Thermaltake Hamburg 530 Watt

Das Thermaltake Hamburg 530W gehört mittlerweile zu einem der Meistverkauften Netzteile auf dem deutschen Markt, ein Indiez dafür kann man der Alternate Topseller Liste entnehmen

Und häufig gekauft ist also ein Kriterium für gute Qualität?
Ein 20€ MS Tech wird auch recht häufig gekauft. Crap ist es trotzdem.
Ebenso wie das Thermaltake nicht überzeugt.
Ich sage es gerne noch mal. Wer 40€ für ein 500€ Netzteil ausgibt, bekommt auch das, was er bezahlt.
Ein gutes 500 Watt Netzteil kostet ein paar Euros mehr.

Gleichzeitig wartet das Netzteil mit einer makellosen Bewertung auf! 5 Sterne aus 83 Bewertungen - nicht eine Anmerkung, dass es auch nur Ansatzweise zu "Explosionen" oder "Bränden" geführt hat.

Diese Bewertungen sind nicht viel wert, denn die meisten haben nun mal keine Ahnung und vergeben 5 Sterne, wenn das Netzteil das macht, was es soll, nämlich einfach laufen und das mit Durchschnitts Hardware, wie sie häufig in Rechnern zu finden ist, die sich so ein Netzteil kaufen.

Aber schau dir mal diese Bewertung an:

Alternate Bewertung schrieb:
.... allerdings wird das Netzteil unter Last extrem laut und entspricht in keinster Weise der Produktbeschreibung in der es als ""Ultra Silent"" beworben wird.

Ein gutes 500 Watt Netzteil ist auch unter Last leise.
 
gerne würde ich mich näher mit dir über deine oben erwähnte Aussage unterhalten.
Hallo David

Ich finds schon mal echt doof, dass man hier als Firmenrepräsentant einfach so in einen Thread platzt, ohne das ganze vorher mit dem PCGH Team abzusprechen, um den entsprechenden Titel zu erhalten. Das erinnert so ein bisschen an einen gewissen Holger, der eine gewisse Firma vertreten hat und einige Zeit lang in den Foren sein Unwesen trieb. Sowas ist mal echt daneben.

Und ganz ab davon, mal ein Tip von einem ex-Firmen-Forentroll:
Es ist echt blöd, wenn man in Foren mit Marketing-Sprech ankommt und keine harten Fakten liefert!
Denn die Intelligenz und das Wissen der Forenleute darf man nicht unterschätzen, ganz im Gegenteil!

Ich möchte dich gerne von ein paar Zahlen und Fakten über das Hamburg in Kenntnis setzen:

Das Thermaltake Hamburg 530W gehört mittlerweile zu einem der Meistverkauften Netzteile auf dem deutschen Markt, ein Indiez dafür kann man der Alternate Topseller Liste entnehmen (ALTERNATE Hier Platz 27 - Man beachte -> Nur 2 Netzteile sind vor dem Hamburg! Eins davon das Thermaltake Berlin 630W)
Gleichzeitig wartet das Netzteil mit einer makellosen Bewertung auf! 5 Sterne aus 83 Bewertungen - nicht eine Anmerkung, dass es auch nur Ansatzweise zu "Explosionen" oder "Bränden" geführt hat.
Super, irgendwelcher PR-Bullshit, aus irgendeiner Präsentation, der irgendwelche Chefs beeindruckt, in Foren aber Brechreize auslöst...
Denn die 'Qualität' dieser Aussagen ist idR völlig unbrauchbar...
Und ja, ich habe mich damit beschäftigen dürfen...

Grundsätzlich gilt: Funktioniert das Netzteil, sind die Kabel lang genug, ists halbwegs leise und billig, gibts immer 5 Sterne, egal was für ein Crap drin steht...

Und oh, ich hab hier mal ein Review gefunden und muss dem Gerät mal nicht vorhandene/funktionierende Schutzschaltungen attestieren. Denn eine Spannung von 2,88V bei 900W Leistungsaufnahme ist bei einem 530W Netzteil einfach unangemessen. Das bedeutet, dass das Netzteil zum Beispiel kein OPP hat. Denn das müsste, bei großzügigen 40% Toleranz, bei etwa 750W abschalten, spätestens.

Aber da es auf der alten HEC-TE Plattform aufbaut, ist auch nichts anderes zu erwarten gewesen, ebenso wenig wie Haswell kompatibilität, da die Crossloadeigenschaften von dieser Plattform einfach mal schlecht sind. D


Zu der ursprünglichen Frage:
Das kürzeste Kabel, der 24PIN Anschluss, ist 60cm lang. Ansonsten kannst du mit 80 cm rechnen.
Vielen Dank
Oh, nice...
Erst sich als Firmenvertreter ausgeben und dann noch lügen bzw irgendwelche falschen Infos raushauen. Sowas hat man gerne.

Für Sowas gibt es eigentlich die Seite Thermaltake - Germany auf der man die Leitungslänge sehen kann. Und da sind die ATX und CPU Kabel mit 550mm angegeben, der Rest mit 450mm zum ersten Stecker (+150mm zu den nächsten)...

Was bleibt:
Ein Netzteil, auf dem 530W drauf steht, das einfach nur billig ist - klar, dass es sich gut verkauft. Aber das man den Preis durch nicht vorhandene Schutzschaltungen erreicht, sollte man dann aber auch dazu schreiben.
 
Hallo "der pc-nutzer",

gerne würde ich mich näher mit dir über deine oben erwähnte Aussage unterhalten.
Könntest du mir bitte einen Fall nennen, in dem dieses Netzteil wie ein "Feuerwerk Klasse II" explodiert ist?

Ich möchte dich gerne von ein paar Zahlen und Fakten über das Hamburg in Kenntnis setzen:

Das Thermaltake Hamburg 530W gehört mittlerweile zu einem der Meistverkauften Netzteile auf dem deutschen Markt, ein Indiez dafür kann man der Alternate Topseller Liste entnehmen (ALTERNATE Hier Platz 27 - Man beachte -> Nur 2 Netzteile sind vor dem Hamburg! Eins davon das Thermaltake Berlin 630W)
Gleichzeitig wartet das Netzteil mit einer makellosen Bewertung auf! 5 Sterne aus 83 Bewertungen - nicht eine Anmerkung, dass es auch nur Ansatzweise zu "Explosionen" oder "Bränden" geführt hat.

Es würde mich also (vorsichtig Wortwitz) "brennend" interessieren, woher du diese Informationen hast.

Nunja, "Feuerwerk Klasse II" ist natürlich nicht wörtlich zu nehmen (sondern eine übertreibung), explodieren oder brennen wird es natürlich nicht. Allerdings ist es, wie bereits erwähnt, lauter und technisch weniger gut als das (fast) gleichteure be quiet system power s7 400 watt

Und wen interessieren die verkaufszahlen bei alternate? Sind ja wie gesagt nur pr müll, welcher die bosse beeindrucken soll
 
Beides^^
Seasonic spart gerne an de Luffis bei den günstigen Modellen und baut da Adda oder Sanyo Denki Modelle (meist im Bereich von max. 1500- max. 2400rpm) ein.
 
Die preiswerteren Seasonic Designs schauen intern nicht so toll aus (schiefe Kühler usw), sind aber auch sehr sehr laut, bei höherer Last.

Das G-550 ist z.B. bei niederer Last quasi unhörbar, bei hoher Last aber störend.

Und die Qualität der X Series ?

Beides^^
Seasonic spart gerne an de Luffis bei den günstigen Modellen und baut da Adda oder Sanyo Denki Modelle (meist im Bereich von max. 1500- max. 2400rpm) ein.

Auch bei der X Serie?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die X-Serie hat die Sanyo Denki Modelle drin, die z.T. mit 2200rpm ihre Runden drehen^^ (die Platinum reihe übrigend auch :ugly: )
 
Du lastet das Netzteil ja auch net mal ansatzweise aus^^
Unter größerer Last wird das schon recht laut.
 
Es ist halt schade, dass die allermeisten Hersteller es nicht hinbekommen, ein Netzteil anzubieten, das über den gesamten Nutzungsbereich wirklich leise arbeitet.
Ich kaufe mir doch auch kein Auto, das zwar leise fährt, aber wenn ich denn man Gas geben will, vor sich hin dröhnt.
 
Es ist halt schade, dass die allermeisten Hersteller es nicht hinbekommen, ein Netzteil anzubieten, das über den gesamten Nutzungsbereich wirklich leise arbeitet.
Ich kaufe mir doch auch kein Auto, das zwar leise fährt, aber wenn ich denn man Gas geben will, vor sich hin dröhnt.

Bei nem Auto ist das mMn nach was anderes. Da will ich das Ding dröhnt. :D
 
Zurück