Q-Flash Plus - Gigabyte B550 AORUS Pro

AyC

Software-Overclocker(in)
Hi

Kann man eigentlich herausfinden, welche BIOS-Version das Mainboard "Gigabyte B550 AORUS Pro" hat, ohne den PC zu starten? Spricht etwas dagegen den PC komplett zusammen zubauen und ausprobieren ob es funktioniert?

Wenn nicht, dann einfach Q-Flash Plus benutzen? Oder sollte man Q-Flash Plus benutzen ohne CPU und Co. direkt am Anfang? Gibt es irgendwo eine Anleitung für Q-Flash Plus?

edit: habe alles hier im Forum gefunden, hoffe funktioniert alles - Gigabyte sollte man aber schleunigst sein Feature besser kommunzieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Anleitungen gibt es im Netz ja . Auch von deinem Board Hersteller in der "normalen" Anleitung oder auf YT.
Die Bios Version wirst du nicht rausbekommen ohne Bild.
Macht aber auch nix ,weil mit Flashback hat man ja sowieso keine Probleme ,weil man ja ohne CPU und Bild ein Bios Update machen kann.
Es sollte aber auf der Verpackung draufstehen ob die CPU unterstützt wird mit dem aktuellen Bios ,dann steht nämlich Ryzen 3000 oder Ryzen 5000 ready drauf.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Anleitung ist bei Gigabyte leider ein Problem, deswegen gleich als Tip: Die Datei muss in gigabyte.bin umbenannt werden.
Gegen einfaches Ausprobieren spricht wenig, außer der Aufwand. Physisch kann man die UEFI-Version nicht ermitteln. Zwar sind manchmal Aufkleber irgendwo platziert, aber ich habe schon oft Testmuster gehabt, wo ein neueres UEFI aufgespielt war und noch nie einen Aufkleber, der mehr als die erste oder zweite UEFI-Version überhaupt versprach.
 
Kurze Rückmeldung, falls es interessiert:

Voller Vorfreude Mainboard an das Netzteil angeschlossen. USB-Sticks (3 Stück) fertig gemacht mit den ganzen Tipps und ... NICHTS. Über eine Stunde mit Q-Flash herumgeärgert und es wollte einfach nicht. Eigentlich eine tolle und einfache Sache auf dem Papier, die Umsetzung aber irgendwie trotzdem schlecht.

Kurz überlegt, eventuell ist schon das neueste BIOS drauf und alles zusammengebaut. PC angemacht und direkt im BIOS drin gewesen. Das BIOS war aber alt vom 7.7.2020 und laut Liste nicht kompatibel zu den neuen Ryzen5000 Prozessoren. Trotzdem hat das BIOS den Prozessor schon korrekt mit Namen angezeigt.

BIOS geflashed im Menü selbst und nun rennt Windows, verstehen tue ich es aber nicht...
 
Da muss man halt einige Faktoren beachten,wenn man via Flashback das Update macht.
1. Der USB Stick muss Fat 32 formatiert sein
2. Die Bios Datei muss umbenannt werden ,wie von Thorsten schon erwähnt
3.Der richtige Port am Board muss gewählt werden.
4. Kann auch sein das nicht jeder Stick funktioniert,auch die zicken gerne mal rum
Wie gesagt je nach Agesa Code werden die CPUs auch schon erkannt ,sollte wie gesagt auf der Verpackung stehen.
 
Zurück