Mein Prozessor heizt auf 65 grad

Ja, das ist schon richtig. Aber das hilft leider nicht, die Temperatur der CPU festzustellen. Offen gestanden ist mir auch schon lange kein Board mehr untergekommen wo der Chipsatz überhitzt. Die sind ja relativ unproblematisch geworden seit vieles in die CPU geflossen ist.
 
So ganz am Rande... wer die offizielle Errata Liste bei AMD einsieht, wird feststellen, dass die Tempsensoren bei AMD offiziell als Buggy laufen ;)

Link bitte. Normal ist das nämlich nicht. Das komplette Thermalmanagement basiert auf den Werten die diese Sensoren liefern. Ein grösserer Fehler würde das Kühlsystem falsch regeln und die Schutzmechanismen würden, entweder zu früh oder zu spät, nicht zeitnah reagieren.

Ich hab da noch n Zitat für die ewigen Widerposter

Funktionsweise einer Lüfter-Regelung

Hinweis: Die Lüfter-Regelung ist eine komplexe Angelegenheit. Die hier beschriebene Regelung ist ein Beispiel. Die tatsächliche Regelung kann je nach Prozessor-Hersteller, Computer-Hersteller und Systemlieferant abweichen.
Am Anfang der Prozessor-Kühlung steht das Erfassen der Prozessor-Temperatur. Dazu gibt es verschiedenen Messmethode. Entweder die alte Methode mit einer thermischen Diode (analog) oder direkt über ein Hersteller-spezifisches Verfahren im Prozessor (digital).
Moderne CPUs besitzen integrierte Thermosensoren bzw. Digital Thermal Sensors (DTS). Diese "Thermal Diodes" sitzen im Die an den Stellen, wo sich die Hitze konzentriert.
Vom Prozessor wird der DTS-Wert als Differenzwert zwischen prozessorspezifischer Maximaltemperatur Tj und Prozessorgehäusetemperatur TCase geliefert. Für die Lüfterregelung hat der Differenzwert den Vorteil, dass bei dessen Berechnung der Grenzwert des Prozessors unbekannt bleiben kann. Dummerweise ist über die Messgenauigkeit des DTS-Werts von Intel- und AMD-Prozessoren nichts bekannt. In der Praxis betrachtet man den DTS-Wert als groben Näherungswert zu TCase.
Das Motherboard erfasst also die Prozessor-Temperatur TCase und vergleicht sie mit einer vorgegebenen Soll-Temperatur TControl, dem Grenzwert (Maximalwert). Der Grenzwert ist bei jedem Prozessor anders. Bei Mehrkern-Prozessoren erfolgt die Temperaturmessung für jeden Kern separat. Aber, es wird nur die Temperatur des heißesten Kerns zurückgeliefert.
Die Motherboard-Regelung ermittelt aus aktueller Temperatur (TCase) und Grenzwert (TControl) die Differenz und moduliert daraus das PWM-Signal. Vom Regelkreis des Motherboards wird ein 25-kHz-Signal mit veränderlichem Tastverhältnis erzeugt. Je weiter die Temperatur des Prozessors vom Grenzwert entfernt ist, desto geringer ist das Tastverhältnis.
Konkret bedeutet das: Liegt die aktuelle Temperatur des Prozessors (TCase) unterhalb des Grenzwerts (TControl), dann lässt die Regelung den Lüfter nur langsam oder gar nicht rotieren. Liegt die Temperatur darüber, wird die Drehzahl so lange erhöht, bis sich die beiden Temperaturen angeglichen haben.
Das PWM-Signal wird der Drehzahlregelung im Lüftermotor zugeführt. Dort wird es je nach Ausstattung mit einer eigenen Messung der Umgebungstemperatur TAmbient bewertet. Bei geringer Temperatur des Prozessors und der Umgebung dreht der Lüfter langsamer, als bei hoher Temperatur.
Das Tachosignal ist die Rückinformation ans Motherboard. Damit überwacht das Motherboard die Funktion des Lüfters. Dreht er zu langsam oder gar nicht, gerät die CPU in Gefahr. Dann senkt sie die Taktfrequenz und Spannung selbständig (Throttling). Somit wird auch die thermische Leistung gesenkt. Als letztes Mittel schaltet sich die CPU einfach ab.


Hinweis zur Prozessor-Temperaturanzeige von Software-Tools

Weil der Prozessor nicht die Temperatur, sondern einen Differenzwert liefert, müssen Tools zur Anzeige der Prozessor-Temperatur die Temperatur aus den MSR-Registern des Prozessors auslesen. Weil nicht alle Prozessoren die Temperatur auf diese Weise verraten, müssen die Tools umfangreiche Listen mit Grenztemperaturen für jede CPU inklusive Revisionen pflegen. Weil diese Listen fehlerhaft oder unvollständig sein können, zeigen unterschiedliche Tools zwangsläufig verschiedene Temperaturen an.
Quelle Prozessor-Lüfter-Anschluss
 
Da musst du mal auf der AMD Seite selbst schauen. Die Listen zählen mehrere hundert Fehler auf (über 1000) und ich such dir jetzt nicht alles durch um dir etwas zu beweisen das eigentlich allgemein bekannt ist ;) Planet3Dnow veröffentlich regelmäßig Auszüge aus den Errata Listen. Vielleicht wirst du da mal fündig.
Du musst es mir nicht glauben, aber ich denke in diesem Punkt weiß ich besser Bescheid ;)

Und was irgend eine Seite auflistet und schreibt ist eine nette Theorie wie es auch funktionieren sollte, tut es aber in der Praxis nie. Oder warum glaubst du das manche Lasttemperaturen um die 35°C haben? Egal mit was sie auslesen?

Mal auf die Schnelle geschaut, das ist z.B. die Errata Liste des K10:http://developer.amd.com/wordpress/media/2012/10/41322.pdf
Das gibts auch für den FX etc.

Hier sollten eigentlich alle Listen für alle CPUs und Chipsätze zu finden sein: http://support.amd.com/en-us/search/tech-docs
 
Zuletzt bearbeitet:
Eddy@Thermalright die liste die du hier angegeben hast ist vom Phenom II und Athlon II von 2011. Diese ist totaler Müll und kann nicht für den FX genutzt werden.
Da ich jetzt zu hause bin, habe ich mal nachgeschaut, und eine Amd fx errata für Temperatur gibt es nicht.
Bitte immer die Wahrheit schreiben, das geht sonst gegen die AGBs von PCGH.

support.amd.com/TechDocs/48063.PDF‎
 
Ein Errata Appentix ist nicht etwa sowas wie ne Fehlerliste fürs Volk. Das Dok. dient dazu einen CPUID Patch, für die betroffenen CPUs der Familie zu schreiben. Der wird in einem Bios Update implementiert um betreffende CPUs zu erkennen um eine seperate Korrektur vorzunehmen damit nicht der beschriebene Errata auftritt.

So in deinem Doc sind davon nur die Opterons, der Phenom Tripple/Quad Core und ein Athlon Dual Core betroffen. Und da auch nur in 3 speziellen Packages. Für diese speziellen CPUs hat AMD gleich den Bios Code sowie die entsprechende CPUID angegeben. Der Effekt ist nämlich, wie ich oben schon vermutet hab, eine Reduzierung der Lebensdauer. Bei bereits vorhandenen Plattformen soll via Bios Update die Hardware und Software - Thermal Kontrolle für diese CPUs deaktiviert werden und bei neuen Plattformen soll für die CPUs eine analoge Auslese - Methode eingesetzt werden.

Bei Intel sehen diese Errata Apx. nicht anders aus. Ist nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich wäre z.B. ein Fehler, den die Entwickler nicht reproduzieren können und der sporatisch auftritt. Das kann nicht gefixt werden. QX9650 und QX9750 haben z.B. so ein unerklärliches Verhalten. Irgenwelche nicht klärbaren Umstände können einen Spannungsabfall im Steuerbus hervorrufen, der das AGTL+ Busprotokoll ausfallen lässt und dadurch die CPU einfriert.

Wenn du jetzt noch einen Link zu der entsprechenden Thermal Spezifikation postest, dann kann ich dir zeigen wo das mit den Temps. festgelegt ist
 
ok leute war heut bei bf4 nach einer stunde aif 79 grad gab aber kein stocken nichts hielt sicjh dann konstant auf dieser temperatur. ich glaub ich verkürtz dem nur die lebenszeit auf ein paar jahre as nicht schlimm ist denn kommt ja die neue generation raus!! lol
 
Vorher 65 ...

vorallem beim spielen heitzter auf 65 grad ausgelesen hab ichs mit asus suite

... und jetzt 14 Grad höher ? Ausgelesen wieder mit Asus Tool vom Mainboard ?

ok leute war heut bei bf4 nach einer stunde aif 79 grad gab aber kein stocken nichts hielt sicjh dann konstant auf dieser temperatur.

Nach der AMD Theorie (max. temp auf 61 Grad) darf das so nicht sein. Die CPU müsste sich runtertakten.

(IM an) Ich würde bei AMD reklamieren. (Ironiemodus aus)

Offenbar kann man nichts auf die Sensorwerte für HS geben. Liefert denn wenigstens die AMD Overdrive Software verlässliche Daten über Mainboardunterschiede hinweg ?

Der Entwickler von CoreTemp schrieb in der FAQ:

  • "Why is the temperature of my FX, Phenom, Athlon based processor lower than the ambient temperature?
    Starting with the Phenoms, AMD's digital sensor no longer reports an absolute temperature value anymore, but a reading with a certain offset, which is unknown. It is estimated that this offset is between 10 - 20c."
Hätte ich so eine AMD FX CPU mich würde das schon genauer interessieren. Oder im Umkehrschluß auf "niedrige" Spannungswerte/Takte achten.
 
ja die 65 grad warn bei assasins denke das spiel heitzt nicht so doll wie bf4! ich lese immer mit asus suite alles normal lüfter erhöhen mit temp spannung normal.
 
Fast 80°C beim FX finde ich schon beängstigend, daher entweder hat dein Mainboard ein defekt das die Temperatur falsch ausliest, oder dein BIOS ist zu alt, oder dein CPU hat ein Fehler, daher schon komisch was in dein System abgeht.
 
hast du die möglichkeit, bei einem kumpel oder in einem anderen heimischen pc die cpu in einem anderen board zu testen? bin grad zu faul mir hier alles durchzulesen. wenn es bei einem anderen mainboard ebenso aussieht, liegts wohl an der cpu, wenn nicht, ist es wohl das mainboard.
 
ja die 65 grad warn bei assasins denke das spiel heitzt nicht so doll wie bf4! ich lese immer mit asus suite alles normal lüfter erhöhen mit temp spannung normal.


Guck, so eins verwende ich bei meinen AMD CPUs: Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Scythe Kama Thermo - schwarz Thermometer mit Digitalanzeige - Blau 71013. Kostet nicht die Welt und ist vorallem zuverlässiger als irgendwelche Software. Mein Rat an dich: würd mir mal so ein teil besorgen, wenn möglich am IHS anbringen (hab's bei meinem Athlon X4 640 vorsichtig an der Seite des IHS mit nem Stück Tesa fixiert, was ne rechte Fummelei war :-) ) und dann genauer messen, wo sich deine CPU wirklich befindet. Klar dass du so zwar nicht messen kannst, wie heiss es im innern des IHS ist, aber es gibt dir wenigstens mal nen Ansatzpunkt, auf welche Software du dich nun wirklich verlassen kannst. Ich meine mal, dass die € 6.- für so ein Teil keine Verschwendung sind, vorallem im Vergleich zu ner neuen CPU ;-)
Denke mal, dass es die bessere Lösung ist, als weiter einfach munter draufloszuraten, zu vermuten und zu verdächtigen oder meinst du nicht :-) ?
 
Eddy@Thermalright die liste die du hier angegeben hast ist vom Phenom II und Athlon II von 2011. Diese ist totaler Müll und kann nicht für den FX genutzt werden.
Da ich jetzt zu hause bin, habe ich mal nachgeschaut, und eine Amd fx errata für Temperatur gibt es nicht.
Bitte immer die Wahrheit schreiben, das geht sonst gegen die AGBs von PCGH.

Error

Deswegen schrieb ich... du musst mal selbst schauen wo die Liste ist. ;) Es war nru ein Beispiel, was ich auch geschrieben hatte. ;)
 
Ich kann und werde mich hier nicht in eine Beratung einmischen. Wenn er Fragen hat, kann er sie gerne im Thermalright Thread stellen. Aber hier geht es um ein Produkt das nicht von uns ist. Dazu sage ich nichts.
Mir ging es hier nur darum, darauf hinzuweisen, dass man den ausgelesenen Temperaturen bei AMD oft nicht trauen kann.

Allerdings sollte jeder alternative Kühler besser sein als ein Boxed Kühler. Zumindest wenn die Lüfter auf maximaler Drehzahl laufen. Ist das nicht der Fall, ist in der Regel die Montage falsch ausgeführt worden, die WLP zu dick oder zu dünn aufgetragen (oder eingetrocknet) oder eine oder mehrere Heatpipes am Kühler sind defekt und arbeiten nicht richtig.
Viel mehr kann da nicht falsch sein. Alternativ kann es natürlich sein, dass die Belüftung des Gehäuses in keinsterweise ausreichend ist. Denn ein Luftkühler kann schließlich nur mit der Luft kühlen, die ihm im Innenraum zur Verfügung steht.

Das sind so die gängigen Ansätze.
 
so leute sorry das ich erst jetzt schreibe, aber mein prozessor hat den geist aufgegeben also erledigt sich die frage von alleine:)

hab mir einen 9370er mit wakü geholt funktioniert jetzt einwandfrei idle 32 grad!

danke trotzdem allen für die hilfe!!
 
Zurück