Nvidia Geforce GTX 670 im Test: Abgespeckt und trotzdem gut?

Ich habe mir mal das Video eben angeschaut
https://www.youtube.com/watch?v=whinmsVj2zM&

Bin ich der einzige der dort irgendwie nur bei Crysis 2 Mikroruckler erkennt? Ich weiss nicht ob man die nun so sehen kann, aber BF3 und Skyrim wirken flüssig nur Crysis 2 kommt mir ruckelnd vor. :ugly:

Hat auch stellenweise nur 35-40fps. Das wäre mir auch zu ruckelig mit diesen kleinen Einbrüchen. 60FPS im VSync finde ich viel angenehmer.
 
Die Referenzkarte is ja echt ein unglaublich billiger (optisch und wohl auch haptisch) Plastikdreck. :daumen2: Ich bin echt entsetzt, Nvidia!
 
Richtig, dieses Thema wird gehyped, ist aber nur bei wenigen Games einsetzbar, egal ob 2GB oder 4GB VRAM.


Warum sollte man? Die Leute hier wollen wissen wie Karten in Games performen.
Witzbold, 3dmark11 im performance sind alle Parameter fest. Das heißt man kann einen 100% vergleich zu seinem eigenen sys. ziehen. In den test hier mit games werden willkürlich Parameter wie z.B. auflösung, AA, AF und andere festgesetzt die wenig aussagekräftig zu den eigenen einstellungen sind also sind 3dmark werte immer interessant! :gruebel:
 
Hier sind Kommentare zu lesen welche mich zur Weissglut bringen könnten, möchte mich aber nun nicht ärgner somit einfach meine Meinung zur gtx670:

-Preis von 350-400 Euro ganz ok
-Designe --> Geschmackssache, mit gefällt das mit dem kurzen PCB nicht so toll, hat aber bestimmt sein Vorteile
-Vom Kühler, ich bin eh ein fan von Kühlern welche die Luft nach aussen Befördern somit gibt es hier nicht zu bemängeln
-Leistungsunterschied zur 680 --> sehr Linear und nun werden die übrigen gtx580er bestimmt zu ladenhütern

Bin aber noch immer eher von der gtx680 überzeugt ok sie ist für die Minimale Mehr-Leistung viel teurer, aber daszieht sich durch alle Bereich egal ob Motorsport, Fahrräder.... je höher in der klasse desto schneller steigt der Preis im verhältniss zur Verbesserung

Ich hoffe dass die GTX680 bei EVGA wieder vorrätig wird (referenz oder SC), dann werde ich mir auch eine solche gönnen :-)

Man kann nie genug leistung haben, mich reitz aber hier eher die Effizient im gegenzug zur GTX580
 
Die Karte gefällt mir, aber wieso wird der Speichertakt hier und auf Computerbase mit 3004 Mhz und auf Hardwareluxx mit 1502 Mhz angegeben? :huh: Oder bring ich da etwas durcheinander? Könnte mich da jemand bitte aufklären, bin momentan leicht verwirrt.
 
So ein Zufall, dass gerade meine Karte verreckt ist. Hat das jetzt was zu bedeuten? Ich vermute meine CPU hinter dem Anschlag, die will endlich nen fähigen Partner :ugly:
 
Die Karte gefällt mir, aber wieso wird der Speichertakt hier und auf Computerbase mit 3004 Mhz und auf Hardwareluxx mit 1502 Mhz angegeben? :huh: Oder bring ich da etwas durcheinander? Könnte mich da jemand bitte aufklären, bin momentan leicht verwirrt.

Schau mal einfach hier auf Wikipedia: (Die Tabellen mit den Taktraten "I/O-Takt & Effektiver Takt")

DDR-SDRAM
 
So ein Zufall, dass gerade meine Karte verreckt ist. Hat das jetzt was zu bedeuten? Ich vermute meine CPU hinter dem Anschlag, die will endlich nen fähigen Partner :ugly:

Dito! Meine GTS 250 ist gestern nach 3 Jahren und quasi Dauerbetrieb in verschiedenen Systemen den heldenhaften Grafikkarten-Tod gestorben. 10 Sekunden nach dem Lesen der Bestellbestätigung im Email-Postfach für die neue Grafikkarte wurde der Bildschirm weiß und rosa. Notoperation am Rechner gelungen, Patient tot.

Was folgt, ist eine neue Karte in 28nm Strukturbreite, vorher 55nm, also fast eine Halbierung. Mit der erneuten Vervierfachung der Speichergröße hat´s nicht so geklappt, aber naja. Für 85,31€ inkl. Versandkosten ist´s ein erfolgreicherer Deal als der Kauf einer GTX 670 oder 680. Wenn ich das schon höre von wegen die GTX 670 rundet das Gamer-Kepler Portfolio (nach unten) ab...verändert sich der Grafikkarten-Markt in Richtung teuer? Was ist da los? Nur weil ich zurzeit Skyrim spiele, will ich überhaupt mehr als die Intel HD 2000 Grafik.

1920x1080 Bildpunkte sind Maximum bei meinem Monitor, also wäre vom Prinzip eine 2GB Gaming Kepler Karte die beste Lösung für mich, doch die technische Raffinesse hat bei mir nicht mehr Stellenwert als der Nutzen. Eine Formulierung bei Tomshardware mit der Belohnung des Tomshardware Kauftipp Awards fand ich sehr schön, besonders der Aspekt mit der Schnittmenge:

"Für ein Gaming-System mit relativ beschränktem Budget (oder Anspruch) oder gerade einen HTPC wäre die HD 7750 deshalb aus unserer Sicht die Karte der Wahl bis 110 Euro, denn keine andere Karte in ihrer Klasse bietet eine ähnliche Schnittmenge aus Performance, geringem Arbeitsgeräusch und niedriger Leistungsaufnahme."

Sprich zum 1. mal im Leben habe ich mich durch den zu erwarteten Alltagsnutzen gegen die für meinen Einsatzzweck wohl beste Architektur entschieden...ein wohl einmaliger Vorgang! Weil die GTX 670 ist eine hervorragend gute Spiele-Karte, genau wie die GTX 680. ;)

Es ist eine Sapphire Radeon HD 7750 mit Standardtakt. Im Schnitt hat die Karte die Performance der GTX 550 Ti, ist dabei günstiger, leiser und sparsamer. Also eine mäßige und extrem vernünftige Aufrüstung zur GTS 250 (außer bei der Crysis 2-Performance und ein parr anderen Spezi-Spielen, welche ich nicht auf dem Rechner habe). Ja, ich habe AMD verziehen für das, was mit der Prozessor-Familie "Bulldozer" für Gaming passierte. Meine einzige Sorge bleibt die Zuverlässigkeit der AMD-Grafikkarten. Hoffentlich wird die HD 7750 ein solider Dauerläufer, wie schon meine alte AMD CPU.

Ich könnte ein YouTube-Video hochladen, wo ich die GTS 250 mit Militärgruß verabschiede. Georg Schramm, Kabarettist, (mit dem ich politisch nicht immer einer Meinung bin) würde sagen:

"Mein Dombrowski übrigens - um das noch zu sagen - dem würde...der will keinen Preis! Dem würde genügen, wenn ihn sein Preußenkönig zu sich rufen lässt und sagt: "Kerl kriegt nix! Hat seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit getan...weitermachen!" " :daumen:

Georg Schramm erhält den Erich Fromm Preis 2012 - YouTube

Und so habe ich meine Freude bereits bei Freunden und Bekannten kundgetan, was diese Neuanschaffung betrifft. Das Forum hier ist klasse und PCGH macht einen sehr guten Job und erklärt alles, was man so an Wissen weitergeben kann. Das hat zur Folge, dass ich Modder geworden bin, also jemand, der Case Modding betreibt (z.B. Google oder Wikipedia erklären das, für alle die noch dazulernen wollen).

Im Gehäuse ist jetzt derart viel Platz und wenig Kabelsalat, dass man bei der Performance/Watt durchaus von Fortschritt sprechen kann, von dem alle profitieren. Weil ich keine Kepler-Karte kaufte, sagte ein Freund heute zu mir: "Schande über dich!" Und er hat vom Prinzip her Recht, wie dieser GTX 670 Test zeigt. Wie bei z.B. Autos und deren Nachteile durch Fahrwiderstände (was früher teils besser war), gibt es doch immer wieder Produkte, die auch die härtesten Technik-Freaks friedlich stimmen. Ein Windows 7 Leistungsindex der neuen Karte wird nachgereicht. Hoffentlich ist das nicht Off-Thread. Wenn doch, mache ich ein eigenes Thema auf.

Super Test und für alle Spieler, die etwas mehr Geld ausgeben wollen, ist alles ab GTX 670 eine hervorragende Wahl.

Edit: Windows 7 Leistungsindex mit Standardeinstellungen 2x 7,4, mit PowerTune -30% sind´s 2x 6,9. Sprich schon bei -20% habe ich mindestens 7,0 als Wert und habe damit genauso viel Leistung wie mit der alten GTS 250. Juhu!

Ina Martell - Down Town - YouTube

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte gerade wegen Battlefield 3 das erste mal zu einer Nvdia Karte greifen. Metro 2033 interessiert mich nicht so wirklich (habs mal irgendwo kostenlos dazubekommen bei Steam).
Und grad für den Multiplayer in BF3 wollte ich nicht mehr nur auf Mid-Settings spielen, damit die Framerate nicht unter 60 fällt, sondern auch mal SSAO oder HBAO aktivieren und auf High oder Ultra Settings spielen. Grafisch macht das, obwohl man es im eifer des Gefechts weniger wahrnimmt, schon einen krassen Unterschied. Hauptsache ich hab keine Framedrops mehr auf 40FPS, dass war echt lästig beim zielen.

Tomshardware kommt zu folgendem Schluss:
"Effektiv herrscht Gleichstand"
.. nur mal so als Tipp. Das deckt sich mit meiner Meinung. SC2 und BF3 sind außerdem nicht die einzigsten Games auf der Welt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomshardware kommt zu folgendem Schluss:
"Effektiv herrscht Gleichstand"
.. nur mal so als Tipp. Das deckt sich mit meiner Meinung.
Sehe ich auch so.

Die Games auf BF3, SC2 und Dirt 3 zu beschränken ist Cherrypicking.
Die GTX670 ist, wie die GTX680, die bessere Wahl, wenn auf Full-HD und ohne SSAA o.ä. spielt, in Sachen Energieeffizienz sind beide ohnehin den AMD-Pendants überlegen.

Aber bei hohen Anforderungen und OC (Boost, Voltage-Sperre) hat AMD die Nase vorn, sie sind insgesamt in dieser Generation einfach "High-endiger" als die NV-Karten.
 
Tomshardware kommt zu folgendem Schluss:
"Effektiv herrscht Gleichstand"
.. nur mal so als Tipp. Das deckt sich mit meiner Meinung. SC2 und BF3 sind außerdem nicht die einzigsten Games auf der Welt. ;)

Ich verstehe überhaupt nicht, warum man eine GTX670 kaufen sollte. :huh:
DirectX9 und 10 Spiele sind egal, die laufen sowieso alle auf den Karten flüssig, außer man übertreibt es mit den Einstellungen. :P
In dem Preisgefüge zwischen 350 und 400 Euro müsstet ihr eigentlich Radeons kaufen, also nach meiner Logik. In Crysis 2 und Metro 2033 sieht man den Trend für die zukünftigen DirectX-11-Spiele und der tendiert definitiv Richtung Radeon 7970.

Irgendwie widersprichst du dir da. Es herrscht deiner Meinung nach Gleichstand, aber du verstehst nicht, wie man eine 670 kaufen kann :schief:

Zudem frage ich mich, wie du anhand von 2 Games einen Trend bei DX11 Spielen Pro-AMD erkennen willst, zumal auch in Crysis 2 tatsächlich Gleichstand herrscht. Oder drücken 3,8 und 4,2 Fps für dich eine Überlegenheit in Crysis 2 aus? Den Unterschied wirst du beim spielen kaum sehen.
Bf3 wiederum läuft auf Nvidia Karten besser, Metro 2033 auf AMD Karten. Bei fast allen anderen DX11 Games herrscht Gleichstand. Also wo ist da ein Trend erkennbar?

Und ein für einige Leute ganz wichtiger Punkt bei Nvidia Karten ist das Feature Set bzw. die Möglichkeiten der Optimierung der Qualität. Da kann AMD nach wie vor nicht mal ansatzweise dran tippen.

Die kann man auch gut übertakten oder undervolten

Kann man Nvidia Karten auch.

und bei dem Preis kann einem die Lautstärke auch mal egal sein

Nö. Für dich vielleicht. Für viele andere ist sie nicht egal, und schon gar nicht für den Preis.

Ein Gigabyte mehr zum selben Preis

Was bei kaum einem Game ein Vorteil ist.

zusammen mit der höheren Downsampling- und Computing-Leistung sprechen für mich objektiv für die Radeon.

Im Single-Betrieb liefert selbst eine HD7970 zu wenig Leistung um bei Downsampling wirklich gut spielbare Fps zu generieren und die Computing Leistung ist für Games egal.



Fazit:

Es gibt kein klares Pro-7970.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein für einige Leute ganz wichtiger Punkt bei Nvidia Karten ist das Feature Set bzw. die Möglichkeiten der Optimierung der Qualität. Da kann AMD nach wie vor nicht mal ansatzweise dran tippen.

Diese Aussage verstehe ich nicht. SGSSAA gibts es bei beiden Herstellern (mit Vorteilen bei AMD wegen automatischer LOD-Anpassung), AF ist auf gleichem Niveau, Downsampling geht mit AMD-Karten nun auch. Also nicht ansatzweise dran tippen können sieht bei mir anders aus :what:
 
Diese Aussage verstehe ich nicht. SGSSAA gibts es bei beiden Herstellern (mit Vorteilen bei AMD wegen automatischer LOD-Anpassung), AF ist auf gleichem Niveau, Downsampling geht mit AMD-Karten nun auch. Also nicht ansatzweise dran tippen können sieht bei mir anders aus :what:

Es gibt aber bei AMD nix vergleichbares wie den Nvidia Inspector mit dem man Treiber-Features wie den Frame-Limiter nutzen kann, dutzende kombinierte AA-Modi bis hin zu 32xAA zur Verfügung stehen und mit dem man für jedes Game optimierte Treiberprofile erstellen kann. Dazu im Treiber nützliche Sachen wie FXAA oder Adaptive VSync und SSAO.
All diese Möglichkeiten fehlen bei AMD.
 
Hier gab´s doch irgendwo eine Umfrage, in welcher Monitor-Auflösung Games gespielt werden. Macht sich der Extra GB der Radeons positiv bemerkbar bei weit über 1920x1080 Bildpunkten, dann gerne. Ansonsten ist mir das echt Banane, zum Beispiel wenn nicht sehr hohe Bildwiederholungsraten zustande kommen.

Interessant wäre auch, wie viele Leute hier Top End Karten haben oder daran Interesse haben. Die Referenz-GTX 670 ist leiser, sparsamer und leistet viel, kann jedoch für den Preis nicht viel mehr als Games und Filme gucken effizient zu berechnen. Ist meiner Meinung nach nicht die schlechtere Karte, je nach Verwendungszweck (1 spezifisches Programm oder ein breites Spektrum in einem leistungsstarken Multimedia-PC).

In der Anfangszeit der Computer verbrauchten diese so wenige Watt, dass keine besondere Kühlung notwendig war. Das Bestreben von Herstellern und Konsumenten nach immer mehr Leistung für´s Geld führte dazu, dass Verbrauch und Aufwand der Kühlung um ein Vielfaches anstiegen (Quelle Wikipedia). Sprich Nvidia hat da einen Vorteil beim den Original Kepler Chips (GK104). Diese Vorteil nimmt man ja gerne mit für ein auf ein parr bestimmte Einsatzzwecke zugeschnittene Karte.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geräuschminderung_in_Personalcomputern

Downsampling scheint ohne weiteres nicht zu guten Ergebnissen zu führen. Also über 1080p kann´s eine Radeon sein, darunter sind die GTX-Karten tendenziell schneller, abweichend von Spiel zu Spiel. Die GTX 670 ist ja gelungen und überaus leistungsstark, doch bei den Preisen und Kühlungsaufwendigkeiten mache ich in der Top-Liga der Single-GPUs als Käufer nicht mit. Harte Entscheidung...wir sehen uns in ein parr Jahren ;). Und wünscht mir Glück, dass ich mit AMD Grafikkarten Treiberoptionen zurecht komme.

MfG
 
ganz ehrlich? Wenn ich schon mit NOCH größerer Auflösung spielen würde, dann doch eher in die Breite - also mit mehreren Monitoren gleichzeitig. Und dann auch eher bei Flugsimulationen oder bei Echtzeit-Strategie (dann aber auch nur, wenn irgendwann mal wieder ein strategisches Schwergewicht wie Surpreme Commander rauskommen sollte - und NICHT so eine weichgespülte Müll-Strategie wie der zweite Teil oder Masse-statt-Klasse-C&C). Und bei beidem ist die Rechenleistung denke ich eher zweitrangig. Selbst wenn - wirklich grafisch komplexe Auflösungen würden dann mit SLI gelöst - dann hat man auch genügend Monitoranschlüsse.

Zu der Optik: Man muss ja nicht ZWINGEND das Referenzdesign als Kaufkarte nehmen. ASUS und GIGABYTE haben schon sehr, sehr schicke Layouts und Kühllösungen im Angebot - und die von Gainward wird es wohl bei mir werden (Bild: http://static.techspot.com/articles-info/529/images/Image_08S.jpg ). Grund: Leicht übertaktet, aber reichlich Reserven nach oben - und ein RIESIGER Kühlkörper, der mit den beiden 80er-Lüftern die Karte LEISE auf Temperatur halten kann. Weil ja, ich bin ein Warmduscher, der seinen Rechner im Wohnzimmer stehen hat und nicht immer mit Headset spielen müssen will, um noch etwas von der Sprachausgabe und Musik verstehen zu können, OHNE die Anlage auf über 100 Dezibel hochdrehen zu müssen. Wenn ich hingegen nen Fön haben will, geh ich ins Badezimmer :)
 
Es gibt aber bei AMD nix vergleichbares wie den Nvidia Inspector mit dem man Treiber-Features wie den Frame-Limiter nutzen kann, dutzende kombinierte AA-Modi bis hin zu 32xAA zur Verfügung stehen und mit dem man für jedes Game optimierte Treiberprofile erstellen kann. Dazu im Treiber nützliche Sachen wie FXAA oder Adaptive VSync und SSAO.
All diese Möglichkeiten fehlen bei AMD.
Das stimmt so nicht ganz, zumindest Treiberprofile für definierte Anwendungen sind seit geraumer Zeit bei AMD ebenfalls im Treiber integriert und beliebig einstellbar.
Und wenn Dritttools in die Betrachtung einbezogen werden (NV Inspector), kann auf AMD-Seite genausogut ein Framelimiter eines Drittanbieters verwendet werden.

Grundsätzlich stimme ich dir aber zu, NV bietet in Sachen Featureset nach wie vor quantitativ mehr.

Nur haben sie mit der aktuellen Generation Vorteile verspielt, die früher gerade von NV-Besitzern so hochgelobt wurden. In Sachen SSAA hat AMD auf Grund der im Treiber integrierten automatischen LOD-Anpassung die Nase vorne, Downsampling - wo man früher im Gegensatz zu AMD sehr gut aufgestellt war - ist auf den GTX6Xer-Karten nach wie vor nur eingeschränkt nutzbar (sofern ich auf dem aktuellen Stand bin). Wenigstens das wird hoffentlich bald per Treiber gefixt.

Dazu kommt, dass die Leistung bei massivem Einsatz von BQ-steigernden Mitteln (MSAA, SSAA, DS) nicht unoft hinter die der Radeons zurückfällt, mit OC sowieso.
Deine Aussage
Cook221 schrieb:
Da kann AMD nach wie vor nicht mal ansatzweise dran tippen.
halte ich daher für ziemlich undifferenziert, denn es ist wie schon in den Generationen zuvor: Je nach Anspruch bietet NV oder AMD mehr und für den Enthusiasten-Bereich (starker AA-Einsatz, hohe Auflösungen, hohe BQ) sehe ich AMD mit der 7er-Serie seit langem mal wieder in Front.

Denn für was brauche ich die Option auf 32xAA, wenn ich genausogut auf 4-8x SSAA setzen kann, wo das LOD auch noch automatisch angepasst wird? (Die Frage ist durchaus ernst gemeint, ich kann mir kein Szenario vorstellen. Davon ab sind die kombinierbaren AA-Modi zweifellos ein Vorteil für NV, aber ist der Praxisvorteil ggü. "schlichtem" SSAA so enorm??)
 
Zurück