Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Andorphine

Schraubenverwechsler(in)
Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Guten Abend zusammen,

da Vega einfach nicht kommen will, steht bei mir wohl bald ein Update auf eine 1070 an. Daher fragte ich mich, ob es in diesem Zuge auch nötig ist das Netzteil auszutauschen. Das System habe ich Ende Dezember 2012 zusammengestellt. Man muss dazu sagen, dass der Rechner nur zum spielen genutzt wurde, die Betriebsstunden daher eher gering sind. Es gab sogar Zeiten wo es mal 6 Monate am Stück garnicht eingeschaltet wurde. Das NT ist also eher nicht verschlissen.


Dies ist mein momentanes Setup:

-2048MB Gigabyte Radeon HD 7870 OC Aktiv PCIe 3.0 x1
-Intel Core i53470
-CRUCIAL Ballistix SPORT 8GB KIT DDR3-1600 CL9
-ASRock B75 Pro 3M
-430 Watt be quiet! Pure Power CM Modular 80+ Bronze
-Sharkoon MS120 mini tower

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Zu alt ist es zwar noch nicht, aber es ist echt kein gutes Netzteil. Die GTX 1070 will nen DC/DC-Converter.

Tu deinem PC etwas gutes und kauf ein E10 400W. Reicht leistungsmäßig locker aus un wird dir lange Zeit gute Dienste leisten.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Für neuere Oberklasse Grafikkarten könnte dieses Netzteil kontraproduktiv sein , da veralterte Technik /Gruppenreguliert !
Deswegen bin ich letztens vom L7 430W auf E10 500W CM umgestiegen , da auch ein Grafikkartentausch ansteht .
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

würde auch auf die aktuelle E10 Straigt Power Variante wechseln. Allerdings für etwas Puffer die 500er Variante nehmen.

400er würde zwar auch langen, aber wann weiß ja nie, was die Zukunft bringt. ;)
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Unterstütze majinvegeta20´s Vorschlag. Das NT ist super leise und m.M.n. sein Geld echt Wert.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Hallo,

ich habe eine ähnliche Frage deswegen wollte ich jetzt keinen neuen Thread aufmachen. Und zwar:

Ich ersetze meine alte Graka mit einer GTX 1070. Das Netzteil ist ein Antec High Current Gamer 520W. Kann ich meinen PC mit der GTX 1070 befeuern mit diesem Netzteil oder gibt es da Risiken? Wäre auch nur kurzfristig 1-2 Wochen bis der neue PC kommt.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Guten Abend zusammen,

da Vega einfach nicht kommen will, steht bei mir wohl bald ein Update auf eine 1070 an. Daher fragte ich mich, ob es in diesem Zuge auch nötig ist das Netzteil auszutauschen. Das System habe ich Ende Dezember 2012 zusammengestellt. Man muss dazu sagen, dass der Rechner nur zum spielen genutzt wurde, die Betriebsstunden daher eher gering sind. Es gab sogar Zeiten wo es mal 6 Monate am Stück garnicht eingeschaltet wurde. Das NT ist also eher nicht verschlissen.


-430 Watt be quiet! Pure Power CM Modular 80+ Bronze

Du hast da einen Gruppe Schinken, den man lieber gestern als morgen entsorgen sollte.
Ob der nun 4 Jahre lang lief oder 4 Jahre lang in der Ecke lag, spielt nicht so die Rolle. Das Netzteil ist technisch einfach nicht gut.
Von daher solltest du es gegen ein modernes Indy Netzteil tauschen.
Von der reinen Leistung her könnte es natürlich noch reichen -- da hilft ausprobieren -- aber das empfehle ich eben nicht.

Ich ersetze meine alte Graka mit einer GTX 1070. Das Netzteil ist ein Antec High Current Gamer 520W. Kann ich meinen PC mit der GTX 1070 befeuern mit diesem Netzteil oder gibt es da Risiken? Wäre auch nur kurzfristig 1-2 Wochen bis der neue PC kommt.

Das Antec ist ein altes Seasonic Design, ebenfalls technisch schon stark angestaubt.
Genau wie beim L8 empfehle ich den Austausch.
Von der reinen Leistung wird es aber für die GTX 1070 reichen. Ist daher deine Entscheidung, was du machst.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Vielen herzlichen Dank für eure Einschätzungen zu diesem Thema. Eindeutiger Fall, neues Netzteil wird angeschafft. Of 400 oder 500 Watt lasse ich mir eben noch durch den Kopf gehen.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Da deine Graka das nächste ist was limitiert würde ich persönlich das 500er nehmen, einfach um ein wenig Reserve zu haben, auch wenn für das aktuelle Setup ein 400er völlig reicht.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Da deine Graka das nächste ist was limitiert würde ich persönlich das 500er nehmen, einfach um ein wenig Reserve zu haben, auch wenn für das aktuelle Setup ein 400er völlig reicht.

Dass der TE irgendwie über 400W kommt, bezweifle ich. Auch mit Upgrades.

Guck dir mal das hier an. Unten sieht man die Leistungsaufnahme- mit nem i7 3930X @3,9GHz keine 400W, obwohl die GTX 1070 bis zum Anschlag OC'd ist. 500W sind mmn. nicht mehr nötig.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Dass der TE irgendwie über 400W kommt, bezweifle ich. Auch mit Upgrades.

Guck dir mal das hier an. Unten sieht man die Leistungsaufnahme- mit nem i7 3930X @3,9GHz keine 400W, obwohl die GTX 1070 bis zum Anschlag OC'd ist. 500W sind mmn. nicht mehr nötig.
Wie gesagt ein Netzteil behält man in der Regel länger als eine Grafikkarte und du weißt nicht was danach kommt. ;)

Diese Test werden auch immer allesamt ohne Periphere die sich über USB versorgen und zusätzlichen Platten/Steckkarten gemacht. Das alles musst du noch dazurechnen.
Selbst zusätzliche RAM Riegel verbrauchen wieder Strom. Das alles summiert dich dann auch mal. ^^

Lieber 500 Watt und etwas Puffer haben, als 400 Watt und das Ganze im Notfall noch gerade so zu stemmen. ;)

Und wenn das von dir genannte Testsystem mit CPU OC + GPU OC schon bei um die 370 Watt liegt, kann man mal selber überlegen was wohl passiert, wenn man mehr als jetzt bloß 1 SSD oder 2 RAM Riegel oder eine zusätzliche Steckkarte nutzt.
Da sind die 400+ nicht sehr weit weg. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Wie gesagt ein Netzteil behält man in der Regel länger als eine Grafikkarte und du weißt nicht was danach kommt. ;)

Wenn er sich in 3 Jahren Volta oder so kauft, wird die nicht plötzlich 300 Watt brauchen. Von daher -- :D

Und wenn das von dir genannte Testsystem mit CPU OC + GPU OC schon bei um die 370 Watt liegt, kann man mal selber überlegen was wohl passiert, wenn man mehr als jetzt bloß 1 SSD oder 2 RAM Riegel oder eine zusätzliche Steckkarte nutzt.
Da sind die 400+ nicht sehr weit weg. :D

3 Watt mehr für eine weitere SSD.
Das reißt das Netzteil natürlich in den Abgrund. :D
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Ist ja nicht so dass die neueren Generationen mit immer feineren Fertigungsverfahren immer mehr Performance pro Watt bieten würden............
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Wenn er sich in 3 Jahren Volta oder so kauft, wird die nicht plötzlich 300 Watt brauchen. Von daher -- :D

Weil Big Pascal auch soviel weniger schluckt. ^^
Du weißt doch gar nicht welchen Chipsatz er sich letzendlich mal holt. O.o

Weiterhin Baby oder eventuell Big Volta. :D

3 Watt mehr für eine weitere SSD.
Das reißt das Netzteil natürlich in den Abgrund. :D
Das nicht aber eine weitere Magnetplatte und dann eventuell mal noch eine schon. ;)

Und noch einmal ich habe extra geschrieben das sich das mit der ZEIT SUMMIEREN kann. Damit waren nicht bloß SSDs oder Platten als solche gemeint. ;)

Wo ist denn dein 400 Watt Netzteil, wenn das doch so locker ausreicht? ^^

Ist ja nicht so dass die neueren Generationen mit immer feineren Fertigungsverfahren immer mehr Performance pro Watt bieten würden............

Ist ja nicht so, als ob der Verbrauch dabei gleich bleibt und bloß sich die Leistung erhöht. :schief:

Hmm...Big Pascal ist ca doppelt so schnell wie die Ur-Titan aber verbraucht genauso viel. Ist mir als potenzieller Käufer jener Karte mit einwm 400 Watt Netzteil also nicht weit damit geholfen. :ugly:

Noch einmal...Ihr wisst doch gar nicht was er sich später einmal kauft. O.o

Wir sprechen hier über jemandem der sich immerhin mit einer der schnellsten Grafikkarten gekauft hat.
Das da alle ausschließen das sich so jemand eventuell dann mal eine Big Chip bzw. Ti Variante besorgt will mir zwar nicht in den Schädel aber nu gut.

Aber hey er hat ja schließlich ca. 10 Euro gespart. :D

400er
be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

500er
be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland

500 Watt müssen es nicht sein, nur ist das eben der direkte Sprung wenn es ein E10 Straight Power Modell sein soll.

430 oder 450 Watt Modelle gibt es in dieser Klassifizierung leider nicht.
Nur 400 Watt halte ich für einen längeren Zeitraum gesehen zu knapp bemessen und das muss bei einem Preisunterschied von ca. 10 Euro nu wirklich nicht sein. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Weil Big Pascal auch soviel weniger schluckt. ^^
Du weißt doch gar nicht welchen Chipsatz er sich letzendlich mal holt. O.o

Weiterhin Baby oder eventuell Big Volta. :D

Na ja, wenn ich Big Pascal anschaue, kriegst du den für 1300€.
Maxwell hat noch 1000€ gekostet.
Big Volta wird also 1600€ kosten.
Ich denke nicht, dass sich jemand, der sich eine 1600€ Grafikkarte kauft, sich Gedanken macht, ob sein 400 Watt Netzteil noch reicht, weil er ja 20€ sparen musste. :D
Der hat noch schnell 200€ über und kauft sich das 1000 Watt Netzteil, denn das hat ja jeder, der so eine Karte nutzt. :ugly:

Das nicht aber eine weitere Magnetplatte und dann eventuell mal noch eine schon. ;)

Und noch einmal ich habe extra geschrieben das sich das mit der ZEIT SUMMIEREN kann. Damit waren nicht bloß SSDs oder Platten als solche gemeint. ;)

Wo ist denn dein 400 Watt Netzteil, wenn das doch so locker ausreicht? ^^

Was soll sich denn summieren und was willst du alles verbauen?
10 Festplatten, 3 Kühlschränke, 6 USb Tassenwärmer? :D :D
Ich hoffe ja, dass sie mal den USb Raketenwerfer aufmotzen. :devil:

Noch einmal...Ihr wisst doch gar nicht was er sich später einmal kauft. O.o

Aber ich kann es mir denken, denn anhand dessen, was er jetzt ausgibt, kann man eine Prognose erstellen, was er später ausgeben wird.
Und da sehe ich eben keine 1600€ Grafikkarte. :D


Das 500er Modell ist gerade preislich attraktiv. Klar kann man das kaufen.
Mir auch recht egal. :D
Es geht nur darum, dass das 400er Modell ausreichend ist. Wenn er sich das 1200 Watt Modell kaufen will, kann er das machen, ist ja seine Knete. ;)
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Na ja, wenn ich Big Pascal anschaue, kriegst du den für 1300€.
Maxwell hat noch 1000€ gekostet.
Big Volta wird also 1600€ kosten.
Ich denke nicht, dass sich jemand, der sich eine 1600€ Grafikkarte kauft, sich Gedanken macht, ob sein 400 Watt Netzteil noch reicht, weil er ja 20€ sparen musste. :D
Der hat noch schnell 200€ über und kauft sich das 1000 Watt Netzteil, denn das hat ja jeder, der so eine Karte nutzt. :ugly:
Du weißt ganz genau was ich mit Big Volta meine. ^^
Damit waren jetzt nicht bloß die Titans gemeint. Ich spreche von Karten mit bis zu 250 TDP und die gibt es bekanntlich auch ohne das Titan auf der Verpackung steht. Er hat sich jetzt bereits schon eine 500 Euro Graka gegönnt. Da ist der Schritt zur 600, 700 oder auch 800 Euro bzw. künftige 1180 oder auch TI Karte nicht ganz unrealistisch.:)

Was soll sich denn summieren und was willst du alles verbauen?
10 Festplatten, 3 Kühlschränke, 6 USb Tassenwärmer? :D :D
Ich hoffe ja, dass sie mal den USB Raketenwerfer aufmotzen. [emoji317]

Also ich z.b. hab da dran:

- Gamer Maus
- Gamer Tastatur mit LCD und RGB Beleuchtung
- Smartphone
- externe Platte
- Cardreader
- Webcam
- Bluetooth stick
- Controller
- Audio Interface für mein Mikro aber klammer das meinetwegen aus ^^

Wie gesagt es ging mir nicht bloß um USB Devices allein. Und da ist es, wie im Beispiel max. 370 Watt Gesamtverbrauch, nicht mehr weit zur 400 Watt Grenze. ;)

Aber ich kann es mir denken, denn anhand dessen, was er jetzt ausgibt, kann man eine Prognose erstellen, was er später ausgeben wird.
Und da sehe ich eben keine 1600€ Grafikkarte. :D:

Dazwischen gibt es bekanntlich eine große Kluft. GTX 980Ti lässt grüßen. ;)


Das 500er Modell ist gerade preislich attraktiv. Klar kann man das kaufen.
Mir auch recht egal. :D
Es geht nur darum, dass das 400er Modell ausreichend ist. Wenn er sich das 1200 Watt Modell kaufen will, kann er das machen, ist ja seine Knete. ;)

Dann empfiehlt ihr bei der GTX 1060 oder RX 470/460 auch ganz bestimmt ein 300 Watt Netzteil. ^^

Du hast zu 100% verstanden, wie ich das gemeint hab. Ärger mich also nicht. :D :D


@TE
Spare 10 Euro und hol dir meinetwegen das 400 Watt Netzteil, das JETZT ausreichend wäre. ^^
Allerdings darfst du hier die Leutchen mit ähnlicher Hardware Basis gleich fragen, weshalb die kein 400 Watt Netzteil besitzen. ^^
Die Antworten werden eher rar ausfallen. :D

Um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen, ich spreche hier nicht von 500 Watt verbrauch, sondern von möglichen Lastspitzen die über 400 Watt hinaus gehen.

Das kann auch 410, 420 Watt sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Könnt ihr mal mit dem 'abba man weiß nicht, was die Zukunft so bringt' Unsinn aufhören?!

Der Rechner hier steht und da reichen die 400W locker aus...

Hier gerade mit über 1000€ teurer Hardware zu argumentieren, ist schon irgendwie sehr merkwürdig und auch absolut daneben...

Sorry, aber könnt ihr mal mit dem Unsinn von wegen 'abba man könnt ja...' aufhören?!
Nach der Logik müsst man nämlich 1200W Netzteile empfehlen, mindestens jedoch 750W, eher sogar noch 850W, weil man könnt ja zwei von den dicken Dingern in den Rechner hauen...
Kostet dann zwar fast 3000€, aber hey....

Spare 10 Euro und hol dir meinetwegen das 400 Watt Netzteil, das JETZT ausreichend wäre. ^^
Allerdings darfst du hier die Leutchen mit ähnlicher Hardware Basis gleich fragen, weshalb die kein 400 Watt Netzteil besitzen. ^^
Die Antworten werden eher rar ausfallen. :D
Spar dir deine billigen Flames...
Dass hier viele keine 400W Netzteile haben, mag schlicht daran liegen, dass es in dem Bereich keine besonders hochwertigen Geräte gibt...

Aber zeig du mir ruhig das 4x0W Leadex oder das 4x0W Dark Power P10/P11 oder ähnlich...

Um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen, ich spreche hier nicht von 500 Watt verbrauch, sondern von möglichen Lastspitzen die über 400 Watt hinaus gehen.
Liest du auch, was auf den Netzteilen steht?!

Da steht continuous Power. Was das bedeutet, weißt du aber schon, oder?!
Das bedeutet, dass das Netzteil DAUERHAFT diese Leistung erbringen kann.

Hier sprichst du aber von kurzzeitigen Peakwerten, die für einige µ-Sekunden anliegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Du weißt ganz genau was ich mit Big Volta meine. ^^
Damit waren jetzt nicht bloß die Titans gemeint. Ich spreche von Karten mit bis zu 250 TDP und die gibt es bekanntlich auch ohne das Titan auf der Verpackung steht. Er hat sich jetzt bereits schon eine 500 Euro Graka gegönnt. Da ist der Schritt zur 600, 700 oder auch 800 Euro bzw. künftige 1180 oder auch TI Karte nicht ganz unrealistisch.:)

Wo hat denn die GTX 1080 250 Watt TDP?
Volta wird sicher nicht anders dastehen.
Dass der Big Chip -- und den meine ich -- bei 250 Watt liegt, ist klar, sieht man auch.
Aber bei 1000€ und mehr für eine Grafikkarte fängst du eben nicht an, 20€ beim Netzteil zu sparen, das macht keiner.

Also ich z.b. hab da dran:

- Gamer Maus
- Gamer Tastatur mit LCD und RGB Beleuchtung
- Smartphone
- externe Platte
- Cardreader
- Webcam
- Bluetooth stick
- Controller
- Audio Interface für mein Mikro aber klammer das meinetwegen aus ^^

Wie gesagt es ging mir nicht bloß um USB Devices allein. Und da ist es, wie im Beispiel max. 370 Watt Gesamtverbrauch, nicht mehr weit zur 400 Watt Grenze. ;)

Also, deine Gamer Sachen ziehen maximal das, was mit einem USB Port möglich ist und das ist eben die 5 Volt Leitung bei 500mA. Macht also 2,5 Watt.
Sind vielleicht zusammen 10-15 Watt. Da das auf der 5 Volt Leitung ist und nicht auf der 12 Volt Leitung, wo die Karte hängt, ist das Banane.

Dazwischen gibt es bekanntlich eine große Kluft. GTX 980Ti lässt grüßen. ;)

Auch das ist der Big Chip und damit 250 Watt TDP.
Ich hab mir meine damals rund 800€ berzahlt.
Heute kriegst du für den Preis nur noch den Performance Chip, der nur 180 Watt braucht. :motz: :D

Dann empfiehlt ihr bei der GTX 1060 oder RX 470/460 auch ganz bestimmt ein 300 Watt Netzteil. ^^

Du wirst lachen, aber wenns mehr hochwertige 300 Watt Netzteile gäbe, wäre das nicht abwegig, immerhin brauchst du mit einer GTX 1060 keine 250 Watt.
Nur gibt es leider keine brauchbaren 300 Watt Netzteile.

Du hast zu 100% verstanden, wie ich das gemeint hab. Ärger mich also nicht. :D :D

Würde ich doch nie machen.
attachment.php

Ich liebe dich. :kuss:
Ehrlich.
attachment.php
:D

Spare 10 Euro und hol dir meinetwegen das 400 Watt Netzteil, das JETZT ausreichend wäre. ^^

Es reicht auch in 3 Jahren. :daumen: ;)

Allerdings darfst du hier die Leutchen mit ähnlicher Hardware Basis gleich fragen, weshalb die kein 400 Watt Netzteil besitzen. ^^
Die Antworten werden eher rar ausfallen. :D

Ich hab kein 400 Watt Netzteil. Was aber daran liegt, dass es das P11 nicht mit 400 Watt gibt. :D

Um es jetzt mal auf den Punkt zu bringen, ich spreche hier nicht von 500 Watt verbrauch, sondern von möglichen Lastspitzen die über 400 Watt hinaus gehen.

Das kann auch 410, 420 Watt sein. ;)

Die Peaks sind Wumpe, das solltest du wissen.
Indy Netzteile interessieren sich nicht für Peak Werte.
 
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

@Stefan Payne
Mach dich bitte nicht mit solch einer Art und Weise lächerlich. Danke.
Wenn hier einer gerade flamed dann bist ganz alleine du das. :)

Aber höre gern mit dem OT auf, aber vorher antworte ich nochmal höflich auf den Kollegen, wenn´s genehm ist. :D

Wo hat denn die GTX 1080 250 Watt TDP?
Volta wird sicher nicht anders dastehen.
Dass der Big Chip -- und den meine ich -- bei 250 Watt liegt, ist klar, sieht man auch.
Aber bei 1000€ und mehr für eine Grafikkarte fängst du eben nicht an, 20€ beim Netzteil zu sparen, das macht keiner.

Ach ich hab da irgendwie das da noch eventuell eine Pascal "1180" auf uns aufwartet. :D
Und wie gesagt, bei einer 500 Euro Karte fängt man normalerweise auch nicht an, sich wegen 10 Euro aufzuhängen.


Also, deine Gamer Sachen ziehen maximal das, was mit einem USB Port möglich ist und das ist eben die 5 Volt Leitung bei 500mA. Macht also 2,5 Watt.
Sind vielleicht zusammen 10-15 Watt. Da das auf der 5 Volt Leitung ist und nicht auf der 12 Volt Leitung, wo die Karte hängt, ist das Banane.

Bin mal ehrlich. Hab den restlichen Schmarn wie mein mini BB8 Robot, der am USB Port sitzt jetzt mal weg gelassen.
Ein PC ist ja zum Glück auch innerlich erweiterbar. :)


Auch das ist der Big Chip und damit 250 Watt TDP.
Ich hab mir meine damals rund 800€ berzahlt.
Heute kriegst du für den Preis nur noch den Performance Chip, der nur 180 Watt braucht. :motz: :D

Könnte sich ja wiederholen. Nicht mehr wollte ich damit sagen. Weißt doch, komme immer erst sehr schwer zum Punkt. :D


Du wirst lachen, aber wenns mehr hochwertige 300 Watt Netzteile gäbe, wäre das nicht abwegig, immerhin brauchst du mit einer GTX 1060 keine 250 Watt.
Nur gibt es leider keine brauchbaren 300 Watt Netzteile.

Den Punkt gebe ich dir. :D:D



Würde ich doch nie machen.
attachment.php

Ich liebe dich. :kuss:
Ehrlich.
attachment.php
:D

Dann aber bitte noch etwas an der Einfühlsamkeit schrauben. :P

Es reicht auch in 3 Jahren. :daumen: ;)

Jop, wenn´s so bleibt ganz bestimmt. :daumen:

Ich hab kein 400 Watt Netzteil. Was aber daran liegt, dass es das P11 nicht mit 400 Watt gibt. :D
Schaaaaaade. Aber ich wette dann doch ganz bestimmt. :ugly:

Die Peaks sind Wumpe, das solltest du wissen.
Indy Netzteile interessieren sich nicht für Peak Werte.

Kann da jetzt nur auf Tests in der Print Variante von PCGH verweisen.
Glaube aber auch nicht das es so von Erfolg gekrönt ist, wenn ein Netzteil mehr Leisten muss, als eigentlich angedacht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil tauschen für upgrade auf GTX 1070?

Dann höre auf, hier den 'Wattwahn' zu verbreiten, bei dem schon mehrfach nachgewiesen wurde, dass es unnötig ist, solche starken Geräte zu verwenden.

650W reichen auch, ohne OC; meist für 2 Grafikkarten btw. Das sind von mir gemessene Werte, am eigenen Rechner. Auch spricht hier niemand von den Stromschleudern von LGA1366, die im Idle schon bei ~150W liegen, insbesondere wenn man übertaktet. Sondern von modernen Geräten, die im Idle bei unter 50W bleiben. Und auch, wenn man Prime startet, das ganze nicht gen 400W geht, wie es beim 1366er der Fall ist...

Selbst ein viel gescholtener AM3+ Bulldozer ist in diesem Punkt deutlich besser als die 1366er Teile...

Denn eigentlich würd für das meiste, wie seit eh und je, ein Gerät der ~300W Klasse reichen.
Ja, warum empfehlen wir die Dinger nicht?!

Weil die Netzteilplattformen ganz schlecht nach unten Skalieren und kaum billiger als die ~550W Geräte sind...

Siehe dazu:
jonnyGURU schrieb:


Sprich:
Es gibt einfach keine guten Geräte in dem Preisbereich!
Und kaum ein User kauft sich das freiwillig, die meisten kaufen 3x0W nur, weils so billig ist...
 
Zurück