News "Alptraum für die Privatsphäre": Smart-TVs unter Beschuss

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Ein umfangreicher Bericht sieht Smart-TVs als große Bedrohung für die Privatsphäre. Grund dafür sind verschiedene Tracking-Technologien, die zu Werbezwecken genutzt werden können.

Was sagt die PCGH-X-Community zu "Alptraum für die Privatsphäre": Smart-TVs unter Beschuss

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
"In Zukunft könnte die Situation noch zu weiteren Problemen führen. So experimentieren Streaming-Anbieter wohl schon mit generativer KI. Mithilfe der künstlichen Intelligenz könnten so Produktplatzierungen direkt in Serien oder Filmen auf die jeweiligen Nutzer angepasst werden, ohne dass diese das mitbekommen. Während ein Nutzer in einer Szene etwa eine bestimmte Kaffeemarke präsentiert bekommt, ist bei einem anderen beispielsweise eine Biermarke zu sehen."

Wo ist da jetzt das Riesenproblem? Worin liegt für mich denn genau der Mehrwert darin, in einem Film oder einer Serie exakt die gleiche Kaffeewerbung zu sehen wie alle anderen, anstatt einer davon abweichenden Bierwerbung? Was nervt, ist ja die generelle Präsenz von Werbung; ob die nun personalisiert ist oder nicht, dürfte dabei den meisten wohl ziemlich schnurzpiepe sein (so lange die für eine solche Personalisierung notwendigen Daten mit dem Einverständnis des Nutzers gesammelt wurden).
 
Mich wunder das nicht. Erschreckten finde ich aber, das eine große Anzahl an Menschen in diesen Machenschaften keine Gefahr sehen oder sogar gutheißen.
Die irreführende Angaben der Datennutzung zeigt wie bewusst der Kunde getäuscht werden. So werden die klaren Nachteile der Personalisierten Werbung verschleiert. Es wird arglistig Hochpersönliche Daten erhoben und dieses sollte mit strafrechtlichen Mittel unterbunden werden.
 
Dass SMart TVs schlimmer als der KGB sind, wissen wir seit über 10 Jahren.
Ich setze da all meine Hoffnungen auf ein ultra-scharf geschliffenes Pi-Hole.
 
In Zukunft könnte die Situation noch zu weiteren Problemen führen. So experimentieren Streaming-Anbieter wohl schon mit generativer KI. Mithilfe der künstlichen Intelligenz könnten so Produktplatzierungen direkt in Serien oder Filmen auf die jeweiligen Nutzer angepasst werden, ohne dass diese das mitbekommen. Während ein Nutzer in einer Szene etwa eine bestimmte Kaffeemarke präsentiert bekommt, ist bei einem anderen beispielsweise eine Biermarke zu sehen.
Wie das wohl die Regisseure etc. sehen, das ihre Werke nachträglich dynamisch verändert werden?
Ob Kaffeemarke A oder B, ist nebensächlich, aber Kaffee oder Bier, macht schon ein Unterschied.
Wenn man bspw. die Wohnung einer alkohol-abstinenten Person sieht, wäre dort eine Bierflasche deplatziert.

Hat eigentlich Product-Placement als Werbung tatsächlich einen messbaren Effekt? Mir ist es völlig egal, welche Marke in irgendeinem Film/Serie zu sehen ist, das hat kein Einfluss darauf was ich kaufe.


Ich hoffe, das ich folgendes nicht mehr selbst miterlebe:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Mein Smart-TV ist ganz einfach offline... :ka:

Wer sowas in die Wildniss entlässt ist halt auch selber Schuld :schief:

PS: Der Fernseher hat übrigens keinen Zugang zum www weil ich paranoid bin oder so, nein;
Ich brauch den shice einfach nicht!
Ist bei mir auch so, kein TV hier im Haus ist direkt mit dem Internet verbunden, sondern hängt an irgendeinem Grät, bei dem ich Adblocker, DNS und ähnliches nutzen kann, um Werbung und Tracking direkt auszusortieren.

Ich brauche den shice ebenfalls nicht, bin aber gleichzeitig auch ein wenig paranoid. Es ist viel zu einfach Daten von Leuten zu sammeln und die allermeisten wissen es nicht einmal bzw. es stört sie nicht oder sie finden es sogar gut.
Klar, die Daten einer einzelnen Person bringen nicht all zu viel, aber mit großen Datenmengen oder der Möglichkeit viele Menschen (unterschwellig) zu erreichen kann man schon eine Menge anfangen.
Stichwort: Cambridge Analytica
Man muss solchen Firmen ja nicht auch noch in die Hände spielen...
 
Ist bei mir auch so, kein TV hier im Haus ist direkt mit dem Internet verbunden, sondern hängt an irgendeinem Grät, bei dem ich Adblocker, DNS und ähnliches nutzen kann, um Werbung und Tracking direkt auszusortieren.
Interessant, könntest Du es mal erklären wie man das genau macht, ich habe Smart Tv´s die Wlan und Lan fähig sind.
 
Interessant, könntest Du es mal erklären wie man das genau macht, ich habe Smart Tv´s die Wlan und Lan fähig sind.
Entweder du hängst einen PC (da reicht irgenein kleiner Mini-PC für kleines Geld vollkommen aus) dran, den du dann per Adblocker, DNS, NoScript oder ähnlichem im Browser etwas absichern kannst (bei mir laufen dauerhaft uBlock Origin, Privacy Badger, Sponsorblock, Decentraleyes und ClearURLs im Firefox). Du kannst aber auch einen kleinen Raspberry Pi aufsetzen, um ein piHole laufen zu lassen, wie hier auch schon erwähnt wurde, auch über deinen Router kannst du generell z.B. AdGuard DNS einstellen, um schonmal einiges wegzublocken.
Falls du YT schaust, dann versuch mal SmartTube auf deinem TV zu installieren, da hast du dann ebenfalls keine Werbung. Es gibt auch einfache Android Sticks, die man wie ein FireTV nutzen kann, nur kann man da deutlich mehr einstellen, was für Daten diese teilen dürfen und sie kosten auch nicht viel. Werde ich mir demnächst auch noch einen holen müssen, um ihn an einem TV zu nutzen.
 
Mein Smart-TV ist ganz einfach offline... :ka:

Wer sowas in die Wildniss entlässt ist halt auch selber Schuld :schief:

PS: Der Fernseher hat übrigens keinen Zugang zum www weil ich paranoid bin oder so, nein;
Ich brauch den shice einfach nicht!
Ein Smart-TV ohne Internet ist für mich kein Smart-TV.
Ist ja genauso als würde man sich ein Smartphone kaufen und kein Internet damit nutzen. Macht wenig Sinn. :ugly:

Wir sind mit 3 Fernsehern direkt im WLan. Mit überschüssiger Werbung habe ich bisher keine Probleme.
Ausser auf YouTube. Ohne Internet am Fernseher könnten wir auch gar nicht Prime und Disney nutzen.
 
Ein umfangreicher Bericht sieht Smart-TVs als große Bedrohung für die Privatsphäre. Grund dafür sind verschiedene Tracking-Technologien, die zu Werbezwecken genutzt werden können.
1728458196695.png


Mein Smart-TV ist ganz einfach offline... :ka:

Wer sowas in die Wildniss entlässt ist halt auch selber Schuld :schief:

PS: Der Fernseher hat übrigens keinen Zugang zum www weil ich paranoid bin oder so, nein;
Ich brauch den shice einfach nicht!
Bei mir genau so. Firmware-Updates spiel ich via USB-Stick ein.

Ein Smart-TV ohne Internet ist für mich kein Smart-TV.

Ist ja genauso als würde man sich ein Smartphone kaufen und kein Internet damit nutzen. Macht wenig Sinn. :ugly:
Der große Unterschied ist aber, wenn dein Smartphone EOL ist, dann bekommst du das mit. Entweder hier im Forum oder in einer sonstigen News zu Android/iOS welche über den Äther wandert.

Bei deinem SmartTV bekommst du rein gar nichts mit, wenn du nicht explizit danach suchst.
Die Hersteller lassen die Geräte still und heimlich sterben, oder veröffentlichen die Infos nur auf ihrem eigenen Blog/Pressecenter. Hat jetzt so ein Gerät eine ungepatchte Sicherheitslücke, dann war´s das... Dazu kommt das du einen TV in der Regel länger nutzt als ein Smartphone.

Hier mal ein Beispiel: LGs WebOS basiert auf dem Linux-Kernel, was schon mal eine gute Sache bzgl. Sicherheit ist! :daumen: Dieses Jahr im Januar hat LG bekannt gegeben, das die 2024er TVs 5 Jahre Updates bekommen und einige 2022er Modelle auch. D.h. alle Geräte die vor 2022 erworben wurden sind als EOL zu betrachten, oder wie darf man das verstehen?! :huh:

Meiner Meinung nach sollte man bei den SmartTVs bzw. bei allen IoT-Geräten die gleiche transparente Strategie fahren, wie bei Smartphones. Der Kunde muss einfach wissen woran er ist...

Im Grunde gehört die Updatepflicht bei SmartTVs gesetzlich geregelt, weil du dem 08/15-User nicht zumuten kannst, sich so tief mit dem Thema auseinanderzusetzen. Klar, damit trittst du den Billig-Ramsch-Herstellern hart auf die Füße, weil die Kundeschaft plötzlich öffentlich sieht wo die Kacke liegt. Aber better safe than sorry...
 
Der große Unterschied ist aber, wenn dein Smartphone EOL ist, dann bekommst du das mit. Entweder hier im Forum oder in einer sonstigen News zu Android/iOS welche über den Äther wandert.

Bei deinem SmartTV bekommst du rein gar nichts mit, wenn du nicht explizit danach suchst.
Die Hersteller lassen die Geräte still und heimlich sterben, oder veröffentlichen die Infos nur auf ihrem eigenen Blog/Pressecenter. Hat jetzt so ein Gerät eine ungepatchte Sicherheitslücke, dann war´s das... Dazu kommt das du einen TV in der Regel länger nutzt als ein Smartphone.

Hier mal ein Beispiel: LGs WebOS basiert auf dem Linux-Kernel, was schon mal eine gute Sache bzgl. Sicherheit ist! :daumen: Dieses Jahr im Januar hat LG bekannt gegeben, das die 2024er TVs 5 Jahre Updates bekommen und einige 2022er Modelle auch. D.h. alle Geräte die vor 2022 erworben wurden sind als EOL zu betrachten, oder wie darf man das verstehen?! :huh:

Meiner Meinung nach sollte man bei den SmartTVs bzw. bei allen IoT-Geräten die gleiche transparente Strategie fahren, wie bei Smartphones. Der Kunde muss einfach wissen woran er ist...

Im Grunde gehört die Updatepflicht bei SmartTVs gesetzlich geregelt, weil du dem 08/15-User nicht zumuten kannst, sich so tief mit dem Thema auseinanderzusetzen. Klar, damit trittst du den Billig-Ramsch-Herstellern hart auf die Füße, weil die Kundeschaft plötzlich öffentlich sieht wo die Kacke liegt. Aber better safe than sorry...
Keine Ahnung. Wir haben Panasonic Fernseher. Sind so 3-5 Jahre alt.
FW Update hatte ich 2 mal gemacht glaube ich.

Meinst die kann man hacken?
 
;)Mein Smart-TV ist ganz einfach offline... :ka:

Wer sowas in die Wildniss entlässt ist halt auch selber Schuld :schief:

PS: Der Fernseher hat übrigens keinen Zugang zum www weil ich paranoid bin oder so, nein;
Ich brauch den shice einfach nicht!
... oder eben keinen TV besitzen - weder schlauen noch nicht-schlauen. ;)
Am besten wäre es wohl, generell offline zu sein. Aber gut, dass lässt sich wohl heutzutage schwerlich vermeiden. Und entsprechend müsste/sollte mensch sich mit Smartphone und Computer, jeweils deren Software wie Betriebssystem, Browser usw. und deren Datenschutz auseinandersetzen, um Datensammelei, Hacking etc. zu vermeiden/reduzieren.

EDIT: im allgemeinen bezüglich "selbst schuld" dazu - Dein Augenzwinkern habe ich gesehen @chill_eule - da bin ich ambivalent, wenn so etwas ernsthaft in Absolutheit vertreten würde. Sicherlich haben die Konsument*innen/Nutzer*innen auch eigene Verantwortung, es kommt aber auch auf den gesetzlichen (und letztlich auch den wirtschaftlich-politischen) Rahmen an. Es gibt eben auch viele, die das nicht durchschauen (können) aus Zeit- und Bildungsmangel und das betrifft eher die Ärmeren - so meine Annahme/Sicht.
An sich kann ich es auch verstehen, sich nicht überall reinfuchsen zu wollen (wie hier vorgeschlagen extra Geräte anschaffen und die entsprechend konfigurieren) - müsste mensch aber offenbar leider, wenn mensch seine Daten/Privatssphäre besser schützen wollte. ;-( Ein Gegenmodell wäre, im vorhinein für die Geräte entsprechende Regelungen erlassen, die solche Risiken quasi ausschließen. Aber da kommt wieder ins Spiel, wie stark wirtschaftliche Interessen bspw gegenüber Datenschutzinteressen sind ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Smart-TV ohne Internet ist für mich kein Smart-TV.
Gäbe es diese noch zu kaufen, hätte ich auch einen dumb-TV gekauft.
Gibt es aber nicht, außer Monitore natürlich, aber die sind in der entsprechenden Größe nicht zu bekommen/unbezahlbar.
Ich brauche nur ein Gerät zur Bildausgabe.
Den Rest erledigen der Receiver (Telekom) und die Surroundanlage.

Wozu soll mein TV also ins Internet? :ka:

Firmware-Updates spiel ich via USB-Stick ein.
Brauch ich nicht einmal machen, da das Gerät einfach nur funktioniert ^^
 
Mein LG G3 nervt aktuell auch etwas bzw. LG.
Neues Update und der Screensaver ist weg, gibt nur noch den mit Werbung. Dieser springt aber nur im Homescreen und wenn Verbindung zum Netz besteht an.
Mit Internet aber aktivem Pi-Hole läuft auch kein Screensaver. Wird auch ordentlich Traffic mit LG Servern blockiert.
 
Zurück