Thermaltake Hamburg 530 Watt

Hallo "der pc-nutzer",

gerne würde ich mich näher mit dir über deine oben erwähnte Aussage unterhalten.
Könntest du mir bitte einen Fall nennen, in dem dieses Netzteil wie ein "Feuerwerk Klasse II" explodiert ist?

Ich möchte dich gerne von ein paar Zahlen und Fakten über das Hamburg in Kenntnis setzen:

Das Thermaltake Hamburg 530W gehört mittlerweile zu einem der Meistverkauften Netzteile auf dem deutschen Markt, ein Indiez dafür kann man der Alternate Topseller Liste entnehmen (ALTERNATE Hier Platz 27 - Man beachte -> Nur 2 Netzteile sind vor dem Hamburg! Eins davon das Thermaltake Berlin 630W)
Gleichzeitig wartet das Netzteil mit einer makellosen Bewertung auf! 5 Sterne aus 83 Bewertungen - nicht eine Anmerkung, dass es auch nur Ansatzweise zu "Explosionen" oder "Bränden" geführt hat.

Es würde mich also (vorsichtig Wortwitz) "brennend" interessieren, woher du diese Informationen hast.

Ich freue mich auf deine Antwort.

Zu der ursprünglichen Frage:
Das kürzeste Kabel, der 24PIN Anschluss, ist 60cm lang. Ansonsten kannst du mit 80 cm rechnen.

Vielen Dank

Ist der Post ernst gemeint oder nur ein Witz?
 
Der fehlende Unterspannungsschutz wurde ja bereits angesprochen. In Kombination mit dem Überlast-/ Überspannungsschutz, der auch angesichts der Wertigkeit der elektronischen Bauteile des Netzteils ((Primär)kondensatoren etc.) viel zu spät "greift" und einer fehlenden Notabschaltung bei Überhitzung bewegt man sich hier auf einem sehr schmalen Grat, was das Thema Sicherheit angeht. Leider gibt es noch mehr Anhaltspunkte dafür, dass dieses Netzteil ein Blender ist. Ein "echtes" 530W-Netzteil kommt auch nicht mit einer 12V-Single-Rail mit 38A (Herstellerangabe), sondern mit 2 oder mehr 12V-Rails mit einer (kombinierten) Maximalleistung von 45A oder mehr daher. Und so etwas gibt es nicht für 40€ oder weniger. Wer glaubt, das Thermaltake würde einer Belastung im Bereich der Nennleistung dauerhaft standhalten können, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Warum eigentlich hält uns Thermaltake die UL-Nummer vor, die einen Aufschluss darauf geben könnte, wer das Netzteil produziert hat. Gut, dass es HEC ist, dafür gibt es auch andere Indizien...
 
Aber da es auf der alten HEC-TE Plattform aufbaut, ist auch nichts anderes zu erwarten gewesen, ebenso wenig wie Haswell kompatibilität, da die Crossloadeigenschaften von dieser Plattform einfach mal schlecht sind.
Diese Aussage basiert auf dem Awardfabrik Review, bei dem definitiv ein altes HEC TE-2WX zum Einsatz kam.
hier ein Review vom 630W Modell, von dem wir ja wissen, dass es inzwischen von Sirfa kommt.
Und daher kann man annehmen, dass das auch bei den anderen Geräten der Fall ist.


Sorry, aber sowas ist mal echt daneben, ohne Ankündigung/Umbenennung ein ganz anderes Produkt abzuliefern!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du schreck. :(
Ich dachte immer dass es nicht schlechter geht aber wenn die neuen jetzt von dem Verein kommen dann braucht man darüber nicht mehr reden.


Nachtrag:
hier ein Review vom 630W Modell, von dem wir ja wissen, dass es inzwischen von Sirfa kommt.
Und daher kann man annehmen, dass das auch bei den anderen Geräten der Fall ist.

Ist aber ein komisches Review.
Da wird ja förmlich gelobt dass das Netzteil 841 Watt leisten kann. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber ein komisches Review.
Da wird ja förmlich gelobt dass das Netzteil 841 Watt leisten kann. :(

Vielleicht wird das jetzt DAS neue Budget Netzteil für angehende Extrem Overclocker und wird deshalb so gelobt :ugly::lol:

*Ironie aus*

Für mich auch unverständlich. Dass Tt so einen Müll verkauft finde ich schade, andere Produkte von denen wie z.B. die Tt eSports Tastaturen und Mäuse sind echt gut für den Preis.
 
Zurück