbindung nutzen will, wird USB4 deaktiviert oder beschnitten. Aber dafür kaufe ich doch nicht X870E. Richtig hohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freue mich auf bedie B-Boards und hoffe, dass es dann endlich gute Boards um 120-150 Euro gibt.

Ordentliche Kühlung . 2 NVme und bitte min. 4 SATA ohne Lanesharing.
 
Ich glaube nicht dass da was kommt. Asus hat ja sogar das Gene für X870E gestrichen.
Gerüchte waren mal da, dass es kommen soll

Ich muss allerdings auch zugeben dass ich ein Großteil der X870E Bretter für Schrott halte weil das Lanesharing, im Gegensatz zu X670E, völlig versaut wurde.
Natürlich ist X870E ehr nicht zu empfehlen außer man braucht dringend USB4.
Aber ein Apex würde wenn dann halt als X870E kommen, dann würde ich mir sogar so eins holen.
 
@Jaffech

Dieses Board hier scheint laut Geizhals zumindest zu existieren:
Das X670E Gene ist ja quasi auch nicht mehr erhältlich, aber keine Ahnung wie es um dieses Tachyon steht.

Vielleicht wäre das eventuell noch eine Option, wenn man es irgendwo herbekommt und falls mit X870(E) gar keine (µ/E)ATX-2-DIMM-Boards mehr kommen. Für mich wäre das allerdings nichts, weil ich mit Gigabyte nichts anfangen kann und es ziemlich hässlich finde.
 
Gerüchte waren mal da, dass es kommen soll
Die gab es aber auch schon zu X670E ^^
Natürlich ist X870E ehr nicht zu empfehlen außer man braucht dringend USB4.
Aber ein Apex würde wenn dann halt als X870E kommen, dann würde ich mir sogar so eins holen.
Selbst dann nicht zwingend. Mein Crosshair X670E Hero hat auch 2 USB4 Anschlüsse und es teilt sich trotzdem kein M.2 Anschluss Lanes mit der Grafikkarte. Ich meine der Nachteil ist dass die USB4 Anschlüsse an den Lanes von einem der M.2 Anschlüsse hängen. Das ist aber nur ein Problem wenn ich beides parallel auslaste.
Dieses Board hier scheint laut Geizhals zumindest zu existieren:
Aber auch nur auf dem Papier. Man kann ja am Preisverlauf sehen wie oft das verfügbar war, ziemlich genau 0 mal. Im Rest der Welt sah es nicht besser aus. Das ging leider nur an ein paar wenige ausgewählte Bencher.
 
Aber auch nur auf dem Papier. Man kann ja am Preisverlauf sehen wie oft das verfügbar war, ziemlich genau 0 mal. Im Rest der Welt sah es nicht besser aus. Das ging leider nur an ein paar wenige ausgewählte Bencher.
War bis zum Release von Ryzen 9000 ja auch kein Wunder, denn AMD hat Ryzen 7000 ab DDR5-8000 abgeriegelt und das schaffen auch normale Boards. Wie soll man Nachfrage nach etwas generieren, das niemand braucht?
 
Was eine Verschwendung von Materialien..

Jeder Hersteller bitte drölfzig verschiedene Boards.. weil ja maximal 7 nicht ausreichend genug wären...
Naja, ich genieße es schon wenn ich mehr Auswahl habe, Einheitsbrei mag ich nicht immer, deren Geschmack ist manchmal nicht mein Ding.
Man muss bedenken das jeder Chipsatz, jede Leistungsklasse und Ausrüstungskonfiguration jeweils bedient werden möchte, diesen Anspruch stellen die Kunden und nicht der Hersteller, dann noch die verschiedene Versionen wo nicht jeder alles darauf will und unnötig dafür zahlen möchte.
Schon alleine bei der Farbgebung bin ich dankbar das es mehr Auswahl gibt, hier meine ich das es auch Bretter gibt die eine weiße Farbgebung haben.
Man darf auch nicht die unterschiedlichen Formfaktoren vergessen, nicht jeder braucht oder möchte volles ATX oder gar noch größer, nicht wenige wollen explizit kleinere Bretter.
Man darf nicht glauben das von jedem Brett genau die gleiche menge Hergestellt wird, die Hersteller wissen aus Erfahrung wie viele sie produzieren müssen, sie können die Anzahl auch der Nachfrage anpassen, ich sehe daher keine Verschwendung von Materialien.
 
1 ATX mit allem was geht
1 ATX mit RGB Gedöns
1 ATX in einer anderen Farbe
1 mATX mit 4 Dimms
1 mATX mit 2 Dimms
1 mATX mit RGB Gedöns

das Siebte:
OEM Brett

Somit hat der Hersteller für ein Brett 7 Optionen (das für AMD und Intel sind schon 14) und das ganze dann von jedem Boardhersteller (ASUS, MSI, Biostar, Gigabyte usw usw) rechne doch mal hoch, was das für ein Aufwand ist und wer am Ende diese ganzen Boards kaufen soll?

Das sollte doch für jeden ausreichen oder?
Chipsatz erwähne ich nicht weil einer ausreicht, man müsste sich nur die Mühe machen einige Teile zu deaktivieren.

Ja, es ist schön, dass man die freie Wahl aus über 60 verschiedenen Brettern hat, aber es ist einfach eine Verschwendung von Ressourcen.

Wenn man dann von all den Brettern auch nur eines verkaufen sollte muss die Planung, die Produktpflege, das Marketing und und und auch alles noch gemacht werden.

Hirnriss nennt sich das in meinen Augen!

Dann lieber eine "kleine" Auswahl haben, die überschüssigen Materialien / das Geld in andere Produkte, oder in die Forschung neuer stecken..

Dann machen Hersteller ja auch noch falsche Versprechungen mit / über Bretter die eh niemand käuflich erwerben kann..

Aber jeder hat da wohl eine andere Meinung zu, ich finde es unsinn soviele anzubieten!

Spinnen wir das mal weiter:


Aktuell sieht es bei AM4 immer noch so aus:

Lagernd:
1731505926732.png


Zusammengerechnet 113 verschiedene Bretter die, bis auf wenige ausnahmen, alle das gleiche "können" und für die 08/15 User mehr als ausreichend sind.

Streicht man nun bei ASUS, Gigabyte und ASRock 20 Stück sind / wären immer noch mehr als genug zur Auswahl.

AM5
Lagernd:
1731506082003.png


Sockel 1700
Lagernd:
1731506116197.png


Sockel 1851
Lagernd:
1731506053548.png


Alles zusammengerechnet der letzten beiden Generationen:
630 "verschiedene" Bretter (alle Lagernd laut Geizhals)

Und nun erzähle mir nicht, das ist nicht "zu viel" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jaffech

Dieses Board hier scheint laut Geizhals zumindest zu existieren:
Tachyon...
Der war gut :bier:

Das X670E Gene ist ja quasi auch nicht mehr erhältlich, aber keine Ahnung wie es um dieses Tachyon steht.
Das Gene ist zwar cool, aber hat nur 1 M.2 Anschluss.
Ja, es gibt diesen komischen Z.2 Anschluss der zwei extra M.2 ermöglicht, aber der sitzt direkt neben dem RAM und verhindert so eine klassische RAM Wakü.
Wieso auch immer man sowas macht bei einem speziell für RAM OC ausgelegten Board.

Alternative ist, man lässt sich für ganz viel Geld einen selbst designten RAM Waküblock nach eigenen Maßen fertigen.
 
War bis zum Release von Ryzen 9000 ja auch kein Wunder, denn AMD hat Ryzen 7000 ab DDR5-8000 abgeriegelt und das schaffen auch normale Boards. Wie soll man Nachfrage nach etwas generieren, das niemand braucht?

Ey: Ich habe das nachgefragt!
Nur ist die von Gigabyte Deutschland weitergeleitete Anfrage halt in Taiwan nicht erfüllt worden. :-(

Tachyon...
Der war gut :bier:


Das Gene ist zwar cool, aber hat nur 1 M.2 Anschluss.
Ja, es gibt diesen komischen Z.2 Anschluss der zwei extra M.2 ermöglicht, aber der sitzt direkt neben dem RAM und verhindert so eine klassische RAM Wakü.
Wieso auch immer man sowas macht bei einem speziell für RAM OC ausgelegten Board.

Alternative ist, man lässt sich für ganz viel Geld einen selbst designten RAM Waküblock nach eigenen Maßen fertigen.

Der Abstand beim Gene ist zwar klein, aber zumindest wenn man den Kühlkörper auf der zweiten SSD weglässt, hat man ein paar Millimeter Luft neben dem RAM. Das sollte eigentlich für fast alle Kühler mit verschiebbarem Top reichen; sie stehen dann halt zwei RAM-Breiten in Richtung CPU-Sockel über. Aber das ist mit CPU-Wasserkühlung ja kein Problem. Alternativ muss man sich halt einen der rar gewordenen Kühler besorgen, die allgemein nur zwei oder sogar nur ein Modul breit sind.

Echte Rekordübertakter nutzen aber ohnehin LN2 und brauchen keinen zweiten und dritten M.2-Slot => Problem gelöst. Zumindest aus Sicht der Entwicklungsabteilung. Dass die bei Z.2 beziehungsweise dem vorangehenden D.2 keine Rücksicht auf nicht-Standard-Anwendungszwecke nehmen, sieht man ja schon daran, dass sie überhaupt ein proprietäres Steckformat gewählt haben. Mit zwei PCI-E-×4-Slots als Basis hätte man dagegen weniger Entwicklungsaufwand und volle Kompatibilität zu z.B. PCI-E-Risern gehabt bei sonst gleicher Bauform und gleicher Optik in bestücktem Zustand.
 
Ey: Ich habe das nachgefragt!
Nur ist die von Gigabyte Deutschland weitergeleitete Anfrage halt in Taiwan nicht erfüllt worden. :-(
Schade :(
Hätte mich für @PCGH_Dave gefreut :D

Der Abstand beim Gene ist zwar klein, aber zumindest wenn man den Kühlkörper auf der zweiten SSD weglässt, hat man ein paar Millimeter Luft neben dem RAM. Das sollte eigentlich für fast alle Kühler mit verschiebbarem Top reichen; sie stehen dann halt zwei RAM-Breiten in Richtung CPU-Sockel über
Ist das nicht ehr suboptimal zwecks wärmeabfuhr wenn der X4 Block so stark versetzt ist?

. Aber das ist mit CPU-Wasserkühlung ja kein Problem. Alternativ muss man sich halt einen der rar gewordenen Kühler besorgen, die allgemein nur zwei oder sogar nur ein Modul breit sind.
Die haben aber halt einen verdammt großen widerstand im Kreislauf, daher keine Option.

Echte Rekordübertakter nutzen aber ohnehin LN2 und brauchen keinen zweiten und dritten M.2-Slot => Problem gelöst. Zumindest aus Sicht der Entwicklungsabteilung. Dass die bei Z.2 beziehungsweise dem vorangehenden D.2 keine Rücksicht auf nicht-Standard-Anwendungszwecke nehmen, sieht man ja schon daran, dass sie überhaupt ein proprietäres Steckformat gewählt haben.
Ist richtig, soll aber auch Leute geben die das gerne als Daylie nutzen wollen würden, aber nicht können bzw sinnvoll können weil dieser beknackte Z.2 nervt.
Klar ist das für die meisten wenig sinnvoll, aber gerade bei AM5, wo es nur EIN(!!!) X600/800 Board mit 2 DIMMs gibt, wäre das aus Kundensicht sinnvoll gewesen...
Oder halt einfach mal ein Apex für AMD rausbringen ^^

Mit zwei PCI-E-×4-Slots als Basis hätte man dagegen weniger Entwicklungsaufwand und volle Kompatibilität zu z.B. PCI-E-Risern gehabt bei sonst gleicher Bauform und gleicher Optik in bestücktem Zustand.
Was schlauer gewesen wäre...
 
Der Versatz sollte keinen großen Unterschied machen. Letztlich betreibst du halt die Hälfte eines 4er-Verbundes und bei RAM ist die Wärmemenge ja ohnehin eher sekundär. Probleme hat man entweder wegen Wärmestau ohne Lüftung oder wegen Wärmekonzentration bei unzureichenden Heatspreadern. Wenn du eine höhere, konzentrierte Leistung insgesamt willst, dann musst du wohl oder übel mehr Wasser durch eine konzentrierte Kühlstruktur pressen – mit entsprechend höherem Widerstand.
 
Zurück