Radeon RX 590 im Test: Der dritte Polaris-Aufguss durchbricht die 1,6-GHz-Mauer

wieviele "refreshs" will man über die jahre noch herausbringen bis man dann endlich mal aufhört mit der 1060 zu konkurieren und vlt mal was neues und besseres bringt?
 
Bei NVIDIA geht 's wohl nur darum ein konkurrenzfähiges Produkt auf Basis von Resterampe auf den Markt zu bringen, denn auf absehbarer Zeit scheint Turing die unteren Klassen nicht zu bedienen, solange die Lager noch Pascal-Produkte liefern können.
 
Dann ist es doch noch offensichtlicher, denn xx8 bedient die Standardklasse, xx7 die Einstiegsklasse, xx6 die Mittelklasse, xx4 die Ober- und Spitzenklasse und xx2 die High-End- und Referenzklasse. Die Ziffern 5 und 3 sind noch zu vergeben, um die letzten vier Klassen auf ihren Chips hin zu separieren, aber weiß der Geier ...

Sicherlich darf man sich nun hinterfragen, was denn dann die GTX 660 Ti präsentiert mit ihrem GK104-300-KD-A2. Anmerkung: Die GTX 670 hat den GK104-325-A2. Aber, dass xx4 nicht unbedingt für das bessere Produkt steht zeigt die Unterscheidung zu den Varianten der GTX 660 auf, worauf ich hierunter eingegangen bin:
http://extreme.pcgameshardware.de/g...-damit-es-wie-eine-ti-wird-2.html#post9066800
 
Stromverbrauch ist dank AMDs Chill und mit etwas UV sowieso gut beizukommen.

Schade einfach, dass die Speicheranbindung anscheinend nicht schnelleren RAM verträgt, dass selbst die Customs da gleich gar nix machen :(
 
Ah, uncool, kam dann alles wie gestern spekuliert. Nix neues an der Front für teuer Geld.

Was ich interessant finde, dass die Teile iwas um 200 Mhz mehr takten wie Polaris10/20 und damit irgendwie nix gelupft bekommen. Die Platte ist wohl durch. Ich befürchte das pure Grauen wenn Navi kommt...
 
Zugegeben, für 300 Euro würde ich mir diese Grafikkarte niemals gönnen. Für dieses Geld kriege ich bei eBay-Kleinanzeigen - wenn man dieses Risiko unter den zahlreichen Delinquenten eingeht - und eBay die GTX 1070 und vielleicht sogar die GTX 1070 Ti.
 
Ah, uncool, kam dann alles wie gestern spekuliert. Nix neues an der Front für teuer Geld.

Was ich interessant finde, dass die Teile iwas um 200 Mhz mehr takten wie Polaris10/20 und damit irgendwie nix gelupft bekommen. Die Platte ist wohl durch. Ich befürchte das pure Grauen wenn Navi kommt...

Die Karte hätte sich AMD definitiv sparen können. Die Technik war 2016 schon nicht gut und mit dem bisschen mehr Takt wird es auch nicht besser. Für das Geld würde ich mir lieber ne Komsole kaufen.
 
Schade, ich hätte mir bei AMD bessere Ergebnisse erhofft.
https://youtu.be/VaFvQXQO3YM
Die Karte ist ein wenig schneller als eine 1060 und ein wenig langsamer als eine 1070.
Ryzen war so toll von der Preis-Leistung, jetzt hätte ich dasselbe gerne auch bei den GPUs.
Ich habe Intel komplett der Rücken zu gekehrt bei den Gaming CPUs, viel zu teuer und die minimale mehr Leistung nützt mir nichts.
Die alten Xeons sind für mich nur noch interessant.
Bald wird es Zeit meinen I7 4790 denn ich für 270 Euro auf ein 150 Euro Mainboard MSI Z87-G45(Ja wieso nur.) geklatscht habe zu ersetzen. (Preise 2014 Q3.)
 
Die Karte hätte sich AMD definitiv sparen können. Die Technik war 2016 schon nicht gut und mit dem bisschen mehr Takt wird es auch nicht besser. Für das Geld würde ich mir lieber ne Komsole kaufen.

Nur weil du nicht in der Lage bist über deinen eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, heißt noch lange nicht, dass es für diese Karte keinen Markt gibt - er ist rein von der Menge an verkauften Einheiten der größte Teilbereich und von NVidia gibt es hier für AMD wohl bis Anfang/Mitte 2019 kaum Konkurrenz. Das ist gerade vor dem Weihnachtsgeschäft kein schlechter Schachzug.
 
Die GTX 1070 IST Oberklasse. Mittelklasse ist GTX 1060. Was ihr für Vorstellungen von Klassifizierungen habt!

Was hast du von eine Vorstellung?
Oberklasse war schon immer die x80 Karte. Dann kam irgendwann eine Ti, dann kamen Titans. Dann haben die auch noch eine 1070Ti vor die 1080 geschoben.
Die x70 war, ist und bleibt Mittelklasse. Von der Leistung her. Das die zeitweise auf über 500€ geschossen ist, hat nix damit zu tun - das IST und BLEIBT die Mittelklasse. 1060 und 1070 bilden bei Nvidia aktuell die Mittelklasse und auch bei der 2070 kommt mir NICHT die Oberklasse in den Sinn.

Egal wie man es dreht und wendet, die 1070 ist geradeaus in der Mitte vom Lineup der grünen und auch vom Preis (verglichen mit dem Rest vom Lineup versteht sich, sonst würde auch die 1060 über der Mitteklasse liegen wenn man die Preise bei dem Miningboom bedenkt).
So was wie eine 970 für 330€ mit nem guten Aftermarket-Kühler direkt nach Release werden wir nicht mehr erleben, aber ihre Nachfolger haben einen festen Platz.


Nur weil du nicht in der Lage bist über deinen eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, heißt noch lange nicht, dass es für diese Karte keinen Markt gibt - er ist rein von der Menge an verkauften Einheiten der größte Teilbereich und von NVidia gibt es hier für AMD wohl bis Anfang/Mitte 2019 kaum Konkurrenz. Das ist gerade vor dem Weihnachtsgeschäft kein schlechter Schachzug.

Für wen? Und zu welchem Preis?
AMD schießt sich hier selbst ins Bein. Die bedienen nur noch die Mitteklasse und Einstiegsklasse.
Sie haben zwar gute Werkzeuge wie das kostenlose Freesync auf Highend-Monitoren, kriegen die FPS aber nicht gestemmt.
Die gesamte Oberklasse haben sie einfach mal so Nvidia geschenkt und denken nicht daran, sich da was zu holen.

Die Oberklasse ist nicht das Zugpferd wenn es rein um Gewinne geht, aber das schafft andere Sachen - man sichert sich Marktanteile, ist in Benchmarks präsent (die von Nvidia dominiert werden) und die großen Chips verkaufen sich trotzdem prächtig. Nvidia scheffelt mit Titans und Ti immer noch immens viel Geld.

Ich verstehe AMD hier nicht mehr. Auf der einen Seite zeigen sie einen massiven Sprung mit Ryzen/Threadripper/Epyc auf der ganzen Linie, angefangen vom kleinen 2400G den ich verbaut habe (das Ding ist irre schnell für den Preis, wenn man die CPU mit 3200 RAM kombiniert) bis hin zu den dicken Brocken. Sie haben gezeigt was geht - Leistung, Preis/Leistung, Abwärme, guter Kühler dabei, vernünftige Motherboards (ja, frische Hardware hat bissl Zeit gebraucht, aber aktuell sind die Kinderkrankheiten weg), alles stimmt bei denen und die Steigerung ist weiterhin gut.
Und auf der anderen Seite legen sie einen Flop nach dem anderen hin bei den Grafikkarten. Mir scheint es so langsam das sie gar nix für Leute liefern wollen die über FullHD oder mit 144Hz zocken und seit Jahren AMD in den Arsch treten damit die mal was bringen, zumindest irgendwas was ihre eigenen Freesync-Displays ordentlich befeuern kann...
Ich hab ne 1070, die kommt weg (in den zweiten PC denk ich mal oder als backup), was hab ich für ne Wahl aktuell um mehr Leistung zu erhalten? Vega64? Pfffffft nicht genug Leistung für das Geld, Sprung zu gering. 2080/2080Ti ist schon was anderes. Ohne Vorliebe, ohne Zwänge wie Free/G-Sync, ohne irgendwelche Vorurteile - AMD hat nix zu bieten.
Wie wollen die Geld verdienen? Die CPU-Sparte kann nicht noch die GPU-Sparte querfinanzieren und sie verlieren Marktanteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 100€ mehr bekommt man die Vega 56 Grafikkarte, die offenbar deutlich schneller ist. Und vermutlich derzeit den besten Open Source Treiber auf dem Markt hat.

Falls die 590 dann noch etwas im Preis sinkt, wie es häufig passiert, wird sie sich vermutlich richtig im Markt positionieren. Knapp über 200€ wären wohl der angemessene Preis für sie, nicht 300€.
 
cryon1c schrieb:
Es spielt keine Rolle wie du Klassen definierst, da sie das Konsumverhalten nicht beeinflussen. Der Preis definiert das Konsumverhalten.

75% der GPUs werden im Preisbereich zwischen 150 und 300 Euro verkauft. Der Rest zu gleichen Teilen darunter und darüber. Das ist die Basis für's Game Development und darauf werden die Spiele zugeschnitten - frag dich mal was du mit einer schnelleren GPU gewinnst - in der Regel nur mehr Pixel.

Alles über 300 Euro brauchst du nicht in verschiedene Klassen einteilen. Du könntest es auch einfach Nerdklasse nennen. Schau in die Steam Statistik. Da findest du keine Unmengen von 1070+ Nutzern, die mit einer 590 nichts anfangen können. Da findest du vorallem GTX 750, 960, 1050, 1060 Nutzer.

Eine High End GPU ist vorallem ein Prestigeprodukt, dass das Image stärkt (Konsumentenlogik: wenn die High End können, muss die Mittelklasse von denen auch super sein). Wenn man wie AMD zuletzt das R&D auf Ryzen lenkt, dann bedient man selbstredend zwischenzeitlich nur die GPU Märkte mit dem höchsten Umsatz (150 bis 300 Euro) und versucht das Image über günstigere Wege als ne High End GPU zu stärken. Ob AMD das letztlich gelungen ist, ist eine andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist irgendwie schon bedenklich, vorallem, weil es ja doch 2 unterschiedliche Herstellungsverfahren sind. Aber ich hoffe, dass man bei AMD nächstes Jahr endlich mal wieder zeigen kann, was möglich ist. Die Geschwindigkeiten und Verbräuche von vor 4 Jahren interessieren mich leider nicht.

Naja, das ist auch das Niveau, auf dem die 1060 unterwegs ist, wenn man sie denn sehr übertaktet...
Ist ja nicht so, dass es von AMD und Nvidia nicht schnellere Karten gibt.

Seit em release der R9 290 Reihe Ende 2013 hat sich in dem Bereich nicht viel getan - egal, welchen der beiden Hersteller man sich ansieht.
 
Dann ist es doch noch offensichtlicher, denn xx8 bedient die Standardklasse, xx7 die Einstiegsklasse, xx6 die Mittelklasse, xx4 die Ober- und Spitzenklasse und xx2 die High-End- und Referenzklasse. Die Ziffern 5 und 3 sind noch zu vergeben, um die letzten vier Klassen auf ihren Chips hin zu separieren, aber weiß der Geier ...

Sicherlich darf man sich nun hinterfragen, was denn dann die GTX 660 Ti präsentiert mit ihrem GK104-300-KD-A2. Anmerkung: Die GTX 670 hat den GK104-325-A2. Aber, dass xx4 nicht unbedingt für das bessere Produkt steht zeigt die Unterscheidung zu den Varianten der GTX 660 auf, worauf ich hierunter eingegangen bin:
http://extreme.pcgameshardware.de/g...-damit-es-wie-eine-ti-wird-2.html#post9066800

Dann schau dir mal die Definitionen vor GK an...
 
schon lustig das die Karte gerade mal 21 % schneller als eine GTX 780ti aus dem Jahr 2013, klar ist Sie effizienter aber wirklich gut ist das auch nicht, naja bei den GTX 1060 ist das ja nicht mal anders :D

Was ist das denn für ein Vergleich.... Eine Midrange-Karte mit einer Highend-Karte vergleichen... ernsthaft? Bei den Preisen für die Hihgend-Modelle muss man doch erwarten, dass sie auch noch mit der Mittelklasse der nächsten oder übernächsten Genration mithalten kann...

@Topic: Unbeachtet, dass diese Karte leistungsmäßig für mich selbst unineteressant ist, muss ich sagen, so ist sie doch im Bereich unter 300 € eine wirkliche Top-Karte. Kann absolut nicht nachvollziehen, warum hier viele meinen die GTX1060 sei noch die bessere Karte. Die Leistungsaufnahme mag schlechter sein, aber was da an extra Stromkosten kommt, ist doch eher zu vernachlässigen. Wichtiger ist Leistung, Speicher und dazu gibt's mit FreeSync auch noch günstigere Bildschirme als mit G-Sync. Zudem sind die meisten die Meckern doch eh keine Käufer dieser Leistungsklasse.
 
Zurück