5900X Boost Frequenz per BIOS begrenzen

h4rp00n33r

Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo zusammen,
ich habe meinem 5900X per Energieoptionen eine maximale Boost Frequenz von 4.450MHz erlaubt:

1647712468516.png


Funktioniert auch prinzipiell super. Meine Frage ist: Kann ich die Frequenz auch per BIOS (Gigabyte X570 Aorus Elite) limitieren?
Danke schonmal für Eure Tipps und Anmerkungen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Incredible Alk

Moderator
Teammitglied
Eine direkte Frequenzkontrolle im Sinne des Maximalboosts gibts im BIOS iirc nicht.
Die Frage ist eher: Warum sollte man das wollen? Wenn das Ziel verringerte/optimierte Leistungsaufnahmen, Temperaturen usw. ist dann kann man für all das entsprechende Limits und Parameter über PBO definieren... etwa "mein 5900X darf nur 70W verbrauchen und nur 75°C heiß werden" kann man einstellen - dann wird der Boost eingebremst sobald einer der Grenzwerte erreicht wird, dennoch kann eine kalte CPU auf einem Einzelkern für ne Weile 4800 MHz laufen.

Ich bin übrigens etwas überrascht über die Windowseinstellung da - eine "Maximale Prozessorfrequenz"-Einstellung hab ich da noch nie gesehen :ugly:
 

Scorpio78

BIOS-Overclocker(in)
Eine direkte Frequenzkontrolle im Sinne des Maximalboosts gibts im BIOS iirc nicht.
Die Frage ist eher: Warum sollte man das wollen? Wenn das Ziel verringerte/optimierte Leistungsaufnahmen, Temperaturen usw. ist dann kann man für all das entsprechende Limits und Parameter über PBO definieren... etwa "mein 5900X darf nur 70W verbrauchen und nur 75°C heiß werden" kann man einstellen - dann wird der Boost eingebremst sobald einer der Grenzwerte erreicht wird, dennoch kann eine kalte CPU auf einem Einzelkern für ne Weile 4800 MHz laufen.

Ich bin übrigens etwas überrascht über die Windowseinstellung da - eine "Maximale Prozessorfrequenz"-Einstellung hab ich da noch nie gesehen :ugly:
ja das stimmt. kenne das auch nur prozentual. hab sogar jetzt extra nochmal nachgesehen :lol:
wieder was gelernt :daumen:
 
TE
TE
h4rp00n33r

h4rp00n33r

Komplett-PC-Käufer(in)
Jo, ich habe auch wieder etwas gelernt. Der Tipp mit dem Thermal Limit hat die gewünschte Lösung gebracht. Vielen Dank dafür!

Im BIOS habe ich folgende Einstellung gesetzt:
  • Precision Boost Overdrive [Auto] -> [Advanced]
  • PBO Limits [Auto] -> [Manual]
  • PPT Limit (W) [0] -> [142]
  • TDC Limit (A) [0] -> [95]
  • EDC Limit (A) [0] -> [140]
  • Platform Thermal Throttle Limit [Auto] -> [Manual]
  • Platform Thermal Throttle Limit [0] -> [70]
Damit ist mein primäres Ziel erreicht, die Temperatur-Spikes zu eliminieren. Das funktioniert noch besser als ein Taktraten-Limit! Und Leistungseinbußen sind im Bereich von 1-2% (CBR20 und CBR23). Wenn ich das Temperaturlimit auf 75°C hochsetze, verschwindet es sogar ganz aus dem messbaren Bereich.
 
TE
TE
h4rp00n33r

h4rp00n33r

Komplett-PC-Käufer(in)
Darf man fragen warum?
Klar, darfste fragen!
Es interessiert mich einfach, wie ich eine (für mich) gute Balance zwischen Leistung und Abwärme herstelle. Nicht dass meine Kühlung (Noctua NH-D15, Fractal Design Define R5 mit 4x140mm Noctua-Lüftern) nicht gut funktionieren würde. Aber da ich die Leistungsreserven des 5900X aktuell nicht brauche, möchte ich ihn einfach so einhegen, dass er ab 70°C ein wenig zurückhaltender arbeitet.
Das hatte ich zunächst mit dem Takt-Limit erreicht und nun noch viel eleganter mit den Platform Thermal Throttle Limit.
 

chill_eule

¡el moderador!
Teammitglied
Okay, es ist also nur für dein Karma und hat ansonsten keine Relevanz, ich verstehe ;)
Spricht doch nix dagegen!

Meinen RAM hab ich ja bspw. auch nur OC'ed, weils geht und nicht weil ich es brauche :-D
Wollte dich nicht trollen!
Aber manchmal liest man hier halt auch Geschichten... :crazy:
 
Oben Unten