Viking30ks kleine oder große Höllenmaschine ^^ Erfolgreich abgeschlossen

Rgb kostet natürlich extra, wie groß da je nach Position der optische Gewinn ist, ist aber zweifelhaft. Gerade bei halb versteckten Sachen sieht es eher nach Pfusch aus, wenn man dann nur das halbe Teil sieht, das ist natürlich bei leuchtenden Dingen wie einem Rgb-beleuchteten Mora problematischer als bei nicht leuchtenden Dingen, die je nach allgemeiner Helligkeit im Raum (Computerzimmer haben da ja einen gewissen Ruf:ugly:) kaum zu sehen bis wenig auffällig sind.
 
Ok ich überlege das noch:) sehen wird man den Mora aber schon sehr gut aber mich stört das nicht.

Kann man da eigentlich e loops mit halos auch montieren ? Xd

Hier soll der mora hin dann wären sogar die Kabel versteckt:)
 

Anhänge

  • 20200820_201651.jpg
    20200820_201651.jpg
    885,1 KB · Aufrufe: 44
eLoops mit Halos sind natürlich etwas dicker, ich hab immer zuerst die eLoops mit kurzen Schrauben befestigt und dann die Halos mit ganz normalen Grobgewindeschrauben draufgeschraubt. Dazwischen habe ich aber immer dünne Gummiringe gelegt, um etwas mehr Abstand zwischen dem Rotor und den leicht überstehenden Halos zu bekommen. 140er eLoops neigen dazu, etwas unrund zu laufen und schleifen dann gerne auf den Halos, mit den improvisierten Abstandshaltern passiert das nicht. An deiner Stelle würde ich trotzdem einfach zu den Noctua A20 greifen und gut ist.
 
Nimm dazu aber die hohe Abdeckung, denn mit der normalen werden nur die Lüfter passen.

IMG_20200225_124906.jpg

In meinem Fall ist die normale Abdeckung verbaut.

In meinem Fall war mir die Funktionalität wichtig und die Noctua gab es damals noch nicht in Schwarz.
Ansonsten würden auch schwarze Lüfter(ohne LEDs) sehr gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja sind die richtigen in schwarz.
Denke daran dafür die hohe Blende zu nehmen, denn die Lüfter sind 30mm breit und keine 25mm.

Mit meinen 25mm bekomme ich die normale Blende noch drauf, breiter dürfen sie aber nicht mehr sein sonst bleibt ein Spalt dazwischen. Die normale Blende ist 473 x 27 x 428 mm (BxHxT) groß und die hohe ist 473 x 40 x 428 mm (BxHxT)
 
Danke für den Tipp:) werde nächsten Monat anfangen die Teile zu bestellen xd

Habe wieder Lust zu basteln

Vielleicht baue ich irgendwann noch mal selber ein neues System

Habe im Keller bei uns eine super Säge gefunden die funktioniert einwandfrei und man kann damit richtig gut die Rohre sägen

Die hat so einen Tisch wo man das Rohr gerade durchschieben kann

Konnte sogar ein Acryl Platte sägen

Hätte ich das nur früher entdeckt lol die ist noch vom Eisenbahn bauen übrig geblieben
 
Auf die selbe Art habe ich meine Stichsäge auf dem Kopf eines Werktisch fest gemacht und konnte so direkt alles zum sägen durchschieben. Dadurch hatte ich auch das Sägeblatt oben und konnte so alles viel genauer sägen. Meine Acrylglas Platten habe ich auch alle so gesägt.
 
Für mich reicht sogar der 360 in LT. Du brauchst kein Push/Pull verbauen, da die Lamellen nicht zusammen sind und so kein großer Widerstand entsteht. Dadurch das ich noch zwei Radiatoren intern verbaut habe müssen so alle Lüfter unter Last nur 550 U/min drehen um 29-30°C zu halten. Bei den momentanen Temperaturen von etwa 28-29°C im Raum bin ich unter Last auf etwa 32-33°C mit etwa 570 U/min der Lüfter gekommen und wie du siehst habe ich im Bereich der Wassertemperatur sehr viel Spielraum weshalb ich auch mit der Drehzahl noch niedriger gehen könnte.

Mein Rechner ist mit dieser Drehzahl noch lautlos.

In Idle lasse ich die Lüfter auf dem Mora erst ab 30°C mit laufen und so liege ich 2-3 Grad über Raumtemperatur mit der Wassertemperatur. Lasse ich alle Lüfer mit 350 U/min laufen kann ich sogar die Raumtemperatur in Idle halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke dann greife ich auch zum LT nehme aber den 420er

Habe ja dann auch 2 radiatoren noch intern verbaut

Ich habe gerade gesehen den mora mit der Abdeckung gibt es auch in weiß sieht mit den schwarzen noctua a20 bestimmt gut aus

Werde ich so machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal eine Frage brauchen die Pumpen eigentlich kühlende Luft von Lüftern oder nutzen die auch das Wasser zum kühlen?

Sonst könnte ich die Lüfter im Boden auch gleich ausbauen:)
 
Das Wasser reicht vollkommen aus. Etwas Wärme leiten die Pumpengehäuse ja auch. Sonst würde viele in Schaumstoff eingepackte Pumpen schon längst abgeraucht sein.
 
Hm man könnte doch bestimmt einen Durchfluss Sensor direkt mit einem entsprechenden Anschluss an den mora anschließen oder?

Ich habe gerade das hier Entdeckt und mich juckt es schon wieder in den Fingern lol

Durchflusssensor high flow NEXT, G1/4

Wenn ich eh umbaue wäre das gerade ideal und ich mag rgb kirmes

Ich glaube ich kann nie wieder ein luftgekühltes System nutzen

Wakü macht total Spaß und man findet echt ständig was neues

PS: diese 4 poligen aquabus Kabel kann man doch mit pwm Lüfter Kabel verlängern oder? Das aquabus Kabel gibt es nur in 70 cm Länge was zu kurz wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem Display damit ich es sehen kann ohne in den pc schauen zu müssen

Bzw. Auch weil ich den wenn im pc nur im Boden verbauen kann aber da sieht man dann nichts davon

Und der Zusammenbau wäre noch etwas einfacher da mehr Platz im pc
 
Zum Mora hin müsstest du dir eigene Kabellösungen ausdenken, da könntest du das Original Kabel auch selbst verlängern und dann dabei gleich mit besonderen Steckern versehen. Denn alles was zum Mora hin geht sollte mit Stecker zwischen gesteckt sein damit der Rechner auch ohne den Mora versetzt werden kann.

Würde mir da sogar solch ein Datenkabel verlegen worin dann auch die Lüfterkabel mit drin sind und nur ein Stecker mit 8-10 Pins dann getrennt oder verbunden werden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm die Kabel kann man alle vom highflow next trennen wenn man den Rechner mal versetzen möchte

Ich bestell den mal mit und schaue wo er mir am besten gefällt unter der distro Platte wäre auch Platz da müsste ich dann 2 Rohre machen

Hm wie meinst du das mit dem datenkabel? Eins zusammen löten?

Der highflow next hat 3 Verbindungen

Einmal interne USB 2.0 Verbindung

Eine aquabus Verbindung

Und rgbpx für die Beleuchtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück