Tagebuch [Tagebuch/Lesertest] Microsoft Sidewinder X8

emmaspapa

Software-Overclocker(in)
Lesertest Microsoft SideWinder X8

Die erste echte kabellose Alternative für Gamer!?

SMWX8_AFront_FY08.jpg



Nachdem ich mich, wie jeder andere auch, um einen Lesertest beworben habe, hatte ich das große Glück und wurde als Lesertester gewählt. Ich bitte daher auf Diskussionen, die die Auswahl der Tester betreffen, zu verzichten. Ich bin wie jeder andere hier auch Mitglied der Community und werde genauso behandelt wie jeder andere. Vor kurzem habe ich mir sogar eine Verwarnung eingefangen :ugly:.

Genug der Worte, ich lasse ab heute Taten folgen. Das Mäuschen hat mich gestern Vormittag (28.03.2009) erreicht. Dummerweise hatte ich mir für das Wochenende etwas anderes vorgenommen. Daher werde ich mich heute vermutlich auf die Basisinformationen und Fotos konzentrieren.

Als einer von Dreien werde ich die X8 auf Herz und Nieren testen und mit eher unbekannten Geräten vergleichen.

Als Vergleichsmodelle werden hierzu herangezogen:

1. MSI Starmouse G Series ES-501 (USB, Kabel, Laser, 2400dpi, Gewichte)
2. Trust Predator GM-4200 (USB, Kabel, optisch, 1600dpi)

Testwünsche etc. werden natürlich gerne entgegen genommen.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung
BlueTrack
Microsoft SideWinder X8
Probleme der X8 mit einem WLAN Netzwerk
MSI Starmouse G Series ES-501, der Nachfolger der GS-501
Trust Predator GM-4200, die günstige Gamermaus
Das Testsystem
Die Testoberflächen
eXtreme Test
Vergleich der getesteten Mäuse
Fazit

Einleitung

Mit der SideWinder X8 hat Microsoft Ende 2008 die erste speziell für Gamer konzipierte kabellose Maus vorgestellt. Microsoft ist bereits seit Jahren ein ernstzunehmender Hersteller von Eingabegeräten für Spieler. Sei es der Microsoft XBox360 Controller (Test bei PC Games Hardware), oder auch die große Palette an Mäusen und Tastaturen. Dabei kann Microsoft eine Menge an Testsiegen und Auszeichnungen vorweisen.

Für den Einstieg in die Microsoft Mausgamerwelt wird die kabelgebundene SideWinder X5 für ca. 30 Euro angeboten. Die SideWinder X8 ist das kabellose High-End-Modell und ab ca. 70 Euro erhältlich.

Eine derart teures Eingabegerät habe ich bisher nicht besessen. Ich bin eher jemand, der Kosten-und Nutzen vergleicht und entsprechend kauft. Daher bin ich auch schon vor Jahren bei der Trust Predator hängen geblieben. Computermäuse mit einer UPE von EUR 89,99 gehören da eher nicht zu meinen bevorzugten Kaufempfehlungen und entsprechend kritisch werde ich mir das Gerät anschauen. Für die Älteren unter uns, für DM 176,00 konnte man anno 2001 352 Eiskugeln kaufen.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

BlueTrack

Anhang anzeigen 89354

Nach der optischen Maus und der Lasermaus nun also eine neue Technologie "Made by Microsoft". Die Oberflächenstruktur wird mit blauem Licht abgetastet und von einer Präzisionsoptik als exaktes Abbild des Untergrundes an einen CMOS Sensor übermittelt. Dadurch ist eine Auflösung bis 4000dpi möglich. Diese Technik soll auf fast allen Untergründen funktionieren, dazu mehr unter Die Testoberflächen und eXtreme Test.

Nach Aussage Microsofts vereint die BlueTrack Technologie die Vorteile der optischen und der Lasertechnologie mit einem bis zu 4x größeren Ausleuchtungsbereich als bisher.

Quelle


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Microsoft SideWinder X8


Die SideWinder X8 kommt in einer recht schlichten Verpackung daher. Auf den ersten Blick fällt nur die rote Farbe des Pappkartons auf. Schaut man sich die Box jedoch etwas näher an, so entdeckt man einige Details, die sofort auf die angestrebte Zielgruppe der Gamer hinweist. Eine Anmerkung zu dem Aufkleber eines Mitbewerbers auf der Verpackung. Ich hätte ihn gerne entfernt, aber es geht nicht. Weder mit einem Fön, noch mit chemischen Mitteln lässt er sich lösen. Um die Verpackung nicht zu beschädigen verbleibt er daher wo er ist.




Diverse Mechs, Sniper, Kampfjets und natürlich der Master Chief auf der Verpackung sind eine eindeutige Ansage an den Käufer.

Der Test und die Fotos der X8 werden den Hauptanteil an diesem Test und dem Vergleich haben. Die Fotos und den ausführlichen Test werde ich im Anschluss an die Beschreibung/Test der Konkurrenz erstellen und Euch noch ein wenig auf auf die Folter spannen. Ein besonderes Schmankerl wird Euch noch im eXtreme Test erwarten. Eines Vorweg, es kommen bei den folgenden Tests keine Mäuse und andere Mitbewohner meines Haushalts zu Schaden. Sie werden aber noch eine gewichtige Rolle spielen.

Los geht´s, ich bin ein Messie wenn es um Originalverpackungen geht, d.h. ich versuche diese immer möglichst ohne Beschädigungen zu öffnen und für eine Vermarktung beim Wechsel auf neue Hardware zu archivieren. Im Fall der SideWinder X8 gar nicht so einfach, es ist nur eine Seite des Verpackungsrahmens gesteckt und mit einem transparenten Siegel verklebt. Dieser Aufkleber hat es aber in sich. Ich habe geschlagene 4 Minuten gebraucht, um die Packung vernünftig zu öffnen. Dabei fällt dann aber auf das hier mehr Wert auf Schein als auf eine hochwertige Verpackung gelegt wurde.

Es handelt sich um einen stabilen Papprahmen und eine minderwertige Plastikverpackung für die eigentliche Maus und das Zubehör. Das lässt für den weiteren Test schon nichts Gutes erahnen, aber wir werden sehen.


In der Billigplasteverpackung befindet sich die Maus, Sende- und Empfangsteil mit USB Kabel, Gleitpads und integriertem Ladekabel. Weiterhin befindet sich in der Verpackung eine Kurzanleitung, das Microsoft-Produkthandbuch und die Treiber/Software-CD.

Das erste Mal, ich sollte lieber den Ehering ablegen. Das Material sieht so empfindlich aus, da mache ich den ersten Test lieber ohne Metall am Finger. Kleiner Tip am Rande, es gibt keine steuerlichen Vorteile die eine Ehe mit sich bringt ;-).Nur gut das meine Frau schon schläft, die Handschellen, äh der Ehering muss normaler Weise dran bleiben. Aber wenn ich mir die Maus so anschaue, dann frage ich mich wirklich wo da die EUR 89,99 verbaut wurden.

Sicherlich sieht die Maus auf den ersten Blick wertig aus, aber bei genauerer Betrachtung ist sie auch nur aus Plastik. Das Mausrad ist der einzige sichtbare Teil der Maus der aus Metall besteht.

Es gibt keine gummierten Bereiche die eine bessere Haftung der Hand im hitzigen Gefecht gewährleisten. Ich kann Euch aber beruhigen, auch nach mehrstündiger Nutzung liegt sie immer noch gut in der Hand und flutscht nicht davon.

Am Boden der Maus ist der Ein- und Ausschalter angebracht. Vorsicht bei dem ersten anschalten, ich Depp habe genau in die Optik geschaut und erst einmal einen blauen Flash abbekommen. Die blauen Blitze im Auge, die Kopfschmerzen und die Stimmen im Kopf werden aber schon weniger.


Am besten hat mir allerdings die Makrotaste gefallen. Diese sitzt vorne links auf der Maus und Ihr solltet in etwa die Anatomie einer Alienhand haben, um diese vernünftig bedienen zu können.


Jetzt aber genug gemeckert
, auch wenn die Maus auf den ersten Blick nicht viel hermacht, so scheint sie jedoch recht stabil zu sein. Sie liegt gut in der Hand, fast alle Tasten sind sehr gut platziert (Ausnahme siehe oben :ugly:) und es ist die leiseste Maus in meinem Test. Sie hat auf allen Tasten einen angenehmen Druckpunkt und klickt leise (eine unhörbare wäre mir lieber, aber sowas gibt es noch nicht mit fühlbaren Druckpunkt).

Die Funkreichweite ist absolut ausreichend. Ich konnte aus fast 3 Metern Entfernung den PC problemlos mit der Maus steuern.

Sehr gut gefällt mir die Lösung mit dem Ladekabel, es hat eine geniale und einfache Kupplung zur Maus und kann nicht während des Ladevorgangs, wenn man die Maus weiterhin nutzt, rausrutschen. Mit diesem Kabel kann die Maus auch als normale Kabelmaus genutzt werden. Das Kabel kann während der Nutzung angeschlossen werden, durch die magnetische Kupplung muss man noch nicht einmal genau hinschauen, es reicht das Kabel vor die Maus zu platzieren. Einmal kurz angehoben und durch den starken Magneten verbinden sich Maus und Kabel von ganz allein.

Nutzer eines Aluminium-Mauspads (so wie ich), sollten allerdings ein unempfindliches Gehör haben. Egal welche Gleitpads man montiert (geht sehr einfach), die Maus ist extrem laut auf diesem Mauspad (Razer pro solutions). Es ist ein schleifendes und kratzendes Geräusch.

Das Konfigurationstool, wie bei Microsoft üblich, bindet sich in die Standardmauseinstellungen in der Systemsteuerung mit ein.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Probleme der X8 mit einem WLAN Netzwerk


Probleme während der Nutzung traten bei mir in Verbindung mit meinem WLAN-Netzwerk auf. In unseem Haus steht im EG der Router (Fritz Fon 7270), das OG wird durch den Fritz WLAN Repeater N/G versorgt. Nutze ich die Maus im Funkmodus im EG, habe ich keine Probleme. Im OG, in der Nähe des Repeaters, hat die Maus mein WLAN gestört. Mein Rechner (verbunden mit einem LogiLink Wireless N USB 2.0 Adapter mit Antenne) hatte durch die Nutzung der Sidewinder X8 ständig Verbindungsabbrüche. Erst nachdem ich den Router in einem anderen Zimmer, in eine andere Steckdose montiert hatte, lief alles wieder problemlos. Der Repeater befand sich, vor dem Umzug, ca. 2,5 Meter von der Maus entfernt.
Beide Geräte laufen im gleichen Frequenzband. Mein Router auf Kanal 1 (2,412 GHz), die X8 läuft ebenfalls im 2,4GHz Band (zwischen 2,400 GHz und 2,4835 GHz).



Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt bearbeitet:
MSI Starmouse G Series ES-501, der Nachfolger der GS-501

Die ES-501 von MSI war bisher mein Favorit auf den Ersatz meiner altgedienten Trust Predator GM-4200.

Die Maus kommt in einer ähnlich schlichten Verpackung daher wie die X8. Der Karton ist jedoch weniger aufwändig gearbeitet und die Pappe ist dünner. Wie auf der X8 Verpackung sind die wichtigsten Features der Maus auf der Frontseite der Verpackung aufgedruckt.



Packungsinhalt:


1. Die Maus mit fest verbautem USB-Kabel (ca. 150cm lang)
2. Auswechselbare Gewichte (max. 40g)
3. Eine Anleitung
4. Eine Mini-CD mit der Treibersoftware


Die Maus macht auch im verpackten Zustand einen recht hochwertigen Eindruck. Die Flammentribals rechts und links vom Mausrad und den mittleren Tasten sind sicherlich nicht jedermanns Sache, mir gefallen Sie allerdings gut. Die Oberfläche ist aus glänzendem und glatten Kunststoff, an der rechten und linken Seite der Maus sind jeweils gummierte Flächen. Die Gleitpads an der Unterseite der Maus sind groß dimensioniert und haben gute Gleiteigenschaften.

Die Maus verfügt über ein 4-Wege Scrollrad, 2 programmierbaren Tasten auf der linken Mausseite, einen Knopf zur Anpassung der Auflösung (400/800/1600/2400 dpi) und einen Knopf zum Wechseln der Betriebsmodi (Gaming1/Gaming2/Internet).

Die über die Maus ansteuerbaren dpi-Modi sind an der Farbe des Mausrads zu finden:

400 dpi : Licht aus
800 dpi : grünes Licht
1600 dpi : blaues Licht
2400 dpi : rotes Licht

Die Auflösung kann über die Software zusätzlich zur Schaltersteuerung auf 3200 dpi erhöht werden. Die max. Auflösung ist auch der Hauptunterschied zum Vorgängermodell GS-501, die Auflösung konnte bei der GS-501 nur bis 1600 dpi eingestellt werden. Auf der Maus steht zwar GS-501 als Typbezeichnung, auf der Verpackung ist jedoch der Typ mit ES-501 angegeben.

Die Länge des Kabels (150cm) ist für meinen Geschmack etwas zu kurz geraten, damit könnte das Kabel im hektischen Gefecht zu einem Handicap werden.Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fach für die Zusatzgewichte, es ist schwergängig zu öffnen und zu schließen.

Die Lage der Tasten ist für meine mittelgroße und schlanke Hand sehr gut. Alle Tasten sind problemlos erreichbar und haben einen guten Druckpunkt. Als störend empfinde ich die zu lauten Klickgeräusche aller Tasten.

Die Maus ist nach dem anstecken sofort betriebsbereit. Die beiden Daumentasten sind bereits vorbelegt (Seite vor/Seite zurück). Die Tasten sind weiterhin über die Software mit eigenen Makros belegbar.


Die Software ist selbsterklärend und in verschiedenen Sprachen (auch Deutsch) installierbar. Die geschriebene Anleitung und auch die Anleitung auf der CD (PDF) liegt leider nur in Englisch vor.



Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Trust Predator GM-4200, die günstige Alternative

Die Trust Predator GM-4200 ist meine aktuelle Maus. Die Maus ist schon seit längerem in Gebrauch und entsprechend abgeknubbelt. Für den ersten Eindruck daher ein Produktfoto des Herstellers. Für den Test und weitere Aufnahmen verwende ich selbstverständlich meine eigenen Fotos und die eigene Maus.





Produktfoto (c) Trust - Home

Herstellerangaben zur Maus:

- Optische Gamer-Maus mit 6-Tasten und Optiksensor mit Auflösung von 1600 dpi für rasche Beschleunigung und höchste Präzision
- Taste zum Umschalten der Empfindlichkeit zwischen 800 und 1600 dpi
- 6 mit Spielaktionen belegbare Tasten
- Optimiertes Design mit resistenter Gummibeschichtung für einen sicheren Griff
- Leichtes USB-Kabel für bequeme Handhabung und maximale Bewegungsfreiheit
- Beschleunigungserfassung bis 20 g und Geschwindigkeiten bis 1,65 m/Sekunde für präzise Oberflächenabtastung bei ultra-schneller Mausbewegung

Die Maus liegt sehr gut in meiner schlanken Hand. Beide Daumentasten sind sehr gut erreichbar. Auf der Maus befindet sich ein Knopf zum umschalten der Auflösung (800dpi/1600dpi). Ist die Auflösung 1600dpi eingeschaltet, leuchtet der Knopf rot. Die Oberflächen und Seiten sind gummiert, die Maus kann dadurch nicht aus der Hand rutschen. Das Mausrad ist sehr leichtgängig, hat aber noch eine spürbare Rastung.

Die Maus hat keine austauschbaren Gleitpads. Die verbauten Kunststoffpads sind aber vollkommen ausreichend und erlauben, auch auf harten Untergründen, ein fast geräuschlose Bewegung der Maus.

Über die beiliegende Software ist eine Belegung der verschiedenen Tasten problemlos möglich.

Für den aktuellen Preis von rund EUR 15,00 eine hervorragende Alternative für den kleinen Geldbeutel.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


 
Zuletzt bearbeitet:
Das Testsystem

Die getesteten Mäuschen habe ich an zwei verschiedenen Rechnern betrieben.

Testsystem 1 (Das Notebook meiner Frau):

- Asus X53K Serie
- Turion TL58
- HD2600 und X1250
- 15,4" WXGA
- 802.11b/g WLAN
- Vista Home Premium 32bit
- 2 GB RAM
- 160GB HDD

Testsystem 2 (mein Rechner)

- Gehäuse JCP Galaxy
- Mainboard MSI P45 Neo3 FIR

- Q6600 (G0) @ 3,15GHz
- 8 GB OCZ Gold RAM 800 (4x2GB)
- Sapphire HD4870 1GB
- G15 refresh Tastatur
- TFT Acer P243W. Noch für EUR 369 ,00 gekauft :-(
- WLAN Adapter LogiLink

- diverse optische Laufwerke und HDD

Egal ob Notebook oder Rechner der oberen Mittelklasse mit 24" TFT, alle Eingabegeräte haben mit beiden Systemen tadellos zusammen gearbeitet. Befindet sich aber mein Fritz Repeater in der Nähe der Sidewinder X8 Maus, so kommt es zu Abbrüchen in der WLAN-Verbindung. Ein Wechsel des Kanals über die Fritzbox/Fritz Repeater hat dabei auch keine Verbesserung gebracht. Erst als ich den Repeater in ein Nachbarzimmer umgezogen hatte, gab es keine Probleme mehr.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Testoberflächen

Getestet habe ich die Mäuse mit den folgenden Oberflächen:

- Stoffpad für EUR 1,50 (gab es nur in dieser Farbe)
- mein eigenes Mauspad Razer pro solution Mauspad mit zwei verschiedenen Oberflächen aus Aluminium.
- Steinfliesen
- Laminat (buchefarben)
- Glastisch
- ??? (siehe
eXtreme Test)

Grundsätzlich lässt sich sagen das alle drei Mäuse auf den "Standardoberflächen" problemlos funktionieren. Weder auf Stoff, noch auf Aluminium machen die Testkandidaten Probleme. Auch die Steinfliesen sind kein Problem, einzig bei einer Fuge kommt es zu gelegentliche Sprüngen des Mauszeigers.

Das Razer pro solution ist ein hervorragendes Mauspad und mein Favorit. Die Trust Predator und die MSI Maus haben feste Gleitpads verbaut, die auch auf harten Untergrund sehr gut gleiten und dabei auch leise bleiben. Die SideWinder X8 hingegen hat 3 verschiedene Gleitpad-Varianten im Lieferumfang, jedoch macht von denen keines richtigen Spaß. Die Maus ist auf harten Untergrund laut und kratzig. Der relativ leise Tastenklick wird dadurch zur Nebensache, ohne Headset ist die Maus für mich auf dem Razer pro solution kaum nutzbar. Selbst meine Frau und Tochter hören das Kratzgeräusch in den Nebenräumen und meckern das sie nicht einschlafen können.

Ich hatte daher 3 Alternativen zur Auswahl:

1. Maus wechseln
2. Mauspad wechseln
3. Frauen ausquatieren

Alternative 3 fiel leider flach, sie haben sich mit Händen und Füßen gewehrt :schief:. Alternative 1 ist auch keine Lösung, ich möchte die Maus ja gerne bis zum Ende testen und nicht zurückschicken. Blieb nur der Wechsel des Mauspads, ich nutze daher im Moment das farbenfrohe blaue EUR 1,50 Mauspad :D.
Für eine Maus dieser Preisklasse ist das aus meiner Sicht ein Armutszeugnis. Die beiligenden Gleitpads sind zwar in verschiedenen Farben gehalten, einen großen Unterschied in der Gleitfähigkeit konnte ich nicht feststellen. Hier ist es genauso wie mit den Kondomen, die unterscheiden sich auch kaum in der "Flutschfähigkeit". Sie können dafür mit verschiedenen Geschmacksrichtungen punkten. Der Geschmackstest bei den Gleitpads hat aber auch keinen Unterschied ergeben
:D.
Warnung an alle unter 3 Jahren, Kleinteile könnten verschluckt werden.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

eXtreme Test

Dann lassen wir die Katze mal aus dem Sack. Das letzte Testobjekt im eXtreme Test ist eine British Shorthair und hört auf dem Name Carlos :D. Der Kurze ist jetzt 5 Monate alt und ein echter :devil:.

Anhang anzeigen 93754 Anhang anzeigen 93763

Der Bengel versucht sich grundsätzlich in den Vordergrund zu drängen. Wenn ich mit dem Notebook auf dem Sofa sitze, dann legt er sich meistens neben die Maus. Leider ist meine optische Delux (400dpi) Maus am Notebook nicht mit dem Kater kompatibel. Der Mauszeiger springt, bewegt sich zum Teil nicht und eine Navigation mit der Maus ist nicht möglich wenn der Kater unter der Maus liegt.

Die Trust Predator und die MSI ES-501 funktionieren da schon besser. Der Mauszeiger bewegt sich meistens dahin wo ich es will. Ab und zu kommt es aber auch mit diesen Eingabegeräten zu Maussprüngen. Das surfen im Internet ist damit zwar kein Problem, aber eine Runde Counter Strike wird damit zur Glückssache und ist nicht zu empfehlen wenn man nicht irgendwann vom Server gekickt werden will.

Einzig die Microsoft SideWinder X8 kann hier voll und ganz überzeugen. Die Maus gleitet lautlos über das Fell, der Mauszeiger bewegt sich auf den Millimeter genau dorthin wo ich es will und es gibt keine Aussetzer. Einem langen Abend mit Handwärmer steht nichts im Wege, einzig der Druck auf den Kater sollte genaustens dosiert werden. Bei zu starken Druck hat der Bengel angefangen zu pubsen. In dem Alter müffeln die Flatulenzien noch ziemlich heftig und stören den Spielfluss.

https://www.youtube.com/watch?v=Hb-ZzVfC3FY



Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich der getesteten Mäuse

Anhang anzeigen 93780 Anhang anzeigen 93781 Anhang anzeigen 93782 Anhang anzeigen 93783

Alle drei Mäuse erfüllen die Grundbedürfnisse eines Teilzeitgamers wie mich. Aus finanziellen Gründen habe ich mich vor einigen Jahren für die Trust Predator entschieden. Sie ist auch nach Jahren der Nutzung voll funktionstüchtig. Einzig die Optik hat schon ziemlich stark gelitten, der aufgedruckte Name und Firmenschriftzug sind kaum noch erkennbar. Von der Handhabung her liegt sie für mich noch immer ganz weit vorn. Sie liegt sehr gut in der Hand und alle Tasten sind gut erreichbar

Die MSI Maus ist schon, was besonders beim Zocken auffällt, mindestens zwei Generationen weiter. Die doppelte Auflösung im Vergleich zur Predator, die einfacher zu handhabene Tastenprogrammierung und die damit einhergehende bessere Präzision sprechen für diese Maus. Im Vergleich zur Predator ist sie jedoch um einiges größer, liegt aber dennoch sehr gut in meiner Hand und ist ebenfalls problemlos zu bedienen.

Die SideWinder X8 fällt etwas vom "Standard" ab. Die Rechts-und die Linkstaste sind etwas schmaler und nehmen nicht die komplette Oberseite der Maus ein. Sie werden von den Seitenteilen eingerahmt. Da ich es bisher von meinen anderen Mäusen gewohnt bin das die komplette Oberseite durch die Tasten belegt ist, musste ich mich hier ein wenig umgewöhnen. Da ich im Eifer des Gefechts auch nicht immer auf die Maus schaue (eigentlich so gut wie nie), habe ich in den ersten Stunden der Nutzung häufig neben die Taste gefasst und versucht den Rahmen zu drücken. Das geht natürlich nicht und das Game war vorbei. Im Gegensatz zu den anderen beiden Exemplaren wirken die seitlichen Tasten bei der X8 auch recht billig und wackelig. En weiteres Manko ist die Nutzung der Maus mit Kabel wenn das Akku nicht eingelegt ist. Sie blinkt dann beständig und zeigt an das kein Akku eingelegt ist. In einem dunklen Raum kann das schon mal nerven.

Von der Genauigkeit her ist die X8 ungeschlagen. Viele andere Gamermäuse haben Zusatzgewichte. Ich habe zwar bisher nicht verstanden wofür diese gut sind, daher ist es für mich auch kein Problem das bei der X8 keine Zusatzgewichte dabei sind. Da es aber anscheinend zum guten Ton bei Gamermäusen zählt mit Zusatzgewichten aufzuwarten, könnte das vermutlich für einige Hardcorezocker abschreckend sein. Weder im Kabelmodus noch im Funkmodus sind Verzögerungen bei der Nutzung der Maus zu spüren. Sie verhält sich im Funkmodus genauso wie eine gute Kabelmaus und steht dieser in nichts nach.

Im direkten Vergleich fällt die Trust zurück, die MSI und die X8 sind beide sehr gut. Die X8 hat den kabellosen Vorteil. Ist dieser nicht vorhanden, weil z.B. das WLAN Netzwerk damit Probleme hat, dann schrumpft der Vorteil der X8 ein wenig zusammen. Die Auflösung ist zwar noch um einiges größer, die Steuerung der Maus über die Software einfacher und die Optik ist erwachsener (keine Flammen auf der Maus und die auf den ersten Blick edlere Optik). Aber ob das den Mehrpreis von ca. 45 Euro (Straßenpreis) wert ist, muss jeder für sich entscheiden.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fazit

Testsieger, wenn auch mit einigen Einschränkungen ist die SideWinder X8. Die Maus arbeitet sehr präzise und die Tasten lassen sich schnell und ohne Vorkenntnisse neu belegen. Die Maus liegt gut in der Hand, wobei Personen mit kleinen Händen vermutlich Probleme im Handling haben werden. Die Maus ist auch nur für Rechtshänder geeignet. Uneingeschränkt empfehlen kann ich die Maus nur dann, wenn kein Funknetz genutzt wird und ihr weiche Mauspads nutzt.

Für den Preis von aktuell ca. EUR 70 inkl. Versand habe ich mir doch etwas mehr erhofft. Ohne Zweifel ist sie gut, aber im Detail verbesserungswürdig.

1. Störanfälligkeit bei WLAN Netzen sollte beseitigt werden
2. Gleitpads die auch auf harten Oberflächen leise sind
3. Ergonomie der vorderen linken Taste
4. Beleuchtung beim Betrieb mit Kabel und ohne Akku sollte abschaltbar sein
5. Daumentasten sollten wertiger sein

Ich werde die Maus, trotz aller Negativpunkte, behalten. Die Treffsicherheit und das Handling bei schnellen Shootern hat sich, zumindest bei mir, verbessert. Und was will ein 39 jähriger Mann mehr. Wenn er nicht mehr ohne kann, dann muss er halt zu technischen Hilfsmitteln greifen :D. Und das sogar ohne Kabel.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch, ich gehöre auch mal wieder zu den Glücklichen!
Bis Mittwoch muss die Arbeit wohl noch verweilen. Montag wird das Päckchen ja erst losgeschickt.
 
Lass krachen! Ich bin auf das erste Foto gespannt, dass du aus einet hoffentlich halsbrecherischen Perspektive geknippst hast. Na ja, halsbrecherisch, bei einer Maus? :D
 
Du kennst meine Mäuse nicht :D. Meine Kamera hat mich heute nicht so richtig lieb, eine echte Zicke. Morgen geht es weiter.

Wünsche und Anregungen zum Test werden gerne entgegen genommen ;)
 
emmaspapa schrieb:
Für die Älteren unter uns, für DM 176,00 konnte man anno 2001 352 Eiskugeln kaufen.

emmaspapa schrieb:
Eines Vorweg, es kommen bei den folgenden Tests keine Mäuse und andere Mitbewohner meines Haushalts zu Schaden. Sie werden aber noch eine gewichtige Rolle spielen.

Wirklich amüsante Schreibe. Bei der Bemerkung mit den Eiskugeln habe ich mich gleich an den Eiswagen erinnert, der vor 30 Jahren bei uns durch die Straße fuhr. Du hast da allerdings einen wichtigen Umrechnungsfaktor weggelassen, statt 0,5 DM hieß es bei mir früher: "Oma, bekomme ich 50 Pfennig für ein Eis?" :lol:

Weiter so. Freue mich schon auf weitere Anekdoten.
 
Heute wird hier nicht viel passieren. Ich habe heute meine G15 Tastatur, ein neues Headset und die letzten Teile für den neuen PC meiner Tochter geliefert bekommen und werde mich wohl erst einmal darauf konzentrieren. Wenn sich was tut, dann erst heute Abend, jetzt muss ich erst einmal ein neues Auto abholen :kuss:.

In kürze steht daher mein aktuelles Headset (Sennheiser PC151, die Tastatur Revoltec Fightboard Advanced, die MSI Lasermaus aus dem Test und ein 650 Watt Netzteil (4x12V mit jeweils 18A von Coba) zum Verkauf an.

Der Verkaufsfred folgt .......
 
So, ein paar Updates sind integriert. Die Maus war auch schon im Einsatz. Ab Freitag wird sie auf Herz und Nieren getestet. Alles weitere hier im Fred. Ebenso wird der Teil zur Trust noch fertiggestellt. Ich hoffe sie hält noch etwas durch, ab und an hat sie schon Ausfallerscheinungen. Im Anschluss folgt dann der Vergleich und .......... :D
 
So, ich bin mit der Maus vom ersten Testsystem auf meinen eigenen Rechner umgezogen. Jetzt geht der Ärger richtig los, die Maus sendet auf dem gleichen Frequenzband wie mein WLAN Netzwerk. Im Erdgeschoss steht im HWR der Router (Fritz FON WLAN 7270) und im OG hängt der Fritz Repeater. Die Funkmaus scheint den Repeater zu stören, immer wenn ich die Maus ohne Kabel nutze (was bei einer kabellosen Maus durchaus mal vorkommen kann), bricht die Verbindung von meinem Rechner zum Repeater ab :what:. Nutze ich die Maus im EG an einem Notebook, habe ich keine Probleme.

Edit: Repeater umgezogen, jetzt scheint es zu funktionieren. Der Repeater hängt jetzt im Nebenraum an der Steckdose .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, auf dem gleichen Frequenzband, wie die Maus? Das ist ja Mist. Du hast schon eine Lösung dafür gefunden? Vielleicht hilft ein Stück Alufolie etc. :D
 
So, da bin ich wieder. Ich habe mir einige Tage Auszeit genehmigt und mich dem Familienleben und dem Killerspieltraining hingegeben und mal wieder einige Runden auf unserem CSS Stammserver gedreht. Haustiere und Familienmitglieder sind nicht zu Schaden gekommen. Heute Abend geht es weiter. Ich plane den Test bis spätestens zum 15.04.2009 fertigzustellen. Also immer mal wieder reinschauen ......
 
Die Zielgerade ist in Sicht. Es sind aber weiterhin noch Wünsche und Anregungen zum Test willkommen. Ich denke bis Ostermontag wird der Bericht vollendet sein.
 
hmm da ich am überlegen bin mir die zu kaufen was denkst du ist sie ihren preis wert und ne logitech mx400 hast du nicht zufällig zum vergleichen zur hand oder??? naja und lohnt es sich für 15 jährige ???? :D ;)
 
Schöner ausführlicher Test :daumen:

Werde mir die Maus nochmal anschauen da ich eine Kabellose Maus suche die auch in Games gut ist.

Hatte sie schon mal in der Hand aber war von der Qualität enttäuscht, da hatte ich von MS mehr erwartet.


:huh: Ich find die Xtrem Unterlage in keinem Shop :huh:

:D ;)
 
hmm habe eig ziemlich große hände also von dahher denke ich das ich sie mir holen werde thx für den guten test habe schon nach einem so guten test gesucht aber keinen gefunden
 
sehr gut geschrieben :daumen:

die Maus funktioniert übrigens nicht nur auf kurzhaarigen Katzen sondern auch auf Meerschweinchen mit etwas längerem Fell :D
 
Zurück