Tagebuch [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Wakü im Miditower - FINALEN BILDER

AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Ein paar Bilder :)

ajo ok ich lieg mit meinen 1,075 ja noch unter dem maximalwert sofern man keinen voltmod betreibt :=)
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Ein paar Bilder :)

Soeben hat sich der Kauf meines Netbooks mal wieder als äußerst bezahlt gemacht.
Ich start Metro2033, kaum bin ich drin hör ich die Schutzschaltung vom Netzteil.
Klack PC aus.
Antaster gedrückt, nix passiert.
Strom aus, wieder an, wieder nix.
Muss man wohl zu härteren Methoden greifen.
Alle Stecker raus, RAM raus, Netzteil überbrückt.
Gut, das läuft, 150€ schonmal nicht verbrannt :)#
Da die komplette Peripherie dranhängt, ist die auch nicht betroffen
Weiter gehts mit der Fehlersuche.
24Pin wieder ins Mainboard gesteckt.
CPU LED auf dem Mainboard leuchtet wieder, aber ohne den 4/8 Pin fährt er ja nicht hoch.
Strom wieder aus, 4 Pin rein, Strom an, Antaster....
Nix passiert.
Hmm, vllt is es ja das Kabel (hoffentlich).
Eins meiner vielen Ersatznetzteile geholt, schnell angeschlossen, genau das selbe Resultat.
Damit ist es wohl entweder das Mainboard oder die CPU.
Waren die letzten Übertaktungsversuche für HWBot doch nicht so gesund^^

Ich werd den PC jetzt erstmal zerlegen, online bin ich ja dank Netboot immer :D
Mal schaun, ob der Ablasshahn eine gute Idee war.

Außerdem ist mein erstes Semster rum, dass ging ja schneller als gedacht.

Da ich jetzt vorlesungsfreie Zeit hab und auch die Prüfungen rum sind, wollte ich sowieso Modden.

Ich will nicht sagen, der defekt jetzt kommt gelegen, aber besser jetzt als zu einer Zeit, wo ich ihn vllt eher gebraucht hätte.

Damit könnt ihr euch zumindest auf ein paar neue BIlder in der nächsten Zeit freuen:D

Naja, habt ihr noch Vorschläge, was kaputt sein könnte und was ich testen könnte?
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Irgendwas kaputt :(

uiui das klingt ja garnicht gut :(

zum glück haste jetzt genug zeit :D
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Irgendwas kaputt :(

Hoffe du findest die Fehlerquelle ziemlich schnell das es endlich weitergehen kann.
Aber bist ja gut gerüstet dasher ist meine Zuversicht groß

Gruß Bagui
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Rapid Prototyping FTW!

@oxy93n: Leider nicht, im Winter sind meine Semsterferien nur 4 Wochen lang, und davon hab ich nur noch 2^^
Allerdings hab ich auch nichts anderes vor (außer Motorradfahr, falls das Wetter mal mitmacht)

@Bagui und quadratkeks: Die Fehlerquelle hab ich jetzt, übler als gedacht :( Mehr dazu gleich.

Nunja, ich habe zwei Neuigkeiten zu vermelden.
Eine gute und eine schlechte.
Zuerst die schlechte:
Ohne große Reden zu schwingen, sowohl CPU, als auch Mainboard sind defekt, dazu habe ich es wohl auch geschafft, die AustauschCPU, das Austauschmainboard oder beides geschrottet zu haben.
Falls die Garantie nicht mitmacht wären das ca. 400€...

Das Paket mit der Austauschhardware kam heute, also gleich ausgepackt und gestaunt, wie klein ein MicroATX Mainboard eigentlich sein kann :)
Ich hab das billigste Mainboard und einen i3 2100 bei Mindfactory bestellt.
So sah dann mein kleiner Testaufbau aus:
IMG_1435027PCGH.jpg


IMG_1437028PCGH.jpg


Ich hab zuerst die beiden neuen Komponenten verbaut, um überhaupt zu schauen, ob die gehen.
Wie zu erwarten gings natürlich.
Dann hab ich zuerst den i5 2500k auf das neue Board montiert.
Erst ham sich die Lüfter gedreht, aber kein Bild.
Nach ein paar mal An/Aus gingen dann nichtmal die Lüfter und nur wenn man den CPU Strom Stecker raus hat, ham sich die Lüfter gedreht.
Genau das gleiche Verhalten wie beim Asus Board.
Naja, ist halt die CPU hin, blöd.
Aber mal schaun, vllt geht ja das Asus noch.
Den i3 draufgebaut, ne kleine ATI Graka montiert und schaut.
Wieder kein Bild...
Also Mainboard auch kaputt.
Hier mal ein kleines Bild zum Größenvergleich.
Da bekommt man richtig Lust, nen MiniPC zu bauen^^
IMG_1438029PCGH.jpg


Und weil so viel Spaß gemacht hat, den behinderten PushPinKackBoxedKühler zu montieren, hab ich die beiden neuen Teile nochmal zusammengebaut.
Und siehe da... nix.
Kein Bild .... FUUUUUU.
Ich vermute, der i5 hat das Mainboard mit ins Jenseits genommen.
So ein Käs.
Naja, mal schaun was ich da mach, Ivy soll ja ganz nett werden^^

Jetzt aber die gut Nachricht, und die ist wirklich gut.
Die hat meine Laune den ganzen Tag gehoben, die durch meinen 400€ Verlust einen "kleinen" Durchhänger hatte.
Und zwar geht es um die Halterung meiner Dachkonstruktion.
Und die neuste Version hat es in sich.
Ich habe mich dazu entschieden, die 3 Lüfter im Dach wegzulassen, bzw. nur vorne einen hinzubauen.
Deswegen brauch ich das Sandwich nichtmehr, so dass die Dachschräge direkt in das Originalcase gehen kann.
So sieht das Blech aus, welches als einziges bleibt.
Das hat bereits bei 45° Fase, damit später keine Lücke ist.
full


Ich hab erstmal die Lüfter entfernt und aufs Case gelegt.
full


Unter das Alu kommt dann später im sichbaren Bereich eine gelaserte Plexiplatte in opalweiß hin, die viele kleine Lüftungslöcher im Bereich der Lüfterausschnitte im Alu hat.
Die sind nötig, da die 6 Radilüfter sonst nur Luft von hinten bekommen würden.
Und hinten kommt auch noch Staubschutz hin, was den Widerstand nochmal erhöht.
Die Ursprungshalterung:


Das Ziel war, sie so zu verbessern, dass man sich beim Montieren des Dachs nichtmehr ums Verrecken verrenken muss ^^
Ich hab als erstes an einen Aluwinkel gedacht:


Aber der wurde nicht gut, erstens weil ich den Winkel mit der Methode Blechkanten mit Hammer nicht genau und gleichmäßig hinbekommen hab, zweitens weil die Montage so immernoch aufwändig ist.
Und dann kam mir die Idee, die einfach nur geil is.
In meinem Studium habe ich das Fach Fertigungstechnik, was mir bei solchen Problemen ziemlich gut weiterhilft.
Denn da gibt es eine Technik namens "Rapid Prototyping".
Ziel dieser Technik ist es, aus 3d CAD Modellen schnell mal einen Prototypen zu bauen, um an diesem reale Tests durchführen zu können.
Die Prototypen werden über verschiedene Verfahren gefertigt, die alles das gleiche Prinzip verwenden.
Schicht für Schicht werden die Werkstücke aus formlosen Stoff gefertigt.
Es gibt Verfahren wie zum Beispiel selektives Laser Sintern (ein Laserstrahl wurd auf eine Schicht Granulat bewegt und verschmelzt alle Punkte, die das spätere Bauteil ausmachen), Stereolithografie (da ist die Masse eine Flüssigkeit, die durch gezielte UV-Bestrahlung polymerisiert) und das FDM Verfahren, nach dem ich meine Halterung gebaut habe. Nennt sich auch 3d Drucken.
Dabei fährt eine Düse jeden Pixel ab, der später das Teil bildet.
An jedem Werkstückpixel presst die Düse einen geschmolzenen Tropfen ABS (Kunstoff) aus, der mit dem umliegenden Material verschmilzt und so eine fest Kontur bilden kann.
Die Düse ist in alle drei Richtungen im Maschinenraum frei beweglich.

In einer C't Ausgabe werden die verschiedenen Techniken erklärt daher habe ich auch die Internetseite, mit der ich mein Teil herstellen hab lassen.
Die Seite heißt Fabberhouse, die haben auch eine FAQ Seite, für die, die mehr wissen wollen :)
Die sind so billig, weil man wirklich alles selber machen muss (bei mir eher darf^^).
Man liefert denen eine fertige Datei, mit der der Drucker was anzufangen weiß.
So müssen die Leute von Fabberhouse nur die Datei öffnen, auf Start drücken und der Drucker macht, was ich ihm gesagt habe.

So, genug Text, jetzt gehts an meine Halterung und ihre Entwicklung.
Ich bekomme von meiner Hochschule eine echt geile CAD Software (Pro Engineer), die auch das nötig Dateiformat beherrscht.
Version Nummer 1 sieht so aus:
full


full


Wie ihr seht, einfache Formen.
Zwei Löcher für die Verschraubung mit dem Top, zwei Löcher für Schrauben, die das Dach festhalten, mit Ausparungen für Muttern.
So muss ich später nicht kontern.
Da man bei Fabberhouse pro Kubizentimeter 0,49€ zahlt, musste ich natürlich Material sparen
Version zwei sieht dann so aus:
full


Und Version drei, die finale Version so:
full


Das sieht schon abgespaceter aus :D
Ich spar aber pro Teil ca. 2€ gegenüber Version 1.
Meine Befürchtung, dass es dadurch instabil wird, hat sich als unbegründen herrausgestellt, wie ihr später sehen werdet.
Nun muss man das fertig konstruierte CAD Modell als STL abspeichern und diese Datei im Druckertreiber öffnen.
Sieht dann so aus:
full


Der Treiber zerlegt jetzt das Modell in 0,254mm dicke Schichten.
full


Außerdem kann man entscheiden, ob das Teil aus Vollmaterial oder mit Hohlräumen zur Materialreduzierung sein soll.
Ich hab kleine Hohlräume ausgewählt, was wieder ca. einen Euro spart.
Der Treiber fügt zudem noch Stützen hin, da an Stellen, wo unter einer Schicht kein Material ist, dass neu aufgetragene Material nicht an Ort und Stelle bleibt.

Ist der Treiber fertig, kann man noch das Modell im Maschinenraum platzieren.
Theroretisch kann man auch mehrere Modelle auf einmal platzieren
Es geht, soviel wie reinpasst.
Man sieht auch, wieviel Volumen die Teile und das Stützmaterial haben, so kann man genau ausrechnen, was man später zahlt.
Mein Teil kostet 6,5€ plus pauschal pro Auftrag 4,9€ Versand plus wahlweiße Entstützen (hab ich weggelassen).

Meinen Druckauftrag habe ich Donnertag Nacht losgeschickt und gleich mit PayPal bezahlt.
Und es ist sowas von sagenhaft, dass ich keine 48h später das fertige Teil in meinen Händen halten kann :D

Ich lass mal die Bilder für sich sprechen:
full


full


Man sieht noch das Stützmaterial, dass ich dann entfernt habe:
full


full


Das Teil ist ziemlich stabil, ich bin am Überlegen, ob ich für die anderen 3 Halterungen eine abgespecktere Version mache.

Verschraubt am Top:
full


full


Hier kann man schön die eingelegten Muttern sehen, die dank der Elastizität von Kunstoff von alleine halten.
full


Dann kam der Moment, an dem sich zeigen sollte, ob das Teil etwas taugt.
full


full


Und wie man sieht, das kleine Teil kann das ganze Dach inklusive schwerem Radi alleine heben, was mich sehr überrascht hat und meine hohen Erwartungen nocheinmal getoppt hat.

Das Zusammenspiel von Dach und Topblech:
full


Abhilfe verschafft hier entweder schwarzer oder weißer Kantenschutz.
full


full


Wie ihr an meinem Stil vllt herrausgelesen habt, ich bin mega begeistert von der Halterung und auch von dem Verfahren, erstrecht weil ich so erstmals mein Wissen aus dem Studium erfolgreich anwenden konnte :)

Jetzt noch ein Bild, das mich an mein Problem mit Flüssigkeits- und Schlauchwahl erinnert hat.
Totale Siffe da an der Schlauchwand.
Und da ist nur Desti und Autokorrosionschutz drin...
full


Erfreulich ist, dass im Filter auch nach 4 Monaten Betrieb kaum etwas zu finden ist.
full


Wenn sich wieder ein paar mehr in mein TB verirrt haben, mach ich eine kleine Umfrage zu Schlauch- und Flüssigkeitsfarbe :)
Ich hoffe, mein Update gefällt, es ist zwar viel Text, aber mit 26 Bilder ist auch was fürs Auge dabei.
Ich würd mich über ein Feedback über meine Erklärung zu "Rapid Prototyping" freuen, wenns gefällt, kann ich solche Erklärungen öfters bringen, wenn es sich anbietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Irgendwas kaputt :(

Hat ja ne ganze weile gedauert den ganzen Text zu lesen und die Bilder zu bestaunen.:kaffee:
wenns gefällt, kann ich solche Erklärungen öfters bringen, wenn es sich anbietet.
Auf jeden Fall.:nicken:
:wow: Die Firma/das Teil ist echt Top. :sabber: Mach weiter so.
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Irgendwas kaputt :(

3D-gedruckte Teile, wie geil:daumen:
Ich hab die Geräte mal in Frankfurt auf der Messe bestaunen können.
Ist der absolute Wahnsinn die Technik. Dabei aber gar nicht so kompliziert;)
ProE oder Creo ist auch sehr gut. Schön, wenn man das im Studium lernt:ugly:
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Super gelöst :daumen:

Ich hab bis jetzt j anicht viel von 3D druck gehalten wenn ct darüber berichtet hat dachte ich immer nur so: "unnötig"

aber jetzt 3D-Druck in die Praxis angewand :daumen: ³
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Sieht wirklich cool aus. Hast du wirklich gut hinbekommen.
Also so viel Aufwand im Endeffekt für den "kleinen" geilen Effekt find ich richtig gut.
Ich bleib auf jeden Fall am Start

Gruß Bagui
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Um ehrlich zu sein, es ist weniger aufwändig, sich mal ein paar Stunden vor die Kiste zu setzten und sowas zu konstruieren, als mit unsauberen Methoden etwas Freestyle hinzubiegen bzw. zu basteln, dass am Ende deutlich schlechter in Qualität und Passgenauigkeit ist.
Preislich ist es zwar nicht gerade billig, aber mit ein paar Tricks hält es sich in Grenzen.

Ich habe jetzt auch die anderen drei Halterungen fertig konstruiert.
Sind alle drei von den Lochabständen her unterschiedlich^^
Da die Prototyphalterung schon alleine eine ganze Dachhälfte tragen kann, habe ich nochmal deutlich Material abgespeckt.
Ich bin jetzt bei einem Preis von 5,30 pro Teil.
Das ist eigentlich nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass ich es anders nur mit einer kompletten Neukonstruktion des Daches hinbekommen hätte :)
Achso, und da es bei Fabberhouse immer bestimmte Farbtage, an denen sie die Rollen mit dem elfenbeinfarbigen ABS gegen farbige Rollen tauschen, kommen jetzt 3 blaue Halterungen^^
Halterung2bis4005PCGH.jpg


Der nächste Schritt war nun die AGB Halterung.
Die wird wie folgt aufgebaut:
Ein Alu-4-Kantprofil mit den Maßen 50mm auf 30mm (Länge 500mm) wird oben aufgesägt, so dass man statt viereckigem Profil nur noch ein U Profil hat.
An die Kanten oben kommt schwarzer Kantenschutz.
Die Breite dieses Profils beträgt nun 50mm.
Bei 2mm Dicke auf jeder Seite und noch dem zusätlichen Kantenschutz ergibt das ein Innendicke von ca. 44mm.
Der AGB hat einen Durchmesser von 50mm.
Dieser wird einfach auf den Kantenschutz draufgelegt.
Befestigt wird er dann, indem er in die neu gemachte Front und Back direkt eingebunden wird, mehr dazu aber in einem anderen Update.
Das besondere ist nun die Beleuchtung, die über ein S-Light mit den Maßen 46mmx500mm erfolgt.
Ein S-Light ist ein Plattensandwich, dass an den Rändern von einem LED Strip beleuchtet wird und durch den besonderen Aufbau eine gleichmäßige Ausleuchtung der ganzen Platte bewirkt.
Bei mit kommt ein RGB-Strip rein, der in ferner Zukunft mit der Aquaero gesteuert wird.
Ich hoffe, die nötige Platine dafür, kommt bald herraus (im Partnerforum entwickelt jemand eine Verstärkung des RGB Ausgangs, so dass man statt nur der RGB LED sehr viel mehr LEDs dranhängen kann).
Das ermöglicht zum Beispiel, mein S-Light als Bargraph zu verwenden.
Bei hoher CPU Temperatur leuchtet alles rot, wenn sie kühl ist blau.
Beim Bau des S-Lights habe ich mich an DIESE Anleitung gehalten.

Aber jetzt erstmal paar Bilder:
Das ist eine 8mm dicke Plexischeibe.
IMG_1474006PCGH.jpg


Angerissen mit einem Linienabstand von ca. 6mm.
IMG_1476007PCGH.jpg


Und dann kam mein Graviergerät von Proxxon an die Reihe.
IMG_1482008PCGH.jpg


IMG_1483009PCGH.jpg


Hier mal ein Kulli mit ausgefahrener Spitze zum Vergleich.
Dank der sehr kleinen Spitze und dem sehr guten Handling kann man sehr genau damit arbeiten.
IMG_1486010PCGH.jpg


Genauigkeit war bei mir aber nicht nötig, und bei ca. 20 Metern Linienlänge hätte es auch zulange gedauert:ugly:
IMG_1487011PCGH.jpg


Die Qualität der Linien reicht vollkommen, die müssen das Licht nur nach oben abstrahlen.
Später kommt eine spezielle Plexischeibe oben drauf, mit der das Licht gestreut wird und man hoffentlich weder LED Hotspots noch die Linien erkennen kann.
IMG_1488012PCGH.jpg


Und jetzt einfach mal ein paar Bilder.
IMG_1489013PCGH.jpg


Ich hab mal zum Test die Methode mit Anreißen probiert, die leuchtet nicht so arg.
IMG_1490014PCGH.jpg


Schöööön :) (Noch Hotspots zu erkennen, da ich die Abdeckung noch nicht habe, als Ersatz hab ich einfach Papier reingelegt)
IMG_1494017PCGH.jpg


IMG_1497020PCGH.jpg


IMG_1499022PCGH.jpg


Hier sieht man den Aufbau, das Alu ist nur provisorisch aus meinen beiden Radiabdeckungen zusammen gelegt worden.
Die finale Version wird von unten nach oben so aussehen:
Alu, Spiegelfolie für bessere Lichtnutzung, angravierte Platte mit seitlichen RGB Stripes, lichtverteilende Platte, AGB (liegend auf dem Kantenschutz).
IMG_1502023PCGH.jpg


Kanten noch ein wenig poliert:
IMG_1514004PCGH.jpg


Morgen kommt ein kleines Video dazu.
Da mit der Effekt mir durchsichtigem Wasser nichts so gut gefällt, hoffe ich, dass es mit Mayhems Pastel Ice White besser wird.
Weiß da jemand, wie diese Flüssigkeit mit Beleuchtung aussieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Coole Idee die AGB Halterung, immer weiter so.:)
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Nette Idee ein sLight zur AGB-Beleuchtung zu nutzen. Bin auf's Video gespannt.
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Da die TruLED Platte von Evonik fehlt, ist der Effekt noch nicht so gut, aber seht selbst:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Mangels Aluprofil habe ich mich an die Planung der hinteren Gehäusewand gemacht.
Von außen wird eine Aluplatte verschraubt, die aus einem Stück die komplette Wand abdeckt, inklusive Dach.
Diese wird dann bei schönem Wetter schwarzmatt lackiert, wie eigentlich alles, was man von außen am Gehäuse sieht.
So kann ich häßliche, verkratzte Nieten, die Schlauchdurchführungen und die vertikale Slotblendenöffnung schön verdecken.
Der Innenbereich, in dem diese Problemzonen natürlich auch auftreten, ist erst so richtig an der Reihe, wenn außen alles passt.
Da ich momentan weder Hardware, um zocken zu können habe, noch unbedingt auf ein bestimmtes Spiel hinbauen muss, hab ich alle Zeit der Welt :)
(Grober Rahmen Borderlands 2 im Herbst:ugly:)
Hier der aktuelle Zwischenstand meiner Planung, die händisch mit wunderschöner Handschrift ausgeführt ist:P
(die Größenverhältnisse sind nicht "wahrheitsgetreu")
IMG_1521001PCGH.jpg
 
Also kommt die TruLED Platte von Plexiglas (sry evonik) noch? Bis jetzt hab ich mir von denen noch keine Bestellt, weil ich noch nicht so richtig an den WOW-Effekt glaube :D

Achja, die Idee mit den Lichtstraßen ist echt gut :daumen:
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Ja, ich muss aber erstmal ein bisschen Geld zusammen bekommen.
Das blöde ist, dass Zuschnitte nur bis minimal 100mm gehen, deswegen muss ich selber Hand an legen.
Und fast 10€ Versand ist auch nicht gerade billig.
Mein Plexi hole ich sonst immer bei meinem ebay Händler, der auch original Plexiglas verkauft.
Aber dieses Spezialplexi verkauft Evonik wohl exklusiv :(
Die Ersatzhardware, mein Benchsystem für LN2 Oc und die alljählichen Gebühren wie Haftpflicht und Semstergebühren haben mein Konto ein wenig strapaziert.
Gleich mal ans verkaufen machen :D
(Meine Laing wird mit einer Aquastream XT getauscht, die is mir zu laut:ugly:. Die wird heute oder morgen in meinen V-Thread gestellt)
Die Idee mit den Lichtstraßen ist allerdings nicht von mir, die ist aus dem verlinkten Tutorial (irgendwo im vorletzten Post von mir).
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

oioioi seit meinem letzten post gings hier ja rund ^^

saubere sache was du da machst. wie war das mit dem " ich brauch ewig für meinen mod"? kein wunder wenn dir jedesmal wieder was neues geniales einfällt :D

doof mit der hardware aber das muss man wohl unter "erfahrungen sammeln" ablegen ;)=
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Sieht echt klasse aus!

Will mehr Bilder sehen!
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Ich find die ganzen Handarbeiten toll! Finds geil wenn man nicht alles von einem Robot machen lässt! Steckt viel arbeit darin! Weiter so:daumen:
 
AW: [Tagebuch] "Ein ARC auf Steroiden" - Miditower trifft Wakü - Aktuell: Halterung in 3D gedruckt

Danke euch :)

Die anderen 3 Halterungen sind diese Woche gekommen.
Passen eigentlich recht gut.
Nur die Schrift ist nicht gut geworden, weil die wohl zu fein für den Drucker war ^^
IMG_1632001PCGH.jpg


IMG_1638002PCGH.jpg


IMG_1640003PCGH.jpg


IMG_1641004PCGH.jpg


IMG_1644005PCGH.jpg


Dann habe ich meinen kompletten V-Thread mal aufgeräumt und neu gemacht, damit ich mir auch wieder was neues leisten kann :)
Das hat fast einen Tag gedauert:)
Unter anderem wollte ich ja meine Laing verkaufen, da die noch das letzte Geräusch im Idle war.
Gekauft habe ich mir eine gebrauchte Aquastream XT Ultra, die es auch schon zu mir geschafft hat.

IMG_1666010PCGH.jpg


Hier mal die Makrofunktion ausgereizt :D
IMG_1668011PCGH.jpg


Ich habe lange nachgedacht, aber das ist wohl die beste Einbauposition.
Auch weil ich so dann schon einen Rahmen habe, in dem ich die Pumpe samt dicker Geräuschdämmung stecken kann.
Auch deshalb habe ich mir die AS XT geholt, da die nur ein Viertel der Wärme von der Laing erzeugt.
Dämmung sollte der kein Problem machen.
Falls doch, der interne Sensor der Elektronik meldet es mir :)
IMG_1674013PCGH.jpg


IMG_1679014PCGH.jpg


IMG_1685015PCGH.jpg


Das die Kanten vom Dach bündig abschließen, musste ich die Löcher im Gehäuse nach innen verschieben, also einfach auffeilen.
Auch musste von jeder Seite etwa 2mm Alu abgefeilt werden.:ugly:
Hat gedauert, aber ich bin endlich fertig. :)
IMG_1658007PCGH.jpg


Ich hab ja zuerst ein Vierkantprofil bestellt.
Das ist aber irgendwie zu breit und blöderweiße war mir nicht bewusst, dass es auch U-Profile bei ebay gibt:P
IMG_1651006PCGH.jpg


Deswegen habe gleich nochmal bestellt und zwar ein U-Profil mit den Maßen 20mm auf 40mm.
Die breite Seite wird auf der Dachkonstruktion verschraubt.
Das Profil kam auch schon, ich hab den Kantenschutz draufgeklemmt und den AGB draufgelegt.
Sieht gut aus finde ich :D
IMG_1691018PCGH.jpg


IMG_1689017PCGH.jpg


IMG_1692019PCGH.jpg


full


full


Das wars auch schon :)
Als nächstes kommt die Verschraubung von dem U Profil dran, worauf ich mich dann mit dem komplizierten Rückwandblech beschäftige.
 
Zurück