AMD Ryzen 3: Asus nennt R3 1200 mit vier Zen-Kernen

Vergiss aber bitte nicht, dass du den R5 im Gegensatz zum i5 übertakten kannst. Zwar nicht viel aber es reicht in jedem Fall aus, den kleinen Nachteil (letztlich vor Allem der höhere Takt des i5) in den meisten Fällen auszugleichen...
Glaube ich nicht, man kommt dem i5 7400 ein Stück näher, aber kann sicher nicht gleich setzen, vor allem benötigt der R5 bei einem OC Test grandios unspektakuläre 1,4 bis 1,5volt für gnadenlos schnelle 4GHz, ja das tun sich sicher die meisten an ;-)
Nur wurde das in kaum einem "Test" gemacht, damit Intel eben weiterhin besser dasteht. Darf ja nicht sein, dass die deutlich günstigere CPU schneller sein könnte -.-
Das glaubst aber auch nur du, wo ist der Beweis für diese allgemeine Verschwörung aller Redaktionen auf der Welt, darfst ruhig mal glauben das Intel selbst ohne SMT besser ist, auch wenn es dir nicht gefallen mag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ihr wisst aber schon, dass der Ryzen 3 deutlich günstiger (50€) sein wird, als ein i5 (7400). Daher müsste man ihn eher mit einem i3 vergleichen.

Die Preisliste, die damals im Februar geleakt ist, ist übrigens korrekt, sofern man den Dollar Preis 1:1 umrechnet.
AMD Ryzen Full Lineup Prices, Specs & Clock Speeds Leaked - 8 Cores Starting At $319, 6 Cores At $229 & 4 Cores At $129

Ein paar Namen sind vertauscht (Ryzen 5 1500 = Ryzen 5 1600), aber ausgehend davon, liegt der schnelle Ryzen 3 bei unter 150€ und der langsame bei rund 125€. Eventuell sogar noch niedriger um eine Alternative zum Pentium G4560 zu sein, der die Hälfte kostet.
 
Glaube ich nicht, man kommt dem i5 7400 ein Stück näher, aber kann sicher nicht gleich setzen, vor allem benötigt der R5 bei einem OC Test grandios unspektakuläre 1,4 bis 1,5volt für gnadenlos schnelle 4GHz, ja das tun sich sicher die meisten an ;-)

Die Spannung von Intel und AMD kann man jedoch nicht direkt vergleichen. Auch wenn die Prozesse beide "14 nm" heißen, sind sie doch unterschiedlich, somit kann es einfach sein, das die AMD-CPUs mehr Spannung mitmachen.

Außerdem lassen sich alle Ryzen-CPUs übertakten.
 
Ja ja übertakten, wie toll sich ALLE Ryzen übertakten lassen wissen wir ja, 1,4 bis 1,5volt für 4GHz, das lohnt sich natürlich dicke, wenn man dafür ein gutes Board, RAM und vor allem eine teure Kühlung braucht, vom verbrauch mal abgesehen o_O
Wieso kann man die Spannung nicht vergleichen, wenn nicht jetzt wann dann, welche Generationen kann man dann überhaupt noch vergleichen, sorry aber da bewegen wir uns eher in Richtung Wunschdenken, ich behaupte gleich mal das die Intel mehr Spannung mitmachen.
Ihr wisst aber schon, dass der Ryzen 3 deutlich günstiger (50€) sein wird, als ein i5 (7400). Daher müsste man ihn eher mit einem i3 vergleichen.
!Es gingt um den R5 1400 gegen den i5 7400!
 
Dir ist schon klar, das ein Ryzen 8 Kerner auf über 1,42V ca. 100A als Maximum schluckt? Das ist nicht so viel. Wenn du dich mit den VRMs der AM4 Boards beschäftigt hättest (schau dir mal die VRM Breakdowns auf you tube von Bullzoid an), dann wüsstest du, das man einen 4 Kerner maxed out auf jedem AM4 Board, ja auch dem Billigsten betreiben kann, ohne Probleme, da die Leistungsaufnahme dieser 4 Kerner dann auf einem Level wie des R7 1800X (Stock) ist. Bitte etwas mehr informieren, bevor man etwas behauptet.
 
Ja ja übertakten, wie toll sich ALLE Ryzen übertakten lassen wissen wir ja, 1,4 bis 1,5volt für 4GHz, das lohnt sich natürlich dicke, wenn man dafür ein gutes Board, RAM und vor allem eine teure Kühlung braucht, vom verbrauch mal abgesehen o_O
Für die 4 Kerner reichen die einfachsten Boards. RAM reicht ein Dual-Rank 2666er, alles drüber ist rausgeschmissenes Geld.
Diese Riegel laufen auch heute zumeist schon vollkommen stabil.
Bei AMD sind wenigstens die Boxed Kühler wirklich brauchbar, in Zusammenhang mit den verlöteten HS ist da i.d.R. gar kein extra Kühler fürs OC nötig.
Die Intel Kisten kochen ja schon bei Stock und trotz guten Kühlern.
Die Grenze der Ryzen liegt i.d.R. irgendwo zwischen 3,8Ghz und 4,0Ghz, manche wenige schaffen auch 4,1Ghz. (Mehr dann i.d.R. nur mit extremen Spannungen und Kühlung)
3,8 sind dabei immer mit 1,2-1,3V locker drin, ausgehend vom R5 1400 wären das knapp 20% mehr Takt, bei den meisten Boards muss man ausser dem Multi dazu gar nichts einstellen.
Die Sweet-Spot CPUs sind daher der 1400, 1600 und 1700. Diese bieten für niedrigen Preis ein hohes OC Potential und kommen locker auf das Niveau der Top CPUs.
Die Spreu vom Weizen trennt sich in den letzten 100-200Mhz, die interessieren aber in der Praxis kaum noch, 600Mhz (800 beim 1700) trau ich den allen ganz easy zu.

Bei Intel kann man häufig nur die richtig teuren und schnellen CPUs übertakten, also z.B. einen 7700K, bei dem es sich kaum lohnt da es Stock schon fast an der Kotzgrenze läuft und für einen 4-Kerner sackteuer ist.

Wieso kann man die Spannung nicht vergleichen, wenn nicht jetzt wann dann, welche Generationen kann man dann überhaupt noch vergleichen, sorry aber da bewegen wir uns eher in Richtung Wunschdenken, ich behaupte gleich mal das die Intel mehr Spannung mitmachen.

!Es gingt um den R5 1400 gegen den i5 7400!
Beuhaupten heisst nicht wissen. Verzapf doch nicht so nen Blödsinn.
Du kannst die Spannungen nie 1:1 vergleichen da immer unterschiedliche Architekturen und Prozesse dahinter stehen.

Grüße
Alexander
 
Naja, wenn man persönlich wird, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass einem die Argumente ausgehen. Fakt ist nunmal, dass sich der 1400 übertakten lässt und damit der Nachteil zu den entsprechenden Intel-CPUs ausgeglichen wird, und OC geht nicht erst bei 4 GHz los.

Fakt ist ebenfalls, dass sich Spannungen zwischen Architekturen nie wirklich vergleichen lassen. Mein Athlon 5350 im Home-Server hat eine Standard-Spannung von 1.3V und nen Standard-Takt von 2050 MHz bei 28nm-Fertigung, mein Kaveri-Notebook benötigt für 2100 MHz lediglich 0.875V bei ebenfalls 28nm-Fertigung. Der Unterschied: Jaguar ist ein Low Latency-Design und die brauchen zwangsläufig deutlich mehr Spannung für ihren Takt, weil die Spannung die Schaltgeschwindigkeit der Transistoren beeinflusst.

Auf der anderen Seite würde ich mich auch schwer tun, irgendjemandem nen R5-Quadcore aufzuschwatzen - die Dinger haben gegenüber den i5-CPUs keinen wirklich herausstechenden Vorteil, sind in Spielen tendentiell langsamer, kosten aber fast das gleiche. Wenn man wirklich deutlich mehr Arbeitsleistung will, muss es schon ein Sechskerner sein, und bei Spielen ist in 85% aller Fälle eigentlich egal, da mit solchen CPUs kaum jemand permanent im CPU-Limit spielen wird, und die restlichen 15% sind größtenteils Technik-Wracks wie Arma 3 ohne nennenswerte Kernskalierung, die auf Intel in der Regel besser laufen. Nachdem sich der R5-Hype etwas gelegt hat, weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob ein i5 für reine Spiele-Kisten nicht doch die bessere und zukunftssicherere Wahl wäre.

Was Ryzen 3 und Raven Ridge angeht, bin ich am ehesten gespannt, was AMD dem Pentium G4560 entgegenstellen will, der ist im Moment auch im eigenen Hause recht konkurrenzlos als Low Budget-CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein R5 Quadcore hat immerhin 8 logische Kerne, der i5 per Definition nur 4.
Neben der Übertaktungsmöglichkeit ist das durchaus auch ein Grund für eine Empfehlung.
Bei Intel muss ich dafür den teureren i7 kaufen.
Ich verstehe aber was du meinst, in diesem Bereich bewegen sich die CPUs eher auf Augenhöhe, 8 Threads und OC Fähigkeit stehen gegen etwas mehr Single Thread Leistung Stock.
Da kann man auch nach Geschmack entscheiden und macht nichts falsch.
 
Ja ja übertakten, wie toll sich ALLE Ryzen übertakten lassen wissen wir ja, 1,4 bis 1,5volt für 4GHz, das lohnt sich natürlich dicke, wenn man dafür ein gutes Board, RAM und vor allem eine teure Kühlung braucht, vom verbrauch mal abgesehen o_O
Wieso kann man die Spannung nicht vergleichen, wenn nicht jetzt wann dann, welche Generationen kann man dann überhaupt noch vergleichen, sorry aber da bewegen wir uns eher in Richtung Wunschdenken, ich behaupte gleich mal das die Intel mehr Spannung mitmachen.

!Es gingt um den R5 1400 gegen den i5 7400!

Der 14nm LPP Prozess ist deutlich größer als der 14nm Prozess von Intel und ist eher mit Intels 22nm Prozess vergleichbar.
Da kleine Prozesse in der Regel weniger Spannung aushalten (und natürlich auch brauchen) ist das kein Wunschdenken.
 
Der 1400 wird aber in Spielen durch die Lahme Verbindung durchs infinity Fabric limitiert.

Ich denke eher es liegt in dem Falle bei der Halbierung des L3 pro CCX.
Da die Latenzen bereits nach 4mb L3 Nutzung nach oben schnellen, wird das wohl weniger an der Infinity Fabric liegen, sondern an den spärlichen 2x 4mb L3 Cache.
Die einfach limitieren.
 
Zurück