[Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

rabensang

PCGH-Community-Veteran(in)
[Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

full

Ein großes Dankeschön für die Bereitstellung geht an:

http://www.pc-cooling.de/
Knapp ein Jahr nach der Veröffentlichung des übergroßen Spitfire Grafikkartenkühlers, stellt Thermalright sein neues Modell mit dem Namen "Shaman" vor. Jedoch nimmt der Neuling etwas weniger Platz in Anspruch und soll trotzdem über eine hervorragende Kühlleistung verfügen. Der Hersteller konstruiert dabei ein wirklich interessantes Produkt und verspricht, dass im Zusammenspiel mit dem beiliegenden TY-140 Lüfter entsprechend niedrige Temperaturen bei geringer Lautstärkeentwicklung zu erwarten sind. Ob sich die Versprechungen von Thermalright in der Praxis bewahrheiten, erfahrt ihr in diesem Test.

Spezifikationen:

  • Kühler:
    • Maße: Länge 160mm x Breite 132mm x Höhe 38mm
    • Gewicht: 500g (ohne Lüfter)
    • Heatpipes: 8x 6-mm-Heatpipes
    • Bodenplatte: Kupfer, hochglanzvernickelt
    • Kompatibilität:
      • Geforce: 8800 Ultra/GTX, 9800 GTX(+), GTS 250, GTX 285, 280, 275, 260, GTX 460, 470 480, GTX 580
      • Radeon: HD 3850, 3870, 4850, 4870, 5850, 5870

  • Lüfter:
    • Maße: Länge 160mm x Breite 140mm x Höhe 26.5mm
    • Gewicht: 140g
    • Geschwindigkeit: 900~1300RPM (PWM)
    • Lautstärke: 19~21dBA (laut Hersteller)
    • Airflow: 56~73CFM
    • Anschluss: 4 Pin (PWM Connector)

Features:
In diesem Video zeigt Thermalright ein erstes "Engineering-Sample" und geht auf diverse Features des Shaman ein.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Die Verpackung des Shaman wurde genau so dezent gestaltet, wie es zum Beispiel auch beim HR-02 und dem Silver Arrow der Fall ist. Daher finden sich außer dem Produktnamen und des entsprechenden Herstellerlogos keine weiteren Informationen. Im Inneren das gewohnte Bild: Alles wurde gut und sicher in Schaumstoffteilen verstaut. Der Lüfter und das Zubehör liegen dabei in dedizierten Bereichen.
Zum Lieferumfang gehören folgende Teile:

  • bebilderte, deutsche und englische Montageanleitung
  • 24x RAM-Kühler (12x Normal, 6x Lange, 6x Low-Profile)
  • 4x Unterlegscheiben
  • 4x Gummi-Puffer
  • 4x Entkopplungsstreifen
  • 4x Gewindeschrauben
  • 4x Muttern
  • 2x Lüfter-Klammern (für 120- und 140-mm-Lüfter)
  • 2 Gramm "Chillfactor III" Wärmeleitpaste
  • Nickel-Backplate
  • Logo-Aufkleber
Thermalright steckt in den "Shaman" getauften Kühler wieder einmal erhebliche Entwicklungsarbeit. Damit versucht der Hersteller so wenig Platz wie möglich in Anspruch zu nehmen, aber eine starke Kühlperformance zu erreichen. Anders als bei den bereits seit längerer Zeit erhältlichen Modellen (T-Rad, HR-03, Spitfire), setzt der Kühlerspezialist auf satte acht Heatpipes mit einem Durchmesser von sechs Millimetern. Diese verlaufen parallel in den 55 Alu-Lamellen. Aufgrund der Anzahl der Heatpipes vergrößert sich dementsprechend die Fläche der Bodenplatte. Somit wird auch der enorm große Heatspreader der Fermi-Grafikkarten bedeckt. Das steigert gerade bei solchen Pixelbeschleunigern die Kühl-Effizienz merklich. Neben der Bodengröße steigt auch automatisch die Fläche, die vom Lüfter genutzt werden kann. Daher setzt Thermalright auf den starken und leisen TY-140 "Fan" aus dem hauseigenen Sortiment.

Qualitativ überzeugt der neue Spross aus dem Hause Thermalright ebenfalls. Die Enden der Heatpipes sind gleichmäßig und optisch ansprechend verarbeitet. Der gesamte Kühler macht einen sehr guten Eindruck. Alu-Lamellen, Bodenplatte und Heatpipes wurden miteinander verlötet. Letztere erhielten einen glänzenden Nickelüberzug. Der Boden selbst wurde auf Hochglanz poliert und ebenfalls vernickelt.
Die Montage gestaltet sich recht einfach. Als Grundlage dient in diesem Test eine Geforce GTX470 von EVGA.​

Als erstes muss die ausgewählte Grafikkarte für die Montage des Shaman vorbereitet werden. Dazu muss der Original-Kühler von der Karte herrunter. Achtung: Durch demontieren des Stockkühlers erlischt bei manchen Herstellern die Garantie. Asus und EVGA sind in dieser Hinsicht jedoch recht kulant. Anschließend müssen RAM, GPU-Heatspreader und die Spanungswandler von den Paste- oder Pad-Rückständen befreit werden. Zur restlosen Reinigung sollte man die Flächen mit einem Radier-Gummi bearbeiten, damit die RAM-Kühler später richtig kleben.

Nun können die mitgelieferten Kühlkörper auf dem Grafikspeicher und den Spannungswandlern angebracht werden. Dabei muss man jedoch darauf achten, dass die flachen Varianten dort kleben müssen, wo die Heatpipes aus der Bodenplatte des Kühlers herausführen. Je nach Kartenmodell und Hersteller variiert das Ganze.




Anschließend wird der Kühler für die Montage auf der Karte vorbereitet. Dazu müssen die Gewindeschrauben in die Bodenplatte eingeschraubt werden. Aufgrund der Doppelbohrung sollte man vorsichtig zu Werke gehen. Werden die Gewindestäbchen verkantet oder gar gewaltsam eingedreht, kann es passieren, dass das Gewinde zerstört wird. Zwischendurch kann der Benutzer dann die Wärmeleitpaste wahlweise auf den Heatspreader der GPU, oder direkt auf dem Kühlerboden aufbringen.




Jetzt kann der Shaman auf die Grafikkarte gesetzt werden. Mit Hilfe der Backplate, den Unterlegscheiben und den Muttern findet die finale Fixierung statt. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Ganze gleichmäßig und vorsichtig von statten geht, damit die Karte nicht extremen Belastungen ausgesetzt wird.



Zu guter Letzt findet der TY-140 Lüfter Platz auf dem Shaman. Die beiliegenden Silikonstreifen sorgen für die nötige Entkopplung.


Aufgrund seiner breiten Bauweise ragt der Shaman zirka vier Zentimeter über die Platine hinweg. Deshalb sollte man beim Kauf auf die Gehäusegröße achten. Außerdem nimmt eine Grafikkarte mit dem Kühler insgesamt vier Erweiterungsslots vom Mainboard ein.
Um die Temperaturen bzw. deren Differenzen zu verdeutlichen, werden drei verschiedene Szenarien nachgestellt. Dabei handelt es sich um den normalen Desktop-, Spiele- und Extrem-Betrieb. Folgende Benchmarks werden dazu eingesetzt:
Windows-Idle: ca. 30 Minuten Desktop-Betrieb, ohne Belastung
Crysis Warhead: Hierzu läuft das Level "Avalanche" im 30-Minuten-Loop in 1920x1200 Pixeln und 8-fachem Anti-Aliasing.
Furmark 3D: Dieser Extrem-Belastungs-Benchmark wird in 1920x1200 Pixeln und mit 8xAA ausgeführt. Die finalen Werte werden ca. 15 Minuten ermittelt.

Außerdem werden dabei die Lautstärke aus genau 50 Zentimetern Entfernung und der Stromverbrauch gemessen.

Temperaturen:

full

Gegenüber dem Stock Kühler kann der Shaman - je nach Belastung - die Temperatur um bis zu 93 Prozent senken. Ein wirklich passables Ergebnis. Auch mit reduzierter Drehzahl macht der neue Thermalright-Sprössling eine hervorragende Figur. Aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen erhöht sich der Overclocking-Spielraum um ein Vielfaches.

Lautstärke:

full

Dank des leisen und kraftvollen TY-140 Lüfters, arbeitet der Shaman nicht nur äußerst effizient, sonder auch sehr leise. Selbst bei vollen 1300 Umdrehungen ist der "Fan" kaum hörbar. Gedrosselt auf 900 Umdrehungen nimmt man so gut wie nichts mehr davon wahr.

Stromverbrauch:

full

Meist unbeachtet bleibt die Tatsache, dass sich der Stromverbrauch mit Hilfe einer besseren Kühlung leicht verringert. Im Fall des Shaman beträgt die Ersparnis knapp 2 Prozent im Windows-Idle und 6-7 Prozent unter Last. Damit macht sich der Kühler schon innerhalb einiger Betriebsstunden bezahlt. Anders herum gesehen, kann der Käufer in einem gewissen Maß übertakten, ohne mehr Strom zu benötigen.
(Die Ergebnisse beziehen sich auf das komplette System. Die Energieersparnis bezieht sich jedoch nur auf die getestete GTX 470)

Fazit:
Angekommen am Ende des Tests, lässt sich sagen, dass Thermalright nicht zu viel versprochen hat. Der Shaman entpuppt sich als wahrer Kraftprotz und sorgt für hervorragende Temperaturen. Gleichermaßen niedrig sind auch die gemessenen Lautstärkewerte. Der beiliegende TY-140 Lüfter wird selbst bei voller Drehzahl nicht auffällig und kann dank PWM-Anschluss entsprechend geregelt werden. Außerdem deckt der Shaman ein weites Spektrum ab. Nicht nur Silent-Fetischisten kommen auf ihre Kosten, sondern auch Übertakter. Für letztere schafft der neue Thermalright-Sprössling genügend Spielraum, um auch in weitaus höhere Takt- und Spannungsbereiche überzugehen.
Insgesamt ist zu sagen, dass der Shaman auf ganzer Linie überzeugt und dank der optional erhältlichen VRM-Kühler auch die High-End-Sparte mühelos im Zaum hält. Wem der Preis von knapp 60 Euro zu hoch erscheint, dem sei gesagt, dass sich der Kühler schon nach wenigen Betriebsstunden bezahlt macht. Die niedrigen Temperaturen senken den Stromverbrauch einer Grafikkarte leicht. Außerdem bekommt man zu diesem Preis enorme Leistung und sehr hochwertige Qualität.
Deshalb verdient sich der Thermalright Shaman mühelos den Gold Award:
award-gold-kopie-jpg.162015

Den Shaman kaufen...

-----------------------------------------------------------
Weitere Reviews zu Thermalright Produkten:
Thermalright Venomous X
Thermalright HR-02
Thermalright Silver Arrow
-----------------------------------------------------------
:daumen:
zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Mal wieder ein Top-Review von dir, sehr interessant:daumen:
Das Eröffnungsbild gefällt mir nur nicht:D
Aber echt ein Top-Test.
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Danke.

Dafür hab ich dir den Aufmacher geändert:daumen:
Hoffentlich gefällt der jetzt besser :D
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Klasse Test! :daumen:

Bekommst du die Testobjekte eigentlich alle gestellt? :ugly:
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Wie immer ein super Test!

Hier noch ein paar Werte und Bilder von mir:

GPU: GTX 480
Kühler: Thermalright Shaman & VRM-G2.
Gehäuse: Cooler Master HAF932

Umbau:
Bild 1 Bild 2 Bild 3

Furmark @0,975v; Fan 44% = 52°C
Bild

Furmark @1,1v (stock voltage) 870MHz; Fan 71% = 57°C
Bild

Furmark @1,125v 900MHz; Fan 100% = 57°C
Bild

Die 870MHz sind absolut stabil. Hab je eine 1/2Stunde Metro und Crysis gespielt.
Bei 900MHz bekomme ich in Metro manchmal ein paar Artefakte. Crysis läuft aber 1a.
Der Lüfter ist für mich ab circa 60% hörbar. Aber selbst bei 100% nicht wirklich störend.
Kein Vergleich zum Standardquirl und ein Topprodukt von Thermalright!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

schöner test, gerade der verringerte stromverbrauch durch die temperaturen ist sehr interessant! :daumen:

hätte ansonsten noch gerne was zur temperatur der spannungswandler bei stock-kühler bzw. shaman gelesen.

hier liegt nämlich meistens der schwachpunkt der alternativen kühler. bei den stock kühlern ist der "quirl" :) nämlich fast immer auf höhe der spawas und hält diese kühl.

hab selber ne gtx260 und darauf nen accellero verbaut. dieser hat auch die schwäche bei der spawa-kühlung.
verwende deshalb für die spawas noch teile der original-kühlung und komme so auf etwa die werte des stock kühlers.

MfG

PS: btw. abseits der spawa kühlung sind shaman, accellero und konsorten natürlich ne ganz andere liga, was gpu-temperaturen angeht.
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

schöner Test:daumen:

Man nur eine kurze Frage: Durch das hohe Gewicht wird der PCI-E Slot ja sehr stark belastet oder?
Kann der PCI-E Slot so beschädigt werden?
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Also ich hatte 1 1/2 Jahre den Thermalright HR-03GTX auf meiner GTX280 und jetzt den Shaman.
Kann nicht sagen das es dem PCIe-Slot irgendwie beeinflusst hat.
Das PCB verbiegt sich halt leicht. Aber das ist laut Thermalright normal und "beeinträchtigt die Funktion in keinster Weise".
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

@ all: danke für das Lob:daumen:

schöner test, gerade der verringerte stromverbrauch durch die temperaturen ist sehr interessant! :daumen:

hätte ansonsten noch gerne was zur temperatur der spannungswandler bei stock-kühler bzw. shaman gelesen.

hier liegt nämlich meistens der schwachpunkt der alternativen kühler. bei den stock kühlern ist der "quirl" :) nämlich fast immer auf höhe der spawas und hält diese kühl.

hab selber ne gtx260 und darauf nen accellero verbaut. dieser hat auch die schwäche bei der spawa-kühlung.
verwende deshalb für die spawas noch teile der original-kühlung und komme so auf etwa die werte des stock kühlers.

MfG

PS: btw. abseits der spawa kühlung sind shaman, accellero und konsorten natürlich ne ganz andere liga, was gpu-temperaturen angeht.

Die Spawakühlung ist beim Shaman recht durchdacht. Zum Einen steht der Lüfter etwas über den Kühler heraus und belüftet so auch die VRMs direkt. Leider konnte ich die Temps nicht auslesen. Doch die aufgeklebten Kühler wurden selbst bei intern getesteten hohen Spannungen nicht sehr heiss. Für die großen Karten ala GTX480 und co., bietet Thermalright ja auch die einzellnen VRM Kühler an.


schöner Test:daumen:

Man nur eine kurze Frage: Durch das hohe Gewicht wird der PCI-E Slot ja sehr stark belastet oder?
Kann der PCI-E Slot so beschädigt werden?

Naja, von hohem Gewicht kann man beim Shaman nicht reden. Manche Grafikkarten wiegen da weit mehr und schädigen den Slot trotzdem nicht. Denk mal an die Dual-GPU-Karten und auch die Asus Ares (2,2 Kg).
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Ist das jetzt der Leistungstärkste VGA Kühler für die GTX 470 ? :)
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Ich wage mal zu behaupten, dass er derzeit das Optimum für alle Karten darstellt. Knapp gefolgt vom Spitfire.
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Hmm leider weiß ich nicht wo ich das bestellen soll.. :( Bei Amazon gibts nichts davon und beim ARLT hier in meiner Nähe gibts dat wahrscheinlich auch nicht... :(
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Danke für den ausgezeichneten Test! Jetzt werde ich (wenn ich den Platz im Gehäuse habe) doch noch darauf umsteigen (hab auch eine GTX470)!
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Danke, dass hört man doch gern:daumen:
...gerade wenns von der PCGH Redaktion kommt :P
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Schöner Test! kühler sieht Top aus, aber bei einen Platzbedarf von 4 Slots muss man ja schon höllisch aufpassen, eventuell ist da nichts mehr mit zusätzlichen Steckkarten
 
AW: [Review] Thermalright Shaman Grafikkartenkühler

Schöner Test. Ich hab mir jetzt auch den Shaman geholt. Eingebaut isser noch nicht. Noch keine Zeit... Bin ma gespannt!
 
Zurück