Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

ich hab hier die 1073(becken abpumpen) und den kleinen bruder (WK-aufbau) da ich mir die 12v-version nicht extra gekauft hab, weil pumpen genug vorhanden waren, ist denke ich für den erst- und test-aufbau nachvollziehbar.
zur eheim, welche 'grossen verbesserungen' wurden denn gemacht, ausser ne 12v wicklung und evtl elektronischer spielkram? es ist immernoch das selbe pumpenrad wie all die jahre über und genau da liegt zb der unterschied zur laing, die hat einen 'richtigen' kreisel-antrieb, d.h. eine scheibe mit entsprechenden nach aussen geschwungenen finnen, dadurch die wesentlich höhere pumpenkraft.
eine eheim bleibt beim zb mora mit einigen kühleinheiten im kreislauf fast stehen, was den durchfluss angeht, zuviel gegendruck und genau darauf sind die eheim mit ihrem 'simpel-propeller' eben nicht ausgelegt, aber bei wk braucht man genau das, viel druck.
ist aber auch klar das eine modifizierte aquariumpumpe da schnell an ihre grenzen kommt, für teich/aquarium hat man nicht diese anforderungen das man meterweise durch rohre/schläuche pumpen muss, da geht es vieleicht mal 2 meter weit, das wars. ein mora allein hat schon mehr als 4m rohr drin, oki das ist auch kein allerwelts-radi....
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Wakü Systeme sind drucklose Systeme. Oder hast Du da 5 Bar drin?

Wow ein Mora. Ich hab vier AMS 480er Radis zusammen gesteckt.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

aha, drucklos.

wenn eine pumpe duch eine WK mit schläuchen, kühlern, radiator das wasser durchpumpen soll hat man was im system?
widerstand.

diesen muss die pumpe überwinden, wie tut sie das?
eben, mit DRUCK.

soviel zu druckloses system......
egal ob mein mora, deine 4 AMS oder irgendeinen anderen radiator usw.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Wakü Systeme sind drucklose Systeme. Oder hast Du da 5 Bar drin?

Drucklos sind sich nicht -sonst würde sich nichts bewegen.
Nur sind die nötigen Drücke sehr gering, oder anders gesagt die Pumpen sind auf Volumenstrom ausgelegt und nicht auf Differenzdruck.

Deswegen benutzt man ja auch Kreiselpumpen (viel Volumenstrom, wenig Druck) und nicht beispielsweise Kolbenpumpen (viel Druck, kaum Volumenstrom).
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

So erneuter Versuch.

Reihenschaltung bringt sogar eine höhere Kühlleistung

Kann ich nur bestätigen! Habe eine Monster konfig und habe alle Möglichkeiten probiert.
Habe nun als stärkste Lösung die Laing DDC 3.25 als "Turbolader" vor die Aquastream XT gesetzt. Funktioniert 1A!

Und nein, die Laing ist trotz der Spezifikation NICHT stärker als die XT. Habe es getestet.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

wie hast du denn getestet, das die laing NICHT besser abgeschnitten hat?
hier hat im test (ein und der selbe wk-kreislauf) die laing (DDC-1T) wesentlich mehr wasser durch den kreislauf pumpen können: ein leichtes ausströmen in den wasserbehälter gegenüber einem ordentlichen strahl in selbigen. litermessungen hab ich nicht gemacht aber der unterschied war sehr deutlich. nebenbei ist die pumpe auch wesentlich leiser als eine eheim im wasserbehälter, beide auf dem selben stück schaumstoff (blauer filterschwam).
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich bin auch am Überlegen, ob ich mir eine komplett Custom-Wakü zulege, wenn die Vega draußen ist oder nur die CPU mit einer AiO kühle. Meine Graka hat nie Probleme mit den Temperaturen. Nur meinem Prozessor wird es leicht übertaktet zu heiß. Was würdet ihr empfehlen?
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Würde empfehlen uns ein paar mehr Infos zu geben (CPU, Gehäuse, Temperaturen, Budget) und damit einen eigenen Thread auf machen oder erstmal im Quatsch Thread nachfragen. ;)
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Allein der große Nachteil bei einem parallelen Aufbau das es nicht direkt auffällt wenn eine Abzweigung verstopft schließt es für mich aus diese zu verwenden.... und außerdem wenn man nur eine Pumpe nutzt und dadurch das Wasser an mindestens einem Punkt immer wieder zusammengeführt wird sorgt schon dafür das man keine Vorteile bei der Kühlung hat. Nach spätestens 15-30 Minuten hat man unter Last dieselbe Wassertemperatur in beiden Kreisläufen.
Wenn man dann Probleme mit der Kühlung hat sollte man wie Incredible Alk schon sagte mal den Kreislauf untersuchen oder Radi/Pumpe tauschen weil die Schrott sind oder einfach unzureichend.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich frag mich: Welchen praktischen Vorteil soll ein paralleler Aufbau denn haben?
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ja stimmt , die GESAMMT-Temperatur bleibt bei meinem Para-Aufbau gleich . Ich trenne for den Kühlkörpern der GraKa's (CPU hat nen komplet abgetrennten eigenen Kreislauf) und führe danach wieder zusammen . Vorteil : KEINE der beiden Karten bekommt vorgewärmtes Wasser der anderen ab während die Radis die gleiche Arbeit erledigen wie sonst auch mit dem einen unterschied das es länger dauert bis sich die Durchschnittstemp einpendelt .
Um das Klarzustellen : Es geht mir NICHT darum das die Wassertemp besser währe , sondern darum das die zu kühlenden Elemente die GLEICHEN Bedingungen haben , das bringt eine Reihenschaltung schlicht und ergreifend Naturgemäß nicht .
Wenn die Temps für denjenigen i.o. sind = Warum NICHT ? MICH hats genervt das die 680'er als 2. im Kreislauf grundsätzlich deutlich wärmer war als die 1080 (1.) .
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich frag mich: Welchen praktischen Vorteil soll ein paralleler Aufbau denn haben?

Außer wenige Kelvin bessere Temperatur wenn überhaupt (habe es noch nicht getestet) bringt es eigentlich nur Nachteile...
Effektiv ist es Pflicht wenn man einen parallelen Aufbau mit nur einer Pumpe betreibt 2 Durchflusssensoren zu verbauen. Ansonsten verstopft ein Zweig der Wakü aber man merkt es nicht sofort da insgesamt das Wasser ja noch fließt.... Das ist nur der gravierendste Nachteil der mir sofort einfällt. Zudem hat man Extrakosten da man mehr brauch.

Also eigentlich gebe ich mehr Geld aus um mehr Nachteile zu erhalten...
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Außer wenige Kelvin bessere Temperatur wenn überhaupt (habe es noch nicht getestet) bringt es eigentlich nur Nachteile...
Effektiv ist es Pflicht wenn man einen parallelen Aufbau mit nur einer Pumpe betreibt 2 Durchflusssensoren zu verbauen. Ansonsten verstopft ein Zweig der Wakü aber man merkt es nicht sofort da insgesamt das Wasser ja noch fließt.... Das ist nur der gravierendste Nachteil der mir sofort einfällt. Zudem hat man Extrakosten da man mehr brauch.

Also eigentlich gebe ich mehr Geld aus um mehr Nachteile zu erhalten...

Ja, so sehe ich das auch. Ich bin vor Jahren vor der selben Entscheidung gestanden, als ich mein SLI System gebaut habe und die beiden GPUs gleich gut kühlen wollte. Aber de Fakto ist das Risiko schlicht zu groß, da schon ein kleiner Unterschied im Flußwiderstand (ein Kühler setzt sich zu) dazu führt, dass der eine Kreislauf quasi "austrocknet". Und das sind die 3-5° (maximal!) kühlere 2. GPU einfach nicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

@Grestorn

Auch das mit den Temperaturen ist ein Trugschluss. Wenn die Pumpe ausreichend dimensioniert ist dann haben die Komponten bei einer parallelen Anströmung zwar die gleiche Temperatur, durch den geringeren Durchfluss gegenüber einer seriellen Anströmung, ist die Temperatur aber insgesamt höher. D.h. man hat im Endeffekt die Temperatur zwar angeglichen, aber auch eben auf ein höheres Niveau gehoben und zwar ungefähr auf den der heißeren Komponente bei einer Reihenschaltung. Ausreichend dimensioniert bedeutet, dass der Temperaturunterschied < 3 K bei einer Reihenschaltung sein sollte.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich bin kein Freund von superhohen Durchflussmengen. Ich komm in meinem Setup auf "nur" 70l/h und merke ein deutliches Ungleichgewicht der Temperaturen. Ich messe nach dem Radiator (der ist extern und hat 6x120m²), zwischen GPU und CPU, nach der CPU und vor dem Radiator. Bei extremer Belastung ist ein Unterschied von 4-5° zwischen Eingang und Ausgang am Radiator messbar. Was aber auch ok ist.

Wenn man das Wasser schneller laufen lässt, würde die Temperaturdifferenz zwar kleiner sein, die absoluten Werte aber immer noch irgendwo zwischen den beiden Werte liegen, die ich heute habe. Außer, dass die Pumpe mehr Lärm machen würde, sehe ich also keinen Vorteil davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Ich hatte in meinem ersten System mal eine Weile (ca. 6 Monate) die beiden 980Tis parallel laufen.
Später dann auf seriell umgestellt.
Unterschied (bei gleicher Pumpenleistung):
gar keiner.... in beiden Fällen war die obere GPU 2° wärmer, als die untere.. und da sprechen wir von 300W pro Komponente.

Zumindest bei zwei gleichartigen Kühlblöcken halte ich die Diskussion daher für müßig.
Parallel sieht irgendwie cooler aus. Dafür handelt man sich das Risiko ein, dass der Volumenstrom sich bei minimalen Verstopfungen ungleichmässig verteilen kann.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Das kommt doch von diesen Hard Tube Trotteln :klatsch:

Totaaal anders, totaaal cool.
 
AW: Wasserkühlung: Pumpenleistung im Parallel-Kreislauf? Der Leserbrief der Woche

Oder einfach zwei Pumpen in Reihe verbauen, beide gedrosselt. Hoher Durchfluss (die gewünschten 100 - 125 L/h) bei minimaler Geräuschkulisse.
 
Zurück