• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 02/2015

AW: PCGH 02/2015: Flüssig spielen mit 400-Euro-PC, Dauertest Core i7-5820K, Extreme Quality Gaming, DVD-Vollversion: Die Siedler 7

Hab ich mir auch schon gedacht. Mit einem X4 860K hätte man leicht 20€ mehr für die Grafikkarte rausschinden können. Wenn man beim Board ganz puristisch veranlagt ist auch noch mehr.
 
AW: Feedback zur Ausgabe 02/2015

Da noch kein Sammelthread besteht, kann der Thread nach der Rückkehr aus dem Urlaub mit dem Sammelthread zusammengefügt werden. ;)
Done.

Hab ich mir auch schon gedacht. Mit einem X4 860K hätte man leicht 20€ mehr für die Grafikkarte rausschinden können. Wenn man beim Board ganz puristisch veranlagt ist auch noch mehr.

Der Prozessor allein kostete gestern allein jedenfalls nicht wesentlich weniger (~1 €) als der FX-4300, wenn wir unsere Preisemittlungs-Grundlagen zugrunde legen:
So ermittelt PCGH die Preisangaben für Heft und Online
 
AW: Feedback zur Ausgabe 02/2015

Der Prozessor allein kostete gestern allein jedenfalls nicht wesentlich weniger (~1 €) als der FX-4300, wenn wir unsere Preisemittlungs-Grundlagen zugrunde legen:
So ermittelt PCGH die Preisangaben für Heft und Online

Die Hauptersparnis kommt eher beim Mainboard. Sockel FM2+ hat in dieser Hinsicht in der Preisklasse unter 50 € bessere und auch mehr Angebote zu bieten, als AM3+. Außer natürlich man gibt sich mit einem Chipsatz aus dem Jahr 2009 zufrieden, der schon damals eine Billigvariante war. Man braucht nur einmal die Voreinstellung auf interne USB 3.0-Anschlüsse zu stellen, um zu merken, dass AM3+ dort nichts zu bieten hat, im Vergleich zu FM2+.
 
Weniger als 8 GiByte würde ich nicht verbauen, wenn es primär um Spiele geht. 4 GiByte sind okay für einen Office-PC oder auch HTPC, aber es gibt mittlerweile schließlich schon Spiele, die minimal 6 GiByte erfordern und es gibt wenige Dinge, die sich so extrem bemerkbar machen wie zu wenig RAM. (Das Thema "Wieviel GiByte brauchen PC-Spieler?" steht übrigens in diesem Thread zur Wahl für zukünftige Heft-Artikel.)

Wenn man beim Mainboard einige Mindestanforderungen hat (USB 3.0, SATA 6 Gb/s, VRM-Kühlung), dann liegt das Sparpotenzial beim Sockel FM2+ bei ~10-15 Euro. Für diesen Aufpreis erhält man in Form des FX-4300 die etwas flottere CPU und sofern man Interesse hat, die Plattform längere Zeit zu nutzen, kann man mit dem von uns ausgesuchten AM3+-Board zu einem späteren Zeitpunkt zwei RAM-Riegel hinzustecken und eine schnellere CPUs bis zum FX-8370 verbauen. Wenn man auf USB 3.0 & Co. verzichten kann, schrumpft das Einsparpotenzial weiter zusammen. Auch für den Sockel AM3+ gibt es nämlich spartanisch ausgestattete Platinen ab 35 Euro (die sogar auch noch für einige FX-8xxx freigegeben sind).

Für eine R7 250X mit 2 GiByte GDDR5 werden aktuell 95 Euro fällig, was 25 Euro Aufpreis gegenüber der Grafikkarte in unserer Konfiguration entspricht. Die Lösung wäre also klar über 400 Euro positioniert. (Der Umstand, dass unsere Konfiguration bei 405 Euro liegt, hat auch nur damit zu tun, dass die Preise kurz vor Abschluss des Artikels der Aktualität zuliebe erneut überprüft und angepasst wurden. Bei Artikelplanung war die Konfiguration etwas günstiger.) Aber wie jeder Leser des Artikels bestätigen kann, haben wir die Zusammenstellung als "Beispielkonfiguration" betitelt, nicht als "Die einzig wahre Konfiguration" o. ä. Es ist daher vollkommen in Ordnung, wenn jemand andere Schwerpunkte setzt oder mit dem zeitlichen Abstand von rund einem Monat aufgrund mancher Preisschwankungen nicht das identische System zusammenbauen würde. Genau deswegen stellt man doch seinen PC selbst zusammen. :daumen:
 
Wie so oft, ist das Heft schnell durch aber noch so viel Monat übrig bis zum nächsten ;)

Eine Anmerkung hätte ich zur getesteten CL Liquid Ultra. Im Fazit wird als Zubehör "-" angegeben, das ist so aber nicht richtig, es sei denn, es hätte sich im letzten halben Jahr etwas geändert.(auch im Text wird nichts erwähnt)
Die CL Liquid Ultra wird ausgeliefert mit einem Pinsel der das Auftragen erleichtert, einem "Kratzschwamm" oder wie man das bezeichnen möchte, um alte Rückstände leichter zu entfernen und ein Alkohol getränktes Tuch für finale Reinigung.
Somit ist für mich die CL Liquid Ultra nicht nur ein echt gutes Flüssig Metall, sondern bietet für mich ein gutes Rundum-Sorglos-Paket.
 
Hab das Heft ebenfalls wieder schnell gelesen und war super.

Nur hatte ich mich besonders auf den angekündigten Dauertest vom E3-1231 gefreut.
War etwas verwundert, ihn doch nicht lesen zu können!
Wird er mit der Ausgabe 03/2015 nachgeholt?
Mich würde es freuen.
 
AW: [Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 01/2015

Die Ausgabe hat mich mal wieder Positiv überrascht :) Die Beispielkonfis für die PCs waren sinnvoll was nicht immer so ist (pcgh PCs xD) und der netzteil test war super :)
 
AW: [Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 01/2015

Als 5820K Besitzer bedanke ich mich für die Tabelle/Werte auf Seite 26 bei (tl). Damit kann man sich mit dem eigenen System identifizieren.
:daumen: Tom Loske
MfG.wolflux


**************************
Auch der Bericht ab Seite 90 über die Großformat Radiatoren ist sehr, sehr interessant (tv),und es ist wirklich traurig das man bei Magicool billige Plastik-Verschlussstopfen wählt denn irgendwie leidet eh die etwas langweilige Optik der Schwarzen Metallkühler. Bin auch mal gespannt wann die Hersteller mal darauf kommen andere Farben passender zu den Mainboards zu produzieren. Vielleicht kommt da irgendwann ein Anreiz? Wenn ich überlege das meine Wakü fast genauso viel gekostet hat wie der Gigant 3360 finde ich es noch im akzeptabelen PL.-Bereich.
Man darf auch nicht vergessen, daß die Optik selbst für den Wohnzimmerbereich gut aussieht.
:daumen: Torsten Vogel
MfG.
wolflux☺
 
Ich fand den Test mit den Wärmeleitpasten sehr interessant :)
Mich hat nur gewundert, dass die "DC1" von BeQuiet nicht dabei war, da sie ja auch recht umgänglich ist. Kann natürlich auch sein, dass ihr die schon in einer anderen Ausgabe hattet und ich habs nur vergessen :D
Mit dem Rießen-Radiator hattet ihr sicherlich euren Spaß :D
 
Dann will ich nun auch mal meinen Senf abgeben, manches wurde vielleicht schon genannt, ich habe jetzt nicht jeden Beitrag gelesen:

5820K Special

Es wurde auch Zeit das du dieser interessanten CPU ein Test dieser Art erfolgt. Vier verschiedene Blickwinkel lassen auch den Leser die CPU besser kennenlernen.

Thorsten macht den Anfang im Heft und tatsächlich liest es sich so, als wäre dies wirklich nicht die richtig CPU für dich. Die Aussage "Toller Prozessor - aber wo sind die Spiele?" halte ich aber für deplaziert, weil Raff nur 1 Seite weiter sechs Spiele zeigt wo die CPU deutlich an anderen vorbei zieht. ;-)
Nichts desto trotz ist das aber eine Sichtweise die vielleicht viele andere teilen, immerhin muss der Rechner auf einen zugeschnitten sein, sonst verschwendet man womöglich viel Geld.

Ich finde es von dir, Raff, super das du selbst bei dieser stromhungrigen CPU auf die Effizienz eingehst. Denn je höher die Rohleistung ist, desto mehr Spaß macht das ganze ja. Alles was ich überhaupt über Undervolting und Effizienz bei Hardware weiß kommt aus eurer Redaktion. Übertakten kann inzwischen jeder, doch jede kleinste Spannung auf den besten und kleinsten Wert zu trimmen erfordert mehr Geduld und Fingerspitzengefühl.

Phil, du gehst auf Mantle ein, auch ein sehr wichtiger Punkt. Es ist beeindruckend wie schnell deine alte CPU (i7-920) mit Mantle bei aktuellen Spielen rechnet. Ich habe mich beim lesen desöfteren gefragt: Wie würden aktuelle Benchmarks aussehen wenn Mantle Standard wäre? Stellt euch das mal vor, wenn jedes Spiel Mantle unterstützen würde, dann wäre die CPU-Entwicklung sicher anders verlaufen. :wow:

Raff´s Artikel über Extreme Qualität in Spielen ist aller erste Sahne, ich brauche da nicht weiter ins Detail zu gehen. So was könnte ich den ganzen Tag lesen :daumen:

Beim Netzteile-Test ist mir folgendes aufgefallen:
Das Seasonic NT wurde im Text als Multi Rail angegeben, in der Tabelle aber als Single Rail.

Beim Samsung SSD Test verbraucht das 250GB Modell mehr Strom als 500GB Modell - sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Es sind nur 0.2W, mir geht es da eher ums Prinzip.


Zum Schluss noch genrell zum Heft:
Es ist mal wieder eine der Ausgaben die sich einfach gut lesen lassen. Ich kann das nicht richtig erklären, aber die Ausgabe davor z. B. war "schwerer" zu lesen als die aktuelle. Es wirkt wie aus einem Guss, die Themenwahl ist sehr gut und die Texte lesen sich ausgezeichnet.


Ich freue mich schon auf das nächste Heft :daumen:
 
Ich lese das Heft noch nicht sehr lange und habe schon einen kleinen Verbesserungsvorschlag. Ich habe ziemlich Probleme in euren FPS-Verlaufs-Diagrammen dunkel lila und schwarz auseinander zu halten, da beide Farben gedruckt sehr ähnlich aussehen. Hier fände ich es besser, wenn ihr leichter differenzierbare Farben nutzen könntet, damit für uns Leser die einzelnen Verläufe besser auseinander zu halten sind.
 
Beim Netzteile-Test ist mir folgendes aufgefallen:
Das Seasonic NT wurde im Text als Multi Rail angegeben, in der Tabelle aber als Single Rail.
Seasonics Kommunikation der +12-Volt-Leitungen ist sehr verwirrend, selbst für interessierte Enthusiasten. Seasonic gibt an, dass das Netztei nur eine +12-Volt-Schiene hätte. Dies trifft aber definitiv nicht zu, es sind mehrere getrennt gesicherte Schienen vorhanden. Der Hersteller setzt die Auslöseschwellen für den Überstromschutz höher an, womit sich das Netzteil dann bezüglich der sinnvollen Zuordnung der +12V-Schienen zu den Kabeln wie ein Single Rail verhält. Kurz: Es gibt keine Probleme mit der Zuordnung, das Netzteil verhält sich eher wie Single Rail, auch wenn es technisch Multi Rail ist. In der zusammenfassenden Tabelle steht daher Single Rail, im Fließtext gibt es mehr Details.

Was kann passieren, wenn die Zuordnung nicht passt? Die Leistung wäre von realen Systeme nicht abrufbar. Hat ein 500W-NT beispielsweise zwei Schienen zu 21A und versorgt die zweite davon exklusiv den Prozessor, sind 248 Watt nur für diesen reserviert und können nicht von anderen Komponenten genutzt werden. Dank sparsamer, aber flotter Prozessoren sind real dann eher 380 Watt möglich, obwohl 500 beworben werden. Solche Designfehler müssten wir massiv abwerten - und ja, solche Konstruktionen kommen tatsächlich auf den Markt!

Ich hoffe, ich habe den doch etwas komplexen Sachverhalt jetzt zumindest ansatzweise klargemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Ion
Lieber Raffael Vötter, ich schätze Ihre kompetenten Artikel sehr, zumal Sie, wie ich, auch auf eine hohe Bildqualität zulasten der FPS setzen. Nicht zuletzt haben Sie sich immer für treiberbasiertes Downsampling stark gemacht, allein dafür muss ich Ihnen danken.

Sie ahnen es, es kommt ein Aber. Aaaber! Wenn Sie noch einmal "Drehkraft" zur Benennung der Anzahl von Umdrehungen von Lüftern verwenden, wie auf Seite 30 wieder geschehen, beiße ich ein Stück Holz aus meiner Schreibtischplatte! Wahlweise komme ich zu Ihnen in die Redaktion und beiße Sie. Natürlich nicht.

Dass die korrekte physikalische Größe "Drehzahl" oder auch "Drehfrequenz" heißt, wissen Sie bestimmt auch ohne mein Gemecker. Isaak Newton hat die Kraft schon 1687 eindeutig definiert und die hat mit Drehungen rein gar nichts zu tun. In einem Fachmagazin sollten die Redakteure meiner Meinung nach auch mit den richtigen Fachbegriffen arbeiten und keine Fantasiebezeichnungen erfinden, die noch dazu physikalisch unsinnig sind.

Ungeachtet dessen freue ich mich auch weiterhin auf Ihre Artikel, wenn möglich in Zukunft ohne Drehkraft.

Munter bleiben!
 
Guten Morgen,

ich hab's zur Kenntnis genommen und werde es bei nächster Gelegenheit beherzigen. Rückfälle sind aber nicht gänzlich ausgeschlossen. ;)

MfG,
Raff
 
Auch der Bericht ab Seite 90 über die Großformat Radiatoren ist sehr, sehr interessant (tv),und es ist wirklich traurig das man bei Magicool billige Plastik-Verschlussstopfen wählt denn irgendwie leidet eh die etwas langweilige Optik der Schwarzen Metallkühler. Bin auch mal gespannt wann die Hersteller mal darauf kommen andere Farben passender zu den Mainboards zu produzieren. Vielleicht kommt da irgendwann ein Anreiz? Wenn ich überlege das meine Wakü fast genauso viel gekostet hat wie der Gigant 3360 finde ich es noch im akzeptabelen PL.-Bereich.
Man darf auch nicht vergessen, daß die Optik selbst für den Wohnzimmerbereich gut aussieht.
:daumen: Torsten Vogel
MfG.
wolflux☺

Es gibt vereinzelt weiße Radiatoren, Watercool hat Modelle mit poliertem Edelstahlrahmen im Angebot und bei Aquacomputers AMS kann man farbige Seitenteile einzeln erwerben. Aber die letzte Baureihe, bei der ein Hersteller zeitweilig die ganze Produktpalette mit verschiedenen Lackierungen angeboten hat, dürfte Hardwarelabs zweite Black-Ice-Generation gewesen sein. Auch da hat man aber so gut wie nie ein blaues/rotes/silbernes Exemplar im Einsatz gesehen. Entsprechend gering ist der Anreiz für die Hersteller, einen zweiten Anlauf zu starten. Mit Ausnahme der beiden Eingangs genannten Oberklasse-Marken werden meines Wissens auch alle Radiatoren in Asien endgefertigt. Es ist für die Anbieter also schwer, kurzfristig oder in geringen Stückzahlen abgewandelte Varianten auf den Markt zu bringen.


Dann will ich nun auch mal meinen Senf abgeben, manches wurde vielleicht schon genannt, ich habe jetzt nicht jeden Beitrag gelesen:

5820K Special

Es wurde auch Zeit das du dieser interessanten CPU ein Test dieser Art erfolgt. Vier verschiedene Blickwinkel lassen auch den Leser die CPU besser kennenlernen.

Thorsten macht den Anfang im Heft und tatsächlich liest es sich so, als wäre dies wirklich nicht die richtig CPU für dich. Die Aussage "Toller Prozessor - aber wo sind die Spiele?" halte ich aber für deplaziert, weil Raff nur 1 Seite weiter sechs Spiele zeigt wo die CPU deutlich an anderen vorbei zieht. ;-)
Nichts desto trotz ist das aber eine Sichtweise die vielleicht viele andere teilen, immerhin muss der Rechner auf einen zugeschnitten sein, sonst verschwendet man womöglich viel Geld.

Unfairer Vorteil für die Leser:
Ich hatte keine PCGH 02/2015 neben mir liegen, als ich getestet habe :-)
Ein besserer Bezugspunkt sind aber die Testergebnisse von Phil. Raff hat sich ganz auf das Potential der CPU konzentriert und in 720p getestet. Da interessieren mich Unterschiede ehrlich gesagt wenig – das Fazit "GPU-limitiert" wäre gleich geblieben. Mit einem Battlefiel 4 MP oder Assassins Creed Unity wäre mein alter Yorkfield sicherlich hoffnungslos überfordert gewesen, aber diese DRM-Schlachtschiffe zählen mich offensichtlich nicht zu ihrer Zielgruppe.
 
Zurück